Kafka, Franz - Die Verwandlung (Stil und Sprache)

Schlagwörter:
Franz Kafka, Analyse, Interpretation, Sprache, Stil, Merkmal, Referat, Hausaufgabe, Kafka, Franz - Die Verwandlung (Stil und Sprache)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Franz Kafka – „Die Verwandlung“ (Stil & Sprache)

Die Verwandlung ist eine Kurzgeschichte von Franz Kafka aus dem Jahr 1912. Die Geschichte folgt Gregor Samsa, der plötzlich zum „Ungeziefer“ wird und die Kommunikation mit seinem sozialen Umfeld zunehmend hemmt, bis er von seiner Familie als unerträglich eingestuft wird und schließlich umkommt. Mit rund 70 gedruckten Seiten ist es die längste Erzählung, die Kafka zu seinen Lebzeiten als abgeschlossen betrachtete und veröffentlichte. Der Text erschien erstmals 1915 im Oktoberheft der von René Schickele herausgegebenen Zeitschrift „Die weißen Blätter“. Die erste Auflage des Buches erschien im Dezember 1915.

Stil und Sprache

Durch Kafkas Verwendung einer nüchternen und detaillierten Alltagssprache lässt sich „Die Verwandlung“ wie ein sachlicher Tatsachenbericht lesen. Gregors absurde, märchenhafte Verwandlung in einen Käfer steht in scharfem Kontrast zu der ruhigen und schlichten Beschreibung. Die Verwandlung Gregors bleibt im Verlauf der Handlung das einzig unerklärliche, übernatürliche Element. Die Konsequenz davon wirkt das Unmögliche alltäglich und die Distanz des Lesers zum erzählten nimmt ab. Weiter nehmen satirische und groteske Elemente die Schwere und Ernsthaftigkeit der Handlung. Das Buch ist geprägt durch lange und komplexe Satzstrukturen, häufig versehen mit Einschüben Gregors Gedanken. (Hypotaxen, vgl. S. 14, Z. 1-3)

Im Großteil der Erzählung tritt ein personaler Erzähler auf, welcher in Er-Form und häufig durch erlebte Rede oder innere Monologe Gregors Gedanken und seine Wahrnehmung des Geschehens wiedergibt. Beschreibungen der äußeren und inneren Handlung gehen hierbei nahtlos ineinander über. Der Erzähler tritt kaum als Person in Erscheinung, kommentiert oder erklärt Ereignisse oder die Handlungsweisen der Figuren nicht und überlässt die Interpretation dem Leser. Eine Charakterisierung der Figuren findet indirekt statt. Selten wird dieser Erzählstil jedoch gebrochen, was die Verwirrung des Lesers stärken und die der Figuren aufzeigen soll. So liegt ein kurzzeitiger Perspektivenwechsel, von der Sichtweise Gregors zu der seiner Mutter, während des Ausräumens von Gregors Zimmer durch Grete statt. „[…] ihr bedrückte der Anblick der leeren Wand geradezu das Herz“ (S. 29, Z. 41) Nach Gregors Tod nimmt der Erzähler auktoriale Züge an und berichtet über die Empfindungen aller verbliebenen Familienmitglieder, kommentiert diese jedoch nicht, sondern hält sich ähnlich wie ein neutraler Erzähler im Hintergrund.

Der Erzähler ist auf den ersten Blick auch die handelnde Person Gregor Samsa. Es gibt eine eindeutige Fokussierung auf den Verwandelten, um dessen Situation sich der Text primär dreht. So berichtet der Erzähler durch den Protagonisten das Geschehen. Dadurch erfolgt zwangsläufig die Konzentration auf Gregor Samsas Gefühls- und Erlebniswelt und der Leser wird in seiner Wahrnehmung des Geschehens stark an Gregor Samsa gebunden.

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

Zurück