Chemie - Wasser

Schlagwörter:
H2O, Hydrologie, Grundwasser, Süßwasser, Heilwasser, Referat, Hausaufgabe, Chemie - Wasser
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Chemie - Wasser (Zusammenfassung) dynamisches Gleichgewicht verlassen genausoviele Moleküle die Flüssigkeit, wie zurrückkehren. Und den Druck den der mit der Flüssigkeit im Gleichgewicht stehende gesättigten Dampf, auf das umgebende Gefäß ausübt, bezeichnet man als Dampfdruck der Flüssigkeit. Der Dampfdruck steigt mit wachsender Temperatur, unabhänig vom Volumen. Siedetemperatur ist vom Luftdruck abhänig. Die Temperatur steigt beim Sieden trotz Wärmezufuhr nicht an. Durch Zugabe von nichtflüssigen Stoffen (zB.: Salz ), kann man die Siedetemperatur hinaufsetzen. Genau das Gegenteilige, aber mit dem selben Prinzip, geschieht bei der Siedepunkterniedrigung. Durch gelöste Stoffe kann sich nicht so schnell eine geordnete Gitterstruktur bilden. Siedepunkt einer Lösung ist höher als der eines Lösungsmittels. Gefrierpunkt einer Lösung ist tiefer als der eines Lösungsmittels. Osmose: beschäftigt sich mit dem Ausgleich von hydrostatischem Druck und Osmotischem Druck mit Hilfe einer semiperablen Wand. (Es gibt auch umgekehrte Osmose -- für Meerwasserentsalzung u. gewinnung von destiliertem Wasser). Biologische Bedeutung: Aufnahme der Nährstoffe aus dem Blut, Zelldruck in Pflanzenzellen. Wenn pro Zeiteinheit mehr Lösungsmittelpartikel in die Osmotische Zelle hinein als hinaus wandern. Beim lösen von Salzen in H2O werden Ionen frei, die Wasser leitfähiger machen. Salzgehalt im Meerwasser: 3,4 - 3,5 im Süßwasser : 0,05 Wasserentsalzung: man muß störende Ionen durch Anionen- und ...

Autor:
Kategorie:
Chemie
Anzahl Wörter:
712
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück