Was ist Kommunikation?
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist ein Protokoll zur ersten Kommunikationsveranstaltung im Jahr 2000. Es beginnt mit der Vorstellung von Frau Dr. Ilse Altrichter und den Teilnehmern. Anschließend gibt es eine Übersicht über den Semesterstoff und eine Definition der Ziele. Die Teilnehmer diskutieren dann das Thema Kommunikation und machen eine Übung, bei der sie eine Person für fünf Minuten beschreiben und dann ihre Interpretation teilen müssen.
Sie stellen fest, dass es schwierig sein kann, jemanden nur auf sein Aussehen zu beschreiben, aber die Interpretation einfacher ist. Die Teilnehmer kommen auch zu dem Schluss, dass man beim Betrachten eines Menschen viele Vorurteile hat und dass Kleidung und Körperbau bestimmte Assoziationen hervorrufen können.
Frau Dr. Altrichter erklärt dann verschiedene Kommunikationsmodelle und wie man Konflikte vermeiden kann, indem man einen angemessenen Tonfall, Offenheit und Ehrlichkeit verwendet und genügend Hintergrundinformationen teilt. Die Teilnehmer diskutieren auch die Bedeutung der Sach- und Emotionalebene in einem Konflikt.
Das Dokument enthält auch eine Diskussion über Wahrnehmung und wie sie von persönlichen Erfahrungen, Einstellungen, Situationen und Werten beeinflusst wird. Frau Dr. Altrichter gibt ein Beispiel eines Segelurlaubs, um zu zeigen, wie zwei verschiedene Personen die gleiche Situation unterschiedlich wahrnehmen können. Es wird auch über Fantasien und die Bedeutung des Auftritts, der Mimik und Gestik gesprochen.
Zum Schluss gibt es eine persönliche Stellungnahme der Teilnehmer zur Lehrveranstaltung und wie sie es empfunden haben. Trotz der fortgeschrittenen Stunde fanden sie es interessant und Frau Dr. Altrichter motivierte sie ständig.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Protokoll zu Kommunikation 1 am 3. Oktober 2000 Tagesthemen: Was ist Kommunikation?; Störungen im Kommunikationsvorgang; Kommunikations-Instrumente 1. Vorstellung von Studenten -innen und von Frau Dr. Ilse Altrichter 2. übersicht über den Semesterstoff und Definition der Ziele 3. Was ist Kommunikation? 3.1 Einstiegsübung: Deskription contra InterpretationZuerst beschrieb Person (A) 5 Minuten lang Person (B)(diesen Vorgang nennt man Deskription), wobei man keine Wertung vornehmen durfte (falsch: Du hast schöne Augen). Danach folgten weitere 5 Minuten Interpretation, während der man seiner Fantasie freien Lauf lassen konnte. Nach diesen langen 10 Minuten für Person (A),musste sich nun auch Person (B) aktiv betätigen, wonach beide Partner ihre Erfahrungen austauschten.Schließlich setzten wir uns in der ganzen Gruppe zusammenund besprachen gemeinsam unsere Eindrücke: 3.2 Eindrücke: Wir stellten einstimmig fest, dass es nicht einfach ist, jemanden 5 Minuten lang nur von seinem Aussehen her zu beschreiben. Zuerst hatten wir Hemmungen, den anderen auf Hautunreinheiten und etwaige Falten zu untersuchen. Da es sich aber um eine übung handelte, überwanden wir diese Hemmschwellen. Die Interpretation jedoch fanden fast alle einfacher und lustiger. Dabei lag die Trefferquote erstaunlicherweise zwischen 60 und 80 Dies ist darauf zurückzuführen, dass einem nach einer rein äußerlichen Beschreibung die Interpretation generell leichter fällt. 3.3 Ziele:Der Prozess des Kennenlernens wurde ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
590
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt