Poetische Mittel der Lyrik
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument befasst sich mit den poetischen Mitteln der Lyrik und ist in verschiedene Themengebiete unterteilt. Es werden verschiedene Strophenformen wie Vers, Strophe, Refrain, Terzine, Stanze und Sonett erläutert. Der Satzbau wird anhand von verschiedenen rhetorischen Figuren wie Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse, Enjambement, Epipher, Hypotaxe, Parataxe, Inversion, Parallelismus und Reihung erklärt. Des Weiteren werden verschiedene Klangmittel wie Alliteration, freie Rhythmen, Knittelvers, Konsonantismus, Lautmalerei, Metrum, Hexameter, Pentameter, Distichon, Assonanz, Kadenz, Rhythmus, Vokalismus, Reim und Reimstellung erläutert. Auch Bildsprache, wie Allegorie, Chiffre, Emblem, Leitmotiv, Metapher, Personifizierung, Symbol, Topos, Umschreibung und Vergleich, wird behandelt.
In der Strophenform wird erklärt, wie Verse und Strophen aufgebaut sind und welche verschiedenen Formen existieren. Beim Satzbau werden unterschiedliche häufig verwendete rhetorische Figuren beschrieben und erklärt. Auch Klangmittel und Bildsprache werden ausführlich anhand von Beispielen erläutert. Dieses Dokument bietet somit eine umfassende Einführung in die poetischen Mittel der Lyrik.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Poetische Mittel der Lyrik 1. äußere Form Vers; Strophe; Refrain (Kehrreim); Terzine (3- teilige Strophenform mit je 5 jambischen Takten) aba, bcb, cdc, dcd,...; Stanze (Strophenform die aus 8 Zeilen mit 5 Jamben besteht) abababcc; Sonett (14- teilige Strophe mit je 5 jambischen Takten, welches sich in 2 Quartette und 2 Terzette teil) abba abba Quartette cdc cdc Terzette 2. Satzbau Anapher: Wdh. der selben Wörter am Anfang von Versen Sätzen Antithese: Zusammenführung von Gegensätzen Feuer und Wasser Chiasmus: spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern oder Gedanken Der Schüler war fleißig, faul war der Schüler Ellipse: Auslassen eines Wortes im Satz Enjambement: Satz geht übers Zeilenende hinaus Zeilensprung Epipher: Wdh. gleicher Wörter am Ende von Sätzen Hypotaxe: Einbringen von HS und NS Parataxe: Satzverknüpfung durch HS Inversion: Umstellung innerhalb des Satzes Parallelismus: Gleichordnung von Satzteilen und Satzkonstruktionen Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Reihung: Verbindung von mehr als 2 gleichartigen Satzgliedern Füchse, Wölfe,... rennen durch den Wald 3. Rhetorische Figuren Hyperbel: übertreibung Er lügt das sich die Balken biegen. Apostrophe: Anrede an eine Person Ding Begriff Geh weg, Tod Ironie: Verstellung Litotes: etwas positives wird durch die Verneinung des Gegenteils ausgedrückt Das ist mir nicht schlecht gelungen. Eine nicht untüchtige Putze (Hausfrau). Oxymoron: Verbindung von 2 Begriffen Vorstellungen die sich eigentlich ausschließen Bittre ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
xvatfgre@tzk.yv
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
522
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten