Das Wiener Biedermeier
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt das Wiener Biedermeier, eine Gesellschaftsform und Geisteshaltung, die vom Wiener Kongress bis zur Revolution von 1848 in Österreich herrschte. In dieser Zeit der Restauration war die Politik auf Ruhe und Stabilität ausgerichtet und sicherte diese durch ein Netz polizeistaatlicher Überwachung ab. Das Biedermeier war auf bürgerliche Werte abgestimmt und der Mensch zog sich ins Privatleben zurück. Das Bürgertum besuchte Bälle und Feste, Theater und Oper, und pflegte die häusliche Geselligkeit. Die Mode des Biedermeiers knüpfte an die Modelinie vor der Revolution an, bei den Damen waren eine enge Taille, aufgeblähte Ärmel und große Hüte Pflicht, die Männer trugen einen Frack.
Das Biedermeier erreichte Ausdruck in der Malerei und Kunst, wo ein inniges Verhältnis zur Natur herrschte. Die Kunst der Architektur beschränkte sich auf schlichte Werke ohne viel Prunk und Verzierungen. Wichtige Autoren dieser Zeit waren Franz Grillparzer, Ferdinand Raimund, Johann Nestroy, Nikolaus Lenau und Adalbert Stifter.
Das Dokument beschreibt auch wichtige Werke dieser Zeit, die jeweils am Ende diese Werthaltungen besonders zum Ausdruck bringen. Beispielsweise das Werk „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ von Johann Nestroy betont die Familie und den Fleiß als oberste Bürgertugend. „Der Talisman“ von Johann Nestroy thematisiert Vorurteile gegenüber Rothaarigen und die Folgen, während „Medea“ von Franz Grillparzer das Verhältnis zur Natur und das Zusammenleben in Einklang mit ihr beschreibt.
Das Dokument hebt ebenfalls hervor, dass die allmählich einsetzende Industrialisierung erst um die Jahrhundertmitte ein nennenswertes Ausmaß erreichte, gleichzeitig aber auch die Verelendung des Arbeiterstandes.
Insgesamt beschreibt das Dokument das Leben und die Kultur während des Wiener Biedermeiers sowie die wichtigen Werke und Autoren dieser Zeit, die die Werthaltungen und Geisteshaltung am Ende jedes Stückes hervorheben.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Das Wiener Biedermeier Die Zeit vom Wiener Kongreß bis zur Revolution von 1848 ist die Zeit der Restauration, der Wiederherstellung der Verhältnisse nach den erschütternden Umwälzungen der Napoleonischen Kriege. Die zentrale europäische Macht ist das noch junge Kaisertum österreich - 1804 hatte der römisch-deutsche Kaiser Franz II. sich zum Kaiser von österreich gemacht, 1806 hatte er die Krone des Heiligen Römischen Reichs niedergelegt. Fürst Clemens Metternich beherrscht die Politik; sie ist vor allem auf Ruhe und Stabilität ausgerichtet und sichert diese durch ein Netz polizeistaatlicher überwachung ab. Das Biedermeier ist eine Gesellschaftsform, eine Geisteshaltung, die ganz auf bürgerliche Werte abgestimmt ist. Der Mensch dieser Epoche tritt äußerlich nicht in Erscheinung sondern zieht sich ins Privatleben zurück. Das Bürgertum ist auf die politisch harmloseren Lebensbereiche eingeschränkt, und es lebt nicht schlecht. Der Mensch liebt die häusliche Idylle und die Geborgenheit in Familie oder mit Freunden. Der Lebensstandard des Mittelstandes ist ansehnlich; man ißt und trinkt gut, kleidet sich vornehm, besucht Bälle und Feste, Theater und Oper, und man pflegt die häusliche Geselligkeit. Das große Kulturzentrum der Biedermeierzeit war Wien, wodurch es auch eine führende Stellung innerhalb Mitteleuropas erringen kann. Diese Stellung erhielt es vorwiegen durch sein blühendes Theaterleben und seine berühmten Dichter und Musiker. Das Biedermeier spiegelt sich auch in den ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
biedermeier vatermörderkragen
1014
Fachbereichsarbeit
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt