Diabetes mellitus

Schlagwörter:
IDDM, NIDDM, Kohlenhydratstoffwechsel, Fettstoffwechsel, Eiwweißstoffwechsel, Pankreopriver Diabetes, Blutzucker, Glucose-Toleranztest, Urinacetonwert, Insulin, Transplantation, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Arteriosklerose, diabetische Retinopathie, Referat, Hausaufgabe, Diabetes mellitus
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Dieser Auszug behandelt das Thema Diabetes mellitus, eine chronische Stoffwechselstörung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten und gestörtem Fett- und Eiweißstoffwechsel führt. Es wird die Geschichte der Diabeteserkrankung, die verschiedenen Ursachen, die Symptome, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus aufgeführt.

Zunächst wird die Geschichte der Diabeteserkrankung beschrieben, wobei erwähnt wird, dass der Begriff „Diabetes mellitus“ aus dem Griechischen stammt und „honigsüßer Durchfluss“ bedeutet. Die Entdeckung der Langerhansschen Inseln im Bauchspeicheldrüsengewebe und die Isolierung des Hormons Insulin sind wichtige Meilensteine in der Erforschung von Diabetes.

Der Hauptteil des Auszugs befasst sich mit den verschiedenen Ursachen der Erkrankung und den Stoffwechselstörungen, die bei Diabetes mellitus auftreten. Es werden zwei Haupttypen von Diabetes unterschieden: Typ-I-Diabetes (insulinabhängiger Diabetes) und Typ-II-Diabetes (nicht-insulinabhängiger Diabetes). Die Ursachen für beide Typen werden erläutert, wobei Typ-I-Diabetes auf genetische Faktoren und möglicherweise Virusinfektionen zurückgeführt wird, während Typ-II-Diabetes häufig mit Übergewicht in Verbindung gebracht wird.

Die Symptome einer diabetischen Erkrankung sowie die Diagnosemethoden wie Blutzuckerwert, Urinwerte (Urinzuckerwert und Urinacetonwert), Glucose-Toleranztest und Untersuchungen von Körpergewicht, Füßen und Augen werden auch in diesem Auszug beschrieben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Auszugs behandelt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus, wie z.B. Diät, Tabletten, Insulintherapie (mit verschiedenen Insulinarten, Insulinspritze, Insulinpen und Insulinpumpe) und Transplantationen (Inselzellentransplantation und Bauchspeicheldrüsentransplantation). Die Behandlungsziele sind die Akzeptanz des Diabetes und die Freiheit von Beschwerden.

Der letzte Teil des Auszugs beschäftigt sich mit dem Leben von Menschen mit Diabetes mellitus im Alltag, einschließlich Beruf, Ehe, Verhütung, Schwangerschaft, Freizeit, Sport und Sozialversicherung. Es werden auch die Gefahren bei Diabetes mellitus wie Hyperglykämie (Überzucker) und Hypoglykämie (Unterzucker) sowie Alkoholkonsum thematisiert.

Abschließend werden mögliche Spätfolgen und Folgekrankheiten wie Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) und Organschäden (Augen, Nieren, Nerven, Fußkomplikationen) aufgeführt, sowie die Bedeutung der Vorbeugung betont.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Referat über Diabetes mellitus 1. Geschichte der Diabetes mellitus 2. Wesen und Ursachen der Erkrankung 2.1. Was ist Diabetes mellitus? 2.2. Stoffwechselstörungen bei Diabetes mellitus 2.2.1. Kohlenhydratstoffwechsel 2.2.2. Fettstoffwechsel 2.2.3. Eiweißstoffwechsel 2.3. Arten des Diabetes Mellitus 2.3.1. Typ I (IDDM) 2.3.1.1. Auftreten von Typ-I-Diabetes 2.3.1.2. Ursachen für Typ-I-Diabetes 2.3.2. Typ II (NIDDM) 2.3.2.1. Auftreten von Typ-II-Diabetes 2.3.2.2. Ursachen für Typ-II-Diabetes 2.3.3. Pankreopriver Diabetes 3. Symptome einer diabetischen Erkrankung 4. Diagnose der Diabetes mellitus 4.1. Blutzuckerwert 4.2. Urinwerte 4.2.1. Urinzuckerwert 4.2.2. Urinacetonwert 4.3. Weitere Untersuchungen 4.3.1. Glucose-Toleranztest 4.3.2. Körpergewicht, Füße, etc. 4.3.3. Augen 5. Behandlung von Diabetes mellitus 5.1. Diät 5.1.1. Kohlenhydrate 5.1.2. Fett 5.1.3. Eiweiß 5.2. Tabletten 5.3. Insulin 5.3.1. Insulingewinnung 5.3.2. Verschiedene Insulinarten 5.3.3. Insulintherapie 5.3.4. Insulinspritze 5.3.5. Insulinpen 5.3.6. Insulinpumpe 5.4. Transplantationen 5.4.1. Inselzellentransplantation 5.4.2. Bauchspeicheldrüsentransplantation 5.5. Behandlungsziele 5.5.1. Akzeptanz des Diabetes 5.5.2. Freiheit von Beschwerden 6. Leben mit Diabetes mellitus 6.1. Alltag eines Diabetikers 6.1.1. Beruf und Arbeitsplatz 6.1.2. Ehe, Verhütung, Schwangerschaft 6.1.3. Freizeit und Sport 6.1.4. Sozialversicherung und Behinderung 6.2. Gefahren bei Diabetes mellitus 6.2.1. Hyperglykämie (überzucker) ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
6091
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück