Keller, Gottfried - Romeo und Julia auf dem Dorfe (Stichpunkte)

Schlagwörter:
Gottfried Keller, Vorgeschichte, Thema, Charaktere, Shakespeare vs. Keller, Interpretation, Reaktionen, Referat, Hausaufgabe, Keller, Gottfried - Romeo und Julia auf dem Dorfe (Stichpunkte)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller

  • Geboren am 19. Juli 1819 in Zürich
  • Schweizer Politiker & Autor
  • Werke → Realismus zugeordnet
  • Armenschule, kantonale Industrieschule, Malerlehre in München, studiert Literaturgeschichte & Philosophie
  • Freier Schriftsteller in Berlin (1850-1855)
  • Verlobung mit Pianistin Luise Scheidegger
  • Kehrt zurück nach Zürich → Ehrendoktor an der Universität in Zürich
  • Stirbt am 15. Juli 1890 in Zürich

Berühmteste Werke:

  • Der grüne Heinrich
  • Die Leute von Seldwyla
  • Züricher Novellen
  • Martin Salander

Stoff:

  • Kellers eigene Version „Romeo und Julia“ (262 Jahre zuvor)
  • 1847 konzipiert, 1855 ausgearbeitet, 1856 veröffentlicht, 1875 endgültige Textgestalt
  • Erstmals abgedruckt im Rahmen einer Novellensammlung

Vorgeschichte

Züricher Tageszeitung: 3. September 1847

„Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten sich ein Jüngling von 19 Jahren und ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder armer Leute, die aber in einer tödlichen Feindschaft lebten und nicht in eine Vereinigung des Paares einwilligen wollten. Am 15. August begaben sich die Verliebten in eine Wirtschaft, wo sich arme Leute vergnügen, tanzten daselbst bis 1 Uhr nachts und entfernten sich hierauf. Am Morgen fand man die Leichen beider Liebenden auf dem Felde liegen; sie hatten sich durch den Kopf geschossen.“

Thema

  • Verbotene Liebe
  • Zwei ehemals gute Bauern bestrafen ihre Kinder
    (mit ihren eigenen Fehlern)

Charaktere

Sali / Salomon:

  • Sohn von Bauer Manz
  • Gesuder und munterer Bursche -Entwicklung = hübscher, Kräftiger, junger Mann
  • beste Freundin : Vrenchen (Spielkameradin)
  • finanzielle schlechte Lage nach dem Streit
  • oft betrübt und traurig
  • Aussehen:
    • hübscher, kräftiger Bursche (S. 21)

Vrenchen:

  • Tochter von Bauer Marti
  • Lebendiges und lebensfrohes Mädchen
  • wächst in einem bescheidenen Wohlstand auf
  • weise, arbeitsam und klug
  • voller Energie und Tatendrang
  • Aussehen:
    • schlank, zierlich, dunkelbraunes Haar, braune Augen, bräunliches Gesicht

Bauer Manz:

  • Vater von Sali
  • Erzfeind von Marti
  • ca. 40 Jahre alt
  • fleißiger & tüchtiger Landwirt
  • einer der besten Landwirte im Dorfe
  • repräsentiert das Bild eines festen, klugen und ruhigen Bauern

Bauer Marti:

  • Vater von Vrenchen
  • Erzfeind von Manz
  • besitzt einen stattlichen Hof mit großem Acker
  • viele Gemeinsamkeiten mit Bauer Manz

Schwarze Geiger:

  • niemand kannte ihn
  • schlechte finanzielle Lage immer guter Laune
  • klug
  • ohne Taufschein
  • keinen Anspruch auf sein Acker
  • tolerierte die Liebe des jungen Paares

Shakespeares vs. Kellers / Romeo und Julia

Shakespeare

  • Adel
  • Selbstmord ist ein Missverständnis/Irrtum
  • Romeo denkt Julia sei tot
    → weshalb er sich umbringt
  • Julia wacht auf, ersticht sich
  • Beschreibt Mord ausführlich

Keller

  • Bauern Kinder
  • Selbstmord war geplant
  • Nicht genau beschrieben, wie sie umkommen

Interpretation

  • Keller hatte lebenslang keine glückliche Beziehung
  • Kritisiert die Gesellschaft, welche die Beziehung des Paares nicht toleriert
  • Dass man egoistisch sei (Väter) nur an sich selbst denkt

Reaktionen

  • Gesellschaft schockiert
  • Kritik gegenüber Keller:
    • „freie Liebe“ (nicht durch die Kirche abgesegnet)
    • Selbstmord (verherrlicht)
  • Georg Brandes (übersetzt auf Dänisch)
    • wurde beschuldigt, dass er die freie Liebe nach Dänemark einführen wolle
    • wenige Verleger wollten seine Novelle bewerben
  • Unsittlichkeit Kellers
  • Ferdinand Weibart äußert sich ebenfalls kritisch (S. 115)

Quellen

  • „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ Lektüre (einfach Deutsch)
  • Lektuerenhilfe.de
  • Lerntippsammlung (Internetseite)
  • Wortwuchs.net
Zurück