Impressionismus
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt den Impressionismus, eine Kunstbewegung in der Malerei und Musik, die Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Als Ursprung des Namens gilt das Gemälde „Impression - soleil levant“ von Monet. In der Malerei zeichnet sich der Impressionismus durch den Verzicht auf scharfe Konturen und die Verwendung von Pastellfarben aus. In der Musik wird der musikalische Impressionismus als schildernde Musik oder Programm-Musik bezeichnet und enthält häufig Themen wie unbestimmte Gefühle, Bewegung, Licht, Atmosphäre und verschiedene Wetterlagen.
Ein Hauptmeister des musikalischen Impressionismus neben Claude Debussy ist Maurice Ravel. Debussy war berühmt für seine Klavierwerke wie „Images“ und seine Tondichtung für Orchester „La Mer“. Seine Musik zeichnet sich durch neue Harmonien und häufige Verwendung von Dissonanzen aus, sowie durch Parallelverschiebungen von Akkorden. Debussy bezog seine Anregungen aus der Literatur des Symbolismus, der Gamelanmusik aus Java und der russischen Musik.
Insgesamt betrachtet beschreibt das Dokument die charakteristischen Merkmale und Themen des Impressionismus in Musik und Malerei, insbesondere in Bezug auf Claude Debussy als wichtigen Vertreter des musikalischen Impressionismus.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Impressionismus Ende 19.Jh ca.1910 Die Stilbezeichnung geht auf das Gemälde Impression- soleil levant von Monet zurück. 1878 wurde der Begriff von einem Kritiker erstmals auf die Musik von Claude Debussy angewandt. Der Kennzeichen des Impressionismus in der Malerei: keine scharfen Konturen, Verwendung von Pastellfarben, alles verschwimmt ineinander, nichts grenzt sich ab. Dasselbe gilt auch für den impressionistischen Musikstil. Man beschließt, den Namen auf die Musik zu übertragen. Neben Debussy (1862-1918) gilt Maurice Ravel als einer der Hauptmeister des musikalischen Impressionismus. Impressionistische Themen und Motive Die Werke des musikalischen Impressionismus gehören zur schildernden Musik bzw. Programm-Musik. Beliebte Motive und Themen impressionistischer Malerei und Dichtung finden sich auch in der Musik des Impressionismus: unbestimmte Gefühle, Bewegung, Licht, Spiegelung, Atmosphäre als Gesamtheit von Licht, Empfindungen, Düften, Klängen usw., Dunst, Nebel, Wolken, Wind, Abendstimmungen, Regen, Visionen..... Claude Debussy Berühmte Klavierwerke: Images Berühmte Tondichtung für Orchester: La mer Musikalische Kennzeichen: neue Harmonik, häufige Verwendung von Dissonanzen, Parallelverschiebungen von Akkorden. Claude Debussy bezog seine Anregungen aus: Literatur des Symbolismus der Gamelanmusik aus Java, die er 1889 bei der Pariser Weltausstellung hören konnte. Auch russische Musik war bei der Pariser Weltausstellung zu hören. Debussy war vorübergehend Pianist bei ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
213
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 13 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten