Maturavorbereitung - Deutsch
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahrensweisen in der Analyse von Texten. Es werden Methoden zur Erschließung von Texten, Ausarbeitungsschritte und Analysekriterien aufgeführt. Dabei werden unter anderem der Autor, die Art des Textes, die Sprachebene, Wortwahl und Satzbau genannt. Zudem werden verschiedene Argumentationsbegriffe wie These, Argument und Postulat dargestellt, sowie verschiedene Argumentationsstrukturen und -techniken wie Faktenargumente, Autoritätsargumente und rhetorische Fragen. Auch Stilfiguren, wie Metaphern, Parallelismus und Anaphern werden erläutert.
Ein Abschnitt beschäftigt sich mit der Interpretation von lyrischen Texten, wobei unter anderem der Sprecher des Gedichts, dessen Redesituation sowie Aufbau, Struktur und Klanggebilde untersucht werden. Die Einordnung der Gattung und des Genre des Textes sowie die Beschäftigung mit den Absichten des Autors werden ebenfalls angesprochen.
Eine Erörterung ist ein weiteres Thema, die textgebundene Erörterung und die freie Erörterung werden hierbei erläutert. Es wird erklärt, welche Schritte nötig sind, um ein Thema zu analysieren und wie die Beweisführung in der Argumentation aufgebaut sein sollte.
Abschließend werden verschiedene Werke und Autoren der Klassik wie Johann Wolfgang Goethe, Schiller und Shakespeare sowie Formmerkmale dargestellt. Es wird betont, dass in der Klassik vor allem das Streben nach harmonischer Individualität und gesellschaftlicher Ordnung im Vordergrund stand.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Verfahrensweisen Textanlayse a) Methoden zur Erschließung von Texten: Was? - Was wird im zu bearbeiteten Text gesagt? Inhalt? Wie? - Wie wird die Aussage zum Ausdruck gebracht? Stilistik? Wie? - Wie steht der Bearbeiter des Textes zu Problemen und Aussagen? Eigene Auseinandersetzung. b) Ausarbeitungsschritte: Textgliederung erfassen - Wie wurde der Text aufgebaut? Absätze? Bausteine des gedanklichen Aufbaus erkennen - These - Argument - Beispiel Erkennen von Textzusammenhängen - z.B. zwischen Sätzen, Partikeln, räumlich zeitliche Beziehungen c) Analysekriterien: Wer ist der Autor? - biographische, politische, soziale Hintergründe Welche Art von Text benutzt er? - fiktional, nicht fiktional informativ, appellativ, expressiv sachlich objektiv, emotional subjektiv beschreibend neutral, positive negative Stellungnahme zum Problem (Gattung: Epik, Lyrik, Dramatik) Genre: Bericht, Reportage, Sachtext, Essay Welche Sprachebene gebraucht er? - Hochsprache, Fachsprache, Dialekt, Soziolekt Wie ist seine Wortwahl? (dominierende Wortarten: Nominal-, Verbalstil; abstrakt, konkret, Anteil von Stilfiguren) Wie ist sein Satzbau? (Parataxe, Hypotaxe) Welche zentralen Stilfiguren verwendet er? Mit welchen Intensionen schrieb er den Text? Wen spricht er an? Argumentation a) Argumentationsbegriffe: These Argument Postulat b) Argumente: Faktenargument - Tatsachenaussage, die im Einzelfall nicht sehr beweiskräftig ist (induktiv) Nominatives Argument - allgemein akzeptierte Wertmaßstäbe (deduktiv) ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
beispiele für autoritätsargument, beispiel zum dreifache reimreihe, der schimmelreiter von theodor storm w-fragen, kleider machen leute anapher, elke lasker schüler weltende trochäus, deutschreferat über biedermeier, textanlayse, autoritätsargument
1312
Fachbereichsarbeit
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt