Kinderzeichnungen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt die Entwicklungspsychologie von Kinderzeichnungen und gibt einen Überblick über die Charakteristika von Kinderzeichnungen in verschiedenen Altersstufen. Es fängt mit den Zeichnungen von Einjährigen an, die oft sich selbst oder ihre Hände und Füße malen. Zweijährige Kinder beginnen mit dem sogenannten „Kritzelstadium“ und malen Linien, Kritzeleien und einfache Formen. In Dreijährigen werden das bewusste Zeichnen von Landschaften oder Gegenständen sowie der Kopffüßler, eine Kombination aus Oval und Linien, beobachtet. Vierjährige Kinder zeichnen Kombinationen von Linien, Kreisen, Ovalen usw. und versuchen, Bewegungen darzustellen. Fünfjährige Kinder haben oft bereits Kindergarten- oder Vorschulerfahrungen und zeigen eine Differenzierung ihrer Zeichnungen sowie erste perspektivische Versuche. Sechsjährige stellen oft Bewegungen dar und nutzen die Simultanperspektive. Sieben- und Achtjährige zeichnen Menschen genauer und mit mehr Bewegung.
Das Dokument enthält auch einen Test namens „Zoo-Familie“, um Kinderzeichnungen zu interpretieren. Die Kriterien umfassen den graphischen Raum, die Art der Zeichnung, die Größe der Figuren, ihre Ausdruckskraft und Farbe, räumliche Verhältnisse und die Interpretation von Tieren. Der Bär ist das Tier mit den meisten gegensätzlichen Aspekten, gefolgt von der Katze, dem Elefanten, dem Hund und dem Löwen. Die Tiere werden unterschiedlich interpretiert und können je nach Kontext als gefährlich oder sanftmütig empfunden werden.
Insgesamt bietet das Dokument einen interessanten Einblick in die Entwicklungspsychologie von Kinderzeichnungen und gibt Eltern und Pädagogen Möglichkeiten, die kreative und kognitive Entwicklung von Kindern zu beobachten und zu fördern.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Kinderzeichnungen: Anna Steininger 7.b. Entwicklungspsychologie der Kinderzeichnung: JEinjährig: ziemlich unerforscht; K. malen zunächst vielleicht aufs Papier, falls sie darauf sitzen, malen dann aber ihre Hände und Füße an, zerbeißen den Stift usw. JZweijährige: sogenanntes Kritzelstadium, erste abstrakte Linien & Kritzeleien Urpunkt, Urknäul, Urkreis, Urlinie und Urbrei (Abb.1) Kritzelstadium auch noch in Erwachsenenalter vorhanden z.B. beim Telefonieren,... JDreijährige: K. z.T. bereits in Kindergarten, der Sprache einigermaßen mächtig; zeichnen z.T. bewußt Landschaften, Gegenstände, Menschen; z.T. belegen sie ihre Zeichnungen erst nachträglich mit Bedeutungen; typisch für dieses Alter Verbindung von Oval &Linie zum Kopffüßler mit oder ohne Arme (auch Kaulquappenmännchen) (Abb.2) JVierjährige: müssen Bilder nicht mehr nur mit Worten benennen, man sieht, was sie meinen; ist bis ins 6.Lebensjahr die Phase d. reinen Wiederholung, d. Häufung von Linien, Kreisen, Ovalen, Vierecken usw.; Vögel erscheinen als Häufung v. Kreuzen, der Schwanz eines Eichhörnchens mit vielen Haaren gleichsam als Rechen (Abb.3); auch Alter d. reinen Kontrastes, d. klaren, maximalen Unterschieds: Winkel sind rechteckig, Linien senkrecht Kamin auf dem Dach senkrecht; Bilder werden gedreht, weil Häuser senkrecht auf Straße stehen ( Drehbilder); Menschen schweben, weil Arme senkrecht angesetzt sind; äste im rechten Winkel zum Stamm und Zweige im re. Winkel zu ästen; Menschen aus Rechtecken oder ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
löwe als symbol in kinderzeichnung, elefant kinderzeichnung, kinderzeichnungen urknäul, kopffüßler in kinderzeichnungen, kinderzeichnung urknäul, zeichnen: kritzelstadium, kinderzeichnung: mutter elefant, kritzelstadium
615
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt