Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker

Schlagwörter:
Verdacht, Kommissar Bärlach, Tschanz, Gastmann, Mord, Referat, Hausaufgabe, Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker Spannungselemente Der Aufbau: Der Roman Der Richter und sein Henker besteht aus spannenden Abschnitten, in welchen das Geschehen und die Handlung beschrieben werden und aus etwas ruhigeren Abschnitten (z.B.Gespräche) aus welchen der Leser wichtige Informationen entnehmen kann. Der Roman besitzt auch einen doppelten Schluß. Einen offiziellen und einen wahren. Der erste Verdacht Schon im zweiten Kapitel erklärt Bärlach, daß er eine bestimmte Person als Schmieds Mörder verdächtigt. Das ist eigentlich recht früh, wenn man an die geringe Zahl der Beweise denkt. Seine Vermutung behält er aber für sich und teilt sie weder Dr. Lutz (S.14, Das kann ich ihnen noch nicht sagen.) noch Tschanz mit (S.21, Sehen Sie,antwortete Bärlach langsam,...). So werden die überlegungen der Leser, wer der Mörder ist, weder bestritten noch bestätigt. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluß erhalten. Da erst erzählt der Kommissär Tschanz, daß er ihn, und nicht Gastmann, die ganze Zeit über für den Mörder gehalten hat. Die Begegnung mit dem Hund In der Nacht, in der Bärlach und Tscchnaz zum ersten mal Gastmanns Haus besuchen, beschließen die beiden sich zu trennen und um das dunkle Gebäude herum zu gehen. Erst im letzten Augenblick kann der Kommissär einen Kampfhund vor sich erkennen. Es ist jedoch zu spät, der Hund stürzt sich auf ihn (S.32 33).... Die Spannung wird hier durch genaue Beschreibungen und Vergleiche gesteigert(z.B.S33, Die runden Augen ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1066
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück