Mikroökonomie
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit den Grundfragen der VWL und greift Themen wie Knappheit als Ursache des Wirtschaftens, Produktionsfaktoren, Tausch und Arbeitsteilung auf. Der Text erklärt, dass Wirtschaften notwendig wird, wenn die Gütermenge nicht ausreicht, um Bedürfnisse zu befriedigen. Es werden die Begriffe Güter, Bedürfnisse und Knappheit definiert, und der Begriff der Opportunitätskosten erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahlentscheidung, welche Bedürfnisse mit welchen Gütern befriedigt werden, Kosten verursacht, da man auf das Verzichten muss, was man nicht wählt. Das Rationalprinzip besagt, dass der Mensch immer das Gut mit dem höheren Nutzen wählt. Es gibt eine Nutzenmaximierungshypothese im Haushalt und eine Gewinnmaximierungshypothese im Betrieb. Zur Güterproduktion werden Arbeit, Boden und Kapital benötigt, wobei Arbeit und Boden ursprüngliche Produktionsfaktoren und Kapital ein abgeleiteter Produktionsfaktor ist. Dispositive Faktoren wie Unternehmertätigkeit, soziales System, wirtschaftliche Gesinnung und technischer Fortschritt spielen ebenfalls eine Rolle. Die Produktionsmöglichkeitskurve zeigt, welche Gütermengen produziert werden können, wenn alle zur Verfügung stehenden Ressourcen voll ausgenutzt werden. Es wird das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag erklärt, welches besagt, dass die Produktion von B nach C verschoben zu einer Abnahme des Güterbündels y und einer Zunahme des Güterbündels x führt. Schließlich werden Tausch und Arbeitsteilung als Instrumente zur Überwindung von Knappheit und zur Erhöhung der sozialen Wohlfahrt behandelt. Das Pareto-Kriterium wird genannt, welches besagt, dass soziale Wohlfahrtssteigerung den Nutzen von mindestens einer Person erhöht, ohne den Nutzen einer anderen Person zu verringern. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Wohlfahrtsfunktion aus der individuellen Nutzenfunktion abgeleitet wird.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
MIKROöKONOMIK 1.) Kapitel: Grundfragen der VWL 2.) Kapitel: Elementare Preistheorie 3.) Kapitel: Die Haushalts (Nutzen-) Theorie 4.) Kapitel: Theorie der Unternehmung 1.) Kapitel: GRUNDFRAGEN DER VWL 1.1. Knappheit als Ursache des Wirtschaftens Die Wirtschaft (ökonomie) spielt in viele Gebiete hinein, sie befaßt sich mit zentralen Problemen der Menschheit. Wirtschaft ist durch drei Begriffe definiert: a.)Güter: es gibt materielle und immaterielle Güter (Dienstleistungen), die man zusammen als technische Güter bezeichnet. Diese techn. Güter werden zu ökonomischen Gütern, wenn sie dazu dienen, Nutzen zu stiften, d.h., wenn sie Bedürfnisse befriedigen. Der Nutzen selbst ist immer subjektiv und daher schwer zu messen. Adam Smith: das menschliche Interesse bestimmt den Gutscharakter: ein billiges Gut hat hohen Gebrauchswert (H2O). ein teures Gut hat niedrigen Gebrauchswert. b.) Bedürfnisse: vom Nutzen abhängig. Sie sind die Empfindungen eines Mangels mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Sie sind insgesamt unbeschränkt (allgemein betrachtet und nicht auf ein Gut bezogen). Bsp.: Wunsch nach Arbeit-erfüllt-Wunsch nach mehr Lohn-erfullt-Wunsch nach kürzerer Arbeitszeit- erfüllt-usw.... c.) Knappheit: ein relativer Begriff. Nach einem Vergleich von Gütern und Bedürfnissen erfährt man, ob Knappheit herrscht oder nicht. Wenn die Gütermenge nicht ausreicht, wird Wirtschaften notwendig. Die Knappheit ist also die Ursache des Wirtschaftens. Definitionen des Wirtschaftens: - ist ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
transformationskurve referat
6019
Fachbereichsarbeit
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt