Meßwertaufnehmer
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument ist ein Technologiereferat zum Thema „Messwerterfassung“ von Maximilian Kern. Es enthält verschiedene Themenbereiche wie die Funktionsweise von Messwertaufnehmern, Wegaufnehmern und Messwertübertragung.
Im ersten Teil des Dokuments werden die Grundlagen der Messwertaufnahme erläutert. Dabei geht es um den Sensor als Aufnehmer physikalischer Größen wie Temperatur oder Druck. Anschließend wird die Anpaßschaltung, bestehend aus Filter und Verstärker, beschrieben, welche das entstörte, verstärkte und genormte Ausgangssignal des Sensors erzeugt.
Im zweiten Teil geht es um Wegaufnehmer und deren Funktionsweise. Hier werden drei verschiedene Arten von passiven Messwertaufnehmern vorgestellt: Ohmsche, induktive und kapazitive Wegaufnehmer. Zusätzlich wird ein aktiver Meßwertaufnehmer erläutert, welcher eine zur physikalischen Meßgröße proportionale Spannung erzeugt.
Im dritten Teil wird auf die Meßwertübertragung eingegangen. Hier wird die Meßwertaufbereitung, bestehend aus Verstärker und Filter, beschrieben. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Einsatz von Differenzverstärkern, die einen hochohmigen Eingang ermöglichen und somit den Signalausgang des vorgeschalteten Elements nur gering belasten.
Insgesamt erläutert das Dokument die Grundlagen der Messwerterfassung und gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Wegaufnehmer und deren Funktionsweise. Das Dokument richtet sich vermutlich an Fachleute und Personen, die sich eingehender mit der Thematik der Messwerterfassung beschäftigen.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
TECHNOLOGIEREFERAT THEMA: MESSWERTAUFNAHME MAXIMILIAN KERN Herr Hollubarsch Inhaltverzeichnis 1. Meßwertaufnehmer 1.1. Das Prinzip der Meßwertaufnahme 1.2. Der Begriff Meßwertaufnehmer 2. Wegaufnehmer 2.1. Der Ohmsche Wegaufnehmer 2.2. Induktive Wegaufnehmer 2.3. Kapazitive Wegaufnehmer 2.4. Induktive Näherungssensor 3. Meßwerte 3.1. Meßwertaufbereitung 3.2. Meßwertübertragung Anhang: Folie1.1. Das Prinzip der Meßwertaufnahme Der Sensor nimmt die physikalische Größe (z.B. Temperatur) auf. Eine Anpaßschaltung besteht aus Filter und Verstärker und sorgt so für ein entstörtes, verstärktes und genormtes Ausgangssignal. Je nach Einsatzgebiet kann das analoge Signal auch mittels eines A D-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt werden. An letzter Stelle steht die Ausgabe des Signal durch Zeiger (analog) oder Digitalanzeigen. Eine Meßkette besteht aus Meßkettenglieder. Jedem dieser Glieder wird ein sogenannter Meßgliedkoeffizient C zugeordnet. Er wird durch folgende Rechnung ermittelt: Beispiel bei einem Thermoelement: 1.2. Der Begriff Meßwertaufnehmer Man unterscheidet bei Sensoren zwischen passiven und aktiven Meßwertaufnehmer. Die passiven Meßwertaufnehmer ermitteln indirekt die Meßgröße und lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Ohmsche Meßwertaufnehmer: Der Widerstand ändert sich durch mechanische Einflüsse. Die zu messende Größe wird durch diese Widerstandsveränderung festgestellt. Induktive Meßwertaufnehmer: Die zu messende Größe wird durch die Veränderung der ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
spannungsteilregel, spannungsteilregel beispiel, spannungsteiler referat, kennlinie induktive wegaufnehmer, kapazitiver wegaufnehmer kennlinie, induktiver wegaufnehmer berechnung spulenkörper, schaltung induktive wegaufnehmer, messkette grafik
1120
Fachbereichsarbeit
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt