Brecht, Bertolt: Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Referat, Hausaufgabe, Brecht, Bertolt: Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Zusammenfassung des Theaterstücks „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht. Das Stück spielt während der Weltwirtschaftskrise in Chicago und handelt von der Ausbeutung der Arbeiter durch reiche Geschäftsleute. Die zentrale Figur ist Johanna Dark, die als Leutnant der „Schwarzen Strohhüte“ versucht, den Arbeitern zu helfen. Sie bittet den Fleischkönig Mauler um Hilfe, der zunächst nur an seinem eigenen Profit interessiert ist. Johanna kann ihn jedoch dazu überreden, Fleisch aufzukaufen und die Situation zu entspannen. In Wirklichkeit hat Mauler jedoch nur seine Monopolstellung auf dem Markt weiter ausbauen wollen. Johanna erkennt zu spät, dass Mauler nicht die Arbeiter unterstützen wollte, und ruft einen Streik aus, der jedoch niedergeschlagen wird. Mauler gewinnt letztendlich und die falsche Seite siegt.
Im Dokument werden verschiedene Themen angesprochen, darunter die Problematik der Ausbeutung und Unterdrückung von Arbeitern in der kapitalistischen Gesellschaft sowie die Notwendigkeit des Widerstandes gegen dieses System. Brecht zeigt auch die Heuchelei der Reichen, die vorgeben, nur das Wohl der Menschen im Sinn zu haben, während sie in Wirklichkeit ihre Macht ausnutzen, um die Arbeiter auszubeuten.
Die Religion spielt auch eine Rolle im Stück, da Johanna anfangs glaubt, dass man durch gute Worte und Gottes Hilfe etwas erreichen kann. Später erkennt sie jedoch, dass das System nur durch einen Widerstandskampf und eine Änderung der sozialen Verhältnisse überwunden werden kann. Die Aufklärung fordert die Arbeiterklasse dazu auf, sich gegen das System des Kapitalismus zu wehren und eine Änderung der sozialen Verhältnisse herbeizuführen.
Insgesamt ist das Dokument eine Zusammenfassung des Theaterstücks „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“, das verschiedene Themen wie Ausbeutung, Kapitalismus, Widerstand und Religion anspricht. Brecht zeigt darin die Notwendigkeit, sich gegen das System des Kapitalismus und für eine soziale Veränderung zu engagieren.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Bert Brecht; Die Heilige Johanna Der Schlachthöfe Stück in elf Bildern, entstanden 1929 30, uraufgeführt 1959 erschienen im Surkamp Verlag, erste Auflage 1962 zitiert wird nach dieser Ausgabe Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Bert Brecht Schwierigkeiten werden nicht dadurch überwunden, Dass sie verschwiegen werden. Bert Brecht Inhaltsangabe: Das Stück spielt zur Zeit der großen Wirtschaftskrise in Chicago. Mauler, der den Fleischmarkt in Chicago beherrscht, beschließt sein Geschäft an einen Geschäftspartner zu verkaufen, da zur derzeitigen wirtschaftlichen Situation sich durch diesen Schritt viel Geld machen lässt. Allerdings geht durch den Verkauf sein größter Konkurrent Lennox bankrott, woraufhin der gesamte Fleischmarkt zusammenbricht, da auch die anderen Fleischfabrikanten (Cridle, Graham, Lennox, Meyers) aufgrund von überproduktion schließen müssen. Hunderte Angestellte der Fleischfabriken verlieren ihren Arbeitsplatz; die Viehzüchter können ihr Vieh nicht mehr verkaufen. Johanna, Leutnant der Schwarzen Strohhüte, bittet daher den Fleischkönig Mauler um dessen Hilfe. Mauler, der eigentlich nur an seinem eigenen Profit interessiert ist, ist fasziniert von ihrem Traum die Welt ins Gute zu verändern, und möchte Johanna beweisen, dass die Arbeiter selber schuld sind an ihrer misslichen Lage. Auf den Schlachthöfen erkennt Johanna dann den Grund für die Schlechtigkeit der Arbeiter: Die Armut. Es gelingt Johanna, den Fleischkönig Mauler dazu zu ...
Direkt das Referat aufrufen
Nabalz
Deutsch
warum scheitert die heilige johanna in brecht
2925
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt