Frisch, Max: Biedermann und die Brandstifter (Burleske)
Referat, Hausaufgabe, Frisch, Max: Biedermann und die Brandstifter (Burleske)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Die „Burleske“ ist eine Erzählung, die sich mit dem Hausbesitzer und einem Fremden beschäftigt. Der Hausbesitzer hat ein schlechtes Gewissen und möchte nun eine uneigennützige Tat vollbringen. Als der Fremde auftaucht, lässt er ihn bei sich wohnen und schöpft keinen Verdacht, als dieser Benzin und Holzwolle in seine Ruhestätte trägt. Die beiden Gauner nutzen die Naivität des Hausherren aus und überrumpeln ihn.
Im Vergleich dazu gibt es eine Szene im Drama „Biedermann und die Brandstifter“, in der Schmitz den Hausherrn Biedermann überrumpelt. Schmitz tritt uneingeladen in den Raum und überschüttet Biedermann mit einem Redeschwall, sodass dieser fast gar nicht zu Wort kommt. Schmitz nützt diese Gelegenheit und schmeichelt Biedermann, um ihn dann später auszunutzen.
Die wesentlichen Themen, die in dem Dokument angesprochen werden, sind die Naivität des Hausbesitzers, die Gerissenheit der Gauner und deren Fähigkeit, Menschen auszunutzen. Es wird auch deutlich gemacht, dass der Hausbesitzer ein schlechtes Gewissen hat und eine Uneigennützigkeit vollbringen möchte. Der Vergleich zwischen der Erzählung und der Drama-Szene zeigt, dass das Theaterstück von Anfang an die Gerissenheit der Gauner thematisiert. Die Dialogführung in der Szene zeigt, wie Schmitz Biedermann überrumpelt und manipuliert.
Zusammenfassend beschäftigt sich das Dokument mit den Themen Naivität, Gerissenheit und Manipulation. Es zeigt auch, wie unterschiedliche Medien, wie Erzählung und Drama, ähnliche Themen auf verschiedene Weise darstellen können. Es wird jedoch bemängelt, dass eine kurze Zusammenfassung des Inhalts hilfreich gewesen wäre.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER BURLESKE In der Burleske wird ziemlich deutlich herausgearbeitet, dass der Hausbesitzer dem Fremden keinen Widerspruch leistet, obwohl er ziemlich sicher Bescheid über ihn weiß. Warum ist er so nachgiebig? Wie würden Sie ihn charakterisieren? Der Hausbesitzer hat ein schlechtes Gewissen Wahrscheinlich hat er schon lange nichts mehr zum Wohle der Gesellschaft beigetragen oder war zu unrecht misstrauisch und bereut nun seine Handlungsweise. Auf jeden Fall möchte er jetzt eine uneigennützige Tat vollbringen, und es kostet ihn viel überwindung, dies zu tun. Als sich der Fremde bei ihm vorstellt, hat er gleich ein schlechtes Gefühl, doch er denkt, das läge sicherlich nur an seinen Vorurteilen, die es jetzt zu überwinden heiße. Mit der Zeit gefällt ihm das neue Lebensgefühl, er, der hilfsbereite Spender, der trotz allem alles im Griff hat... Jeden Tag wächst das Vertrauen zu den nun schon zwei Fremden. Er lässt sie bei sich wohnen, und sogar als sie Benzin und Holzwolle in ihre Ruhestätte tragen, schöpft er keinen Verdacht. Die beiden Gauner sind belustigt über die Blödheit und Naivität ihres Gastgebers. Sie provozieren ihn sogar, indem sie ihm von ihrem Vorhaben berichten, doch der arme Mann versteht nichts und sonnt sich in seinen neu geschlossenen Freundschaften. Welche kleinen inhaltlichen Unterschiede zwischen der Erzählung und dem Dramenausschnitt können Sie feststellen? Vergleichen Sie z.B. Burleske, Zeile 1, mit den Begrüßungsworten von ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
inhaltsangabe von biedermann und die brandstifter eine burleske, biedermann und die brandstifter burleske, biedermann burleske, biedermann und die brandstifter unrecht
369
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt