Weill, Kurt (1900-1950)
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Biographie des Komponisten Kurt Weill und behandelt sein Leben und Werk von seiner Geburt 1900 bis zu seinem Tod im Jahr 1950. Der Autor beginnt mit Weills Kindheit und seiner Musik-Ausbildung in Dessau, gefolgt von seinem Studium an der Berliner Hochschule für Musik, das er aus finanziellen Gründen abbreaken muss. Danach beschreibt der Autor Weills Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Georg Kaiser, seine Ehe mit Lotte Lenya und die Entwicklung seiner bekanntesten Werke wie die Dreigroschenoper und Mahagonny in Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht. Der Autor geht auch auf politische Konflikte ein, wie die Kritik an der Aufführung von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny in Berlin und die Absetzung von Der Silbersee durch die Nazipresse. Weills Entscheidung, 1933 Deutschland zu verlassen und nach Paris zu gehen, wird ebenfalls erwähnt. Das Dokument beschreibt auch Weills Werk nach seinem Umzug nach Amerika und die Zusammenarbeit mit Alan Jay Lerner an Love Life. Das Dokument endet mit Weills Tod im Jahr 1950.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
30.12.1997 Biographie des Komponisten Kurt Weill von Tobias Roth Klasse: 12 Hk Kurt Weill wird am 2. März 1900 als drittes von vier Kindern einer jüdischen Familie in Dessau geboren. Sein Vater Albert Weill ist Kantor in der Dessauer Synagoge. Nach der Grundschule besucht Weill bis zum Abitur 1918 die Oberrealschule in Dessau. Aus dieser Zeit stammt auch seine erste erhaltene Komposition, ein Jüdischer Trauergesang (1913). 1915 beginnt Weill seine systematische Ausbildung zum Musiker. In den drei Jahren zuvor wurde er bereits im Klavierspiel unterrichtet und versuchte sich weiter an Kompositionen. Weill wird Privatschüler bei Albert Bing, dem ersten Kapellmeister des Hoftheaters in Dessau. Von ihm wird Weill in Klavierspiel, Komposition, Musiktheorie und Dirigieren unterrichtet. Im selben Jahr (1915) tritt Weill erstmals öffentlich auf: Zunächst als Liedbegleiter einer Sängerin und am Ende des Jahres als Pianist im Herzoglichen Palais. 1916 17 schreibt Weill einige Lieder und seinen ersten Opernversuch (Zring ). Er wird Klavierlehrer der beiden Neffen und der Nichte des Herzogs. Durch Vermittlung von Albert Bing wird Weill Korrepetitor am Hoftheater (1917). Nach dem Abitur 1918 beginnt Weill ein Studium an der Berliner Hochschule für Musik. (Sein Lehrer im Fach Komposition ist Engelbert Humperdinck.) Aber schon Mitte des darauffolgenden Jahres muß er das Musikstudium aus finanziellen Gründen abbrechen und kehrt nach Dessau zurück. Hier wird er Korrepetitor am Dessauer ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Gbovnf Ebgu
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
814
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten