Versformen in Goethes Faust (Teil 1 und 2)

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Versformen in Goethes Faust (Teil 1 und 2)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit den verschiedenen Versformen in Goethes Faust Teil 1 und 2. Es wird auf die Wortwahl, den Satzbau, das Versmaß und den Reim eingegangen und wie sie dazu beitragen, dass der Text sinnlich erfasst werden kann. Die verschiedenen Versformen wie Knittelverse, Madrigalverse, freie Rhythmen, Blankverse, tochäische und Alexandriner werden vorgestellt und ihre Funktion und Bedeutung im Text analysiert. Es wird erklärt, wie das jeweilige Metrum die Intension, Gefühlslage und situationsgegebene Atmosphäre unterstützt, sowie welche Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen damit ausgedrückt werden können. Es werden ebenfalls Beispiele aus dem Text präsentiert, die verdeutlichen, wie die unterschiedlichen Versformen eingesetzt werden, wie sie sich voneinander abheben und welche Effekte dadurch erzielt werden können. Das Dokument ist eine Analyse und Interpretation der Versformen in Goethes Faust und richtet sich an Literatur- und Sprachwissenschaftler, Studenten und Schüler, die sich mit dem Werk auseinandersetzen möchten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Versformen in Goethes Faust ( Teil 1 und 2 ) Henneberger Robert Kst. 12, AA 1 LK D Wortwahl, Satzbau, Versmaß und Reim helfen dem Rezipienten bei der sinnlichen Erfassung dessen, was ihm als Text vorgestellt wird. Das jeweilige Metrum unterstützt maßgeblich Intension, Gefühlslage und situationsgegebene Atmosphäre. Versform Bau Unterstützung von: Knittelverse vierhebig , mit un- Rhythmus: Ausdruck von Fausts regelmäßiger Taktfüllung Heftigkeit, Unausgeglichenheit, Auftreten von bis zu 3, ärger über stagnierenden Erfolg bzw. keiner Silbe in der in seinem Streben Senkung Auftakt mehrsilbig od. fehlend Reim Paarreim Bsp: Hábe nun, ách Phílosophíe Jurístereí und Médizín und leíder áuch Théologíe... (V.354ff.) regelmäßige Vierheber (hier: jambisch) Beruhigung Fausts, Nachdenken Vierheber mit Auftakt und Alternation (Wechsel v. Hebung u. Senkung) Bsp: Und frágst du nóch, warúm Hérz Sich báng in deínem Búsen klémmt (V410ff.) Madrigalverse regelmäßiger Vers (hier: verleihen Nachdruck, Kurzverse jambisch) mit variierender ermöglichen pointierte Taktzahl (zB: 5, 4, 2,...) Formulierungen Vers: scharfe lässige Redeweise Mephistos, den Partner parodierender und verspottender Stil Bsp: Ihr dúrchstudiért die gróß´ und kleíne Wélt, Um és am Énde géhn zu lássen Wie´s Gótt gefállt. (V2012ff.) freie Rhythmen Taktfüllung, Reimzwang, leidenschaftliche Gefühlssprache Akzentgebung den Er- Fausts fordernissen des Gefühls- ausdrucks untergeordnet Bsp: Die Lámpe schwíndet Es dámpft Es zúcken róte ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
2532
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 8 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück