Kriminalität unter Jugendlichen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Thema Jugendkriminalität und analysiert die Gründe dafür. Es werden verschiedene Aspekte wie Arbeitslosigkeit, Armut, fehlende Perspektiven und Langeweile genannt, die in Zusammenhang mit Gewalt und Kriminalität bei Jugendlichen stehen. Der Text stellt die Frage, ob harte Gesetze und hohe Gefängnisstrafen die Lösung sind oder ob mildere Strafen und alternative Ansätze sinnvoller sind. Es werden Vor- und Nachteile beider Ansätze diskutiert und Lösungsvorschläge gemacht. Der Fokus liegt dabei auf der Resozialisierung und der Verbesserung der Prozessabläufe sowie der Stärkung der Rechte von Opfern. Am Ende wird betont, dass eine moderne und effektive Kriminalpolitik die gesamte Gesellschaft einbeziehen und verschiedene Institutionen mit einbinden sollte. Insgesamt ist das Dokument als reflektiert und differenziert zu bewerten.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
KRIMINALITäT UNTER JUGENDLICHEN 1Erschreckende Nachrichten aus diesem Winter: Jugendlicher Einbrecher 16 jähriger Arbeiter aus Wien begeht gewerbsmäßige Verbrechen. Elfjähriger tötet Schulfreund mit Waffe des Vaters. Jugendliche Einbrecher treiben in Niederösterreich wieder ihr Unwesen. Jeden Tag sind ähnliche Berichte in der Zeitung zu lesen. Ob in den USA, Deutschland oder österreich: die Problematik ist überall dieselbe. Die Kriminalitätsrate unter Jugendlichen steigt ständig. Um das Problem bekämpfen zu können müssen wir uns zuerst fragen warum immer mehr Jugendliche Straftaten begehen. 2Gründe der Jugendkriminalität Allgemein verbindliche Deutungen wird es vermutlich nie geben. Jede Biographie verläuft anders. Kein Lebensweg mündet zwangsläufig in eine kriminelle Karriere. Aber unleugbar besteht ein innerer Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Armut, zerbrochenen Familien, Langeweile, fehlenden Perspektiven und Gewalt. Weniger Arbeit, leere Staatskassen, wachsende soziale Probleme - eine fatale Spirale. Doch vielleicht steckt in der Einsicht in diese Bedrohung die Chance zur Besserung. Die Bereitschaft für Veränderungen nimmt zu, aber noch klammern sich in der Kriminalpolitik zu viele an ihre hergebrachten Glaubenssätze. Die Konservativen setzen weiter auf die angeblich abschreckende, viele Liberale allein auf die erzieherische Wirkung von Strafen. Doch beides funktioniert nur mangelhaft. 3Lösungsvorschläge 3.1Härte Gesetze 3.1.1Was steht dagegen? Härtere Gesetze ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1122
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten