Die Verfahren der Fertigungssteuerung

Schlagwörter:
Netzplantechnik, Großserienfertigung, Referat, Hausaufgabe, Die Verfahren der Fertigungssteuerung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren der Fertigungssteuerung. Es werden drei Hauptverfahren besprochen: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung, Steuerung mit Fortschrittszahlen und das OPT-System.

Das erste Verfahren, die belastungsorientierte Fertigungssteuerung, hat das Ziel, die Durchlaufzeit zu verringern und Termineinhaltungen zu verbessern. Dabei wird die Durchlaufzeit als Zielgröße gesetzt und nur Aufträge freigegeben, bei denen die Belastungsschranke an allen betroffenen Arbeitsplätzen nicht überschritten wird und die innerhalb einer definierten Zeitspanne oder bereits mit Terminverzug zur Einplanung vorliegen. Dringende Aufträge werden priorisiert, und der Arbeitsinhalt wird durch die Belastungsfaktor-Verhältniszahl bestimmt. Dabei hat sich gezeigt, dass ab einem bestimmten Belastungsfaktor die Kapazitätsauslastung nicht mehr gesteigert werden kann.

Das zweite Verfahren, die Steuerung mit Fortschrittszahlen, wurde von der Automobilindustrie geprägt und eignet sich besonders für die Großserienfertigung. Dabei wird jede Fertigungsstufe mit einer bestimmten Fortschrittszahl versehen, um den mengenmäßigen kumulierten Abgang zu messen. Die Fortschrittszahlen stellen die bereichsbezogenen Abgangskurven dar und können Engpässe erkennen und eine Kapazitätsabstimmung erleichtern. Die Steuerung erfolgt durch den Vergleich der Soll- mit der Ist-Fortschrittszahl an den Kontrollpunkten.

Das dritte Verfahren, das OPT-System, wurde erstmals 1986 in der BRD vorgestellt und dient der Optimierung der Fertigungssteuerung. Es besteht aus einer Reihe von Regeln, die sich hauptsächlich mit den Engpasskapazitäten befassen. Das gesamte Auftragsnetz wird in kritische und nicht kritische Kapazitäten unterteilt, und die Qualitätskontrolle konzentriert sich auf die Engpasskapazitäten.

Je nach Bedarf und Art der Produktion ergeben sich unterschiedliche Eignungen für die vorgestellten Verfahren. Einzel- bis Massenfertigung können mit den besprochenen Verfahren gesteuert werden, während Projektplanungs- und Steuerungssysteme auf Basis der Netzplantechnik für die Einzelfertigung mit langen Maschinenbelegungszeiten geeignet sind. Automatisierte Prozesse können hingegen mit Prozesssteuerungen gesteuert werden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
DIE VERFAHREN DER FERTIGUNGSSTEUERUNG Je nach Bedarf und Art der Produktion ergeben sich verschiedene Fertigungssteuerungen. BELASTUNGSORIENIERTE FERTIGUNGSSTEUERUNG Um eine Verbesserung der Durchlaufzeit- und Termineinhaltungsproblematik zu erreichen, ist die Betrachtung des Zusammenhanges der Größen Durchlaufzeit, Bestand und Leistung erforderlich. Hierzu hat sich das sog. Trichtermodell bewährt und das Ergebnis stellt die sog. Arbeitsinhalt-Zeit-Funktion dar. Die mittlere Durchlaufzeit eines Werkauftrags ist jene durchschnittliche Zeitspanne, die zwischen Zugang an ein Betriebsmittel und dessen Abgang vom Betriebsmittel vergeht. Das Prinzip besteht nun darin, die Durchlaufzeit als Ziel vorzugeben wodurch somit als einzige Steuerungsgröße die Auftragsfreigabe resultiert. Es werden nur jene Aufträge freigegeben, bei denen an allen betroffenen Arbeitsplätze die Belastungsschranke nicht überschritten werden und die Aufträge innerhalb einer definierten Zeitschranke bzw. bereits mit Terminverzug zur Einplanung vorliegen. Dringende Aufträge werden vorgereiht. Der Arbeitsinhalt wird dabei durch die Verhältniszahl zwischen ausgelöstem Arbeitsinhalt Fertigungsperiode und Kapazität je Fertigungsperiode ausgedrückt. Die Verhältniszahl wird Belastungsfaktor genannt. Es hat sich gezeigt, daß ab einen bestimmten Belastungsfaktor die Kapazitätsauslastung nicht mehr gesteigert werden kann. Bild 3 STEUERUNG MIT FORTSCHRITTSZAHLEN Das Fortschrittszahlenkonzept wurde durch die ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
501
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück