Melanesien - pazifische Inselgruppe

Schlagwörter:
Ozeanien, Papua-Neuguinea, Salomonen, Fidschi, Vanuatu, Neukaledonien, Referat, Hausaufgabe, Melanesien - pazifische Inselgruppe
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Melanesien / Ozeanien

Vortrag Melanesien

Gliederung:

  1. Melanesien allgemein
  2. Papua-Neuguinea
  3. Salomonen
  4. Fidschi
  5. Vanuatu
  6. Neukaledonien


1. Melanesien

  • Westteil der Inseln Ozeaniens
  • gesamt Größe rund 522.200 km²; 5,2 Mill. Einwohner
  • Bewohner auf Neuguinea Papuas (Bild) auf übrigen Inseln Melanesier


2. Papua-Neuguinea

Allgemeines:

  • Hauptstadt Port Moresby
  • Größe rund 462.840 km² / 4.4 Millionen Einwohner
  • Bevölkerungsdichte 10 Einwohner/km² / Bevölkerungswachstum 2.2%
  • durchschnittliche Lebenserwartung: m 55 Jh. / w 57 Jh.
  • Analphabetenrate = 28%
  • Bruttosozialprodukt = 1160 US-$ / Deutschland = 27510 US-$
  • Papuas stehen rassisch den Melanesiern nahe (Kraushaar, dunkle Haut) heben sich jedoch sprachlich ab
  • trotz Missionierung haben Ahnenverehrung und Geisterglaube bestand
  • Amtssprache Englisch, melanesischen Pidgin, 740 Papua-Sprachen

Geographie:

  • Lage: 0º-11º s.Br. sowie 141º-156º ö.L.
  • umfasst: Ostteil Neuguineas, Admiralitäts-, D`Entrecasteaux-, Trobriandinseln, Bismarck- und Louisiadearchipel, Neubritannien, Neuirland, Neuhannover, 6 Atolle der Ninigogruppe, Salomoninseln (eigenständiger Staat)
  • eingeteilt in Distrikte: 1. Bougainville, 2. Central Papua, 3. Chimbu,
    4. East Highlands, 5. East New Britain, 6. East Sepik, 7. Golf Papua,
    8. Madang, 9. Manus, 10. Milne Bay, 11. Morobe, 12. New Ireland,
    13. Northern Papua, 14. South Highlands, 15. Western Papua,
    16. West Highlands, 17. West New Britain, 18. West Sepik
  • ¾ sind bewaldet, schneebedeckte teilweise erloschene Vulkane sind auf Hauptinsel, die von Schwemmländern gesäumt ist

Wirtschaft:

  • Ausbeutung der Kupferminen auf Bougainville und deren Ausfuhr hat für Staat überragende Bedeutung
  • große Vorkommen an Silber, Gold und Kupfer
  • Wanderfeldbau, Brandrodung herrscht in Landwirtschaft vor
  • auf Plantagen werden Ölpalmen, Kautschuk, Tee und Kaffee angebaut
  • schwach entwickelte Industrie
  • gesamte Straßennetzgröße 19736 km, davon 4900 km asphaltiert; Deutschland 226282 km Straßenlänge

Geschichte:

  • europäische Seefahrer erkundeten Region 16. Jh.
  • 1884 Teile Ostguineas und Bismarck-Archipel deutsche Kolonie
  • nach 1914 waren beide Landesteile bis Unabhängigkeit 16.09.1975 australische Mandatsgebiete
  • seit Unabhängigkeitserklärung Bougainvilles kommt es zu Kämpfen zw. Regierungstruppen und Separatisten

Staatsform:

  • parlamentarische Monarchie im Commonwealth
  • Abgeordnetenhaus 109 Abgeordnete für 5 Jahre
  • Staatsoberhaupt Königin Elizabeth
  • Parteien: Pangu New Guinea Union Party, People’s Democratic Movement, People’s Action Party, People’s Progress Party


3. Salomonen

Allgemeines:

  • Hauptstadt Honiara (Guadalcanal)
  • ges. Größe 28896 km² / 375000 Einwohner
  • Bev.-Dichte 14 Einwohner/km² / Bev.-Wachstum 3.5%
  • durchschnittliche Lebenserwartung: m 68 Jh. / w 73 Jh.
  • Analphabetenrate = 76%
  • Bruttosozialprodukt = 910 US-$
  • Einwohner sind Melanesier
  • Amtssprache Englisch, Neo-Salomonian (Pidgin-Englisch), Melanesisch und Polynesisch

Geographie: 

  • 4º-13º s.Br. sowie 155º- 170º ö.L.
  • umfasst: Santa-Cruz-Inseln, Ontang Java, Duff Islands und Reef Islands
  • vulkanische Hauptinsel Guadalcanal ist bis 2447 m hoch (Mount Makarakomburu)
  • alle Inseln werden von Atollen und Korallenriffen gesäumt
  • Regenklima mit üppiger Vegetation; an Küsten vielfach Mangroven
  • durchschnittlicher Regenfall = 3000 mm p. a.
  • mancherorts sogar 8000 mm p.a.
  • Regenzeit liegt zw. Dezember und März, gelegentliche Wirbelstürme
  • gekennzeichnet durch schroffe Gebirge mit zerklüfteten Hängen
  • gibt häufige Erdbeben und Vulkanausbrüche

Wirtschaft:

  • wichtigsten Erwerbszweige sind Land- und Forstwirtschaft
  • angebaut werden: Kopra, Chili, Reis, Yams, Taro und Maniok
  • wichtigste Exportprodukte ist Bau- und Nutzholz, Fisch und Palmöl
  • Importgüter Maschinen, Fahrzeuge, Brennstoff, Nahrungsmittel
  • Handelspartner Australien, Japan, USA, GB, Singapur, Niederlande

Geschichte:

  • entdeckt 1568 vom Spanier Alvro de Mendaña de Neyra (* 1541 / † 1595)
  • Namen bekamen sie weil er glaubte das Goldland des Königs Salomon gefunden zu haben
  • 1885 und 1899 Aufteilung zwischen Dt. Reich und GB
  • nach 2. Weltkrieg bekam Australien von UN den deutschen Teil zur Treuhand, seit 1975 zu Papua-Neuguinea gehören
  • 1978 erlangten sie die Unabhängigkeit

Staatsform: 

  • parlamentarische Monarchie im Commonwealth
  • Einkammerparlament mit 47 für 4 Jahre gewählten Abgeordneten
  • Parteien: People´s Alliance Party, United Party, Nationalis Front for Progress, Solomon Islands Liberal Party 


4. Fidschi

Allgemeines:

  • Hauptstadt Suva (auf Viti Levu / 141000 Einwohner)
  • ges. Größe 18376 km² / 775000 Einwohner
  • Bev.-Dichte 42 Einwohner/km² / Bev.-Wachstum 1.6%
  • durchschnittliche Lebenserwartung: m 70 Jh. / w 74 Jh.
  • Analphabetenrate = 8 %
  • Bruttosozialprodukt = 2440 US-$
  • Einwohner 49% Fidschi-Insulaner, 47% Inder
  • in brit. Kolonialzeit wurden überwiegend Inder für die Felder herangeholt, die bis heute noch dort leben
  • es gibt außerdem Europäer, Chinesen und zahlreiche Mischlinge
  • Religion: Christen 51%, Hindus 40%, Moslems 8%
  • Amtssprache Englisch u. Fidschianisch; Hindi

Geographie:

  • 15º - 22º s.Br. sowie 177º w.L. und 175º ö.L.
  • umfasst über 300 größere Inseln
  • größten Inseln sind Viti Levu und Vanua Levu; sind vulk. Ursprungs
  • umfassen 85% der Landmasse; üppig bewaldete Berglandschaft
  • östlich gibt es mehrere kleine Atolle
  • Niederschlagsverteilung wird von Südostwind bestimmt
  • südöstliche Seite 5000 mm p.a. / Temperatur 25-20ºC
  • westliche Seite viel trockener / savannenartiges Grasland
  • Tropisch-maritimes Klima mit geringen jahreszeitlichen Schwankungen
  • Tierwelt beschränkt sich auf Insekten, Vögel und Reptilien
  • Inseln gesäumt von Korallenriffen

Wirtschaft:

  • Exportgüter: Zucker (34%), Kokosöl, Kopra, Gold, Ingwer, Bananen, Manganerz und Fischkonserven
  • Importgüter: Nahrungsmittel, Brennstoff, Maschinen
  • Handelspartner: Großbritannien, Australien, Neuseeland und Japan
  • 40% der Erwerbstätigen arbeiten in Landwirtschaft
  • Landwirtschaft erzeugt Maniok, Reis, Taro und Yams
  • Straßennetz: 4288 km lang

Geschichte:

  • 1643 vom Niederländer Abel Janszoon Tasman (* 1603 † 1659) entdeckt
  • ab 1874 brit. Kronkolonie; erhielt 1966 Selbstverwaltung und 1970 als parlamentarische Monarchie die Unabhängigkeit
  • nach Überlegungen Vorrechte der melanesischen Bev. abzubauen kam es im Mai 1987 zu Militärputsch; im Oktober 1987 wurde Fidschi aus Commonwealth ausgeschlossen, weil Militärregierung Republik ausrief und Verfassung suspendierte
  • 1990 zog sich Militär zurück, seit 1994 amtiert Ratu Sir Kamisese Mara als Präsident
  • nach Verabschiedung neuer Verfassung 1997 F. wieder im Commonwealth

Staatsform:

  • Republik mit Staatspräsidenten für 5 Jahre
  • Repräsentantenhaus hat 71 Mitglieder und Senat 34 Mitglieder
  • Parteien: Nationale Föderationspartei (NFP), Politische Partei von Fidschi (PPF)


5. Vanuatu

Allgemeines:

  • ehemals Neue Hebriden
  • Hauptstadt: Vila (auf Efate)
  • ges. Größe 12189 km² / 174000 Einwohner
  • Bev-Dichte 14 Einw./km² / Bev-Wachstum 2.4 %
  • durchschnittliche Lebenserwartung: m 64 Jh. / w 67 Jh.
  • Analphabetenrate = 35%
  • Bruttosozialprodukt = 1200 US-$
  • Bevölkerung: 93% christl. Melanesier, Polynesiern, Mikronesiern und 5000 Europäern
  • Religion: 36% Presbyterianer, 13% Anglikaner, vereinzelt auch Menschen die dem Cargokult angehören
  • Sprachen: Bislama, Amtssprachen Englisch und Französisch

Geographie:

  • 13º - 21º s.Br. sowie 166º - 171º ö.L.
  • besteht aus rund 80 gebirgigen Vulkaninseln, sind von Korallenriffen umgeben
  • nördliche Inseln haben feucht-heißes Klima und sind bedeckt mit Regenwald; südliche Inseln sind bedeckt mit Trockenwäldern
  • Niederschlag zwischen 2000 mm und 3800 mm p.a. auf nördlichen Inseln
  • durchschnittliche Berghöhen ca. 1000 m

Wirtschaft:

  • Exportgüter: Kopra, Fisch, Kaffee, Kakao, Mangan, Gefrierfleisch, Holz, Muscheln
  • Importgüter: Nahrungsmittel, Industriegüter
  • Handelspartner: Australien, Niederlande, Belgien, Frankreich, Japan, Neuseeland, Neukaledonien, Fidschi
  • Handelsbilanz 1996 -67Mill US-$
  • Anbau zur Eigenversorgung: Jams, Taro, Gemüse, Süßkartoffeln und Maniok
  • Straßennetz: 1062 km lang, davon 250 km asphaltiert

Geschichte:

  • 1606 entdeckt von Spaniern
  • 1839 begann Ansiedlung von Weißen
  • 1906 gelangten sie unter franzöisch-britischer Verwaltung
  • 1977 Einigung von Frankreich und England dass am 30.07.1980 Vanuatu Unabhängigkeit bekommt

Staatsform:

  • parlamentarische Republik innerhalb des Commonwealth
  • Präsident für 5 Jahre gewählt
  • Parteien: Unser-Land-Partei, Union of Moderate Parties, National United Parties 


6. Neukaledonien

Allgemeines: 

  • Hauptstadt: Nouméa
  • Hauptinsel ges. Größe 16750 km²
  • weitere Inseln: Îles Loyauté (2072 km²), Île des Pins (159 km²), Île Chesterfield, Walpole, Surprise, Belep, Matthew und Huon
  • ges. Fläche 19103 km²
  • ges. Einwohner 184000
  • Einwohner: Melanesier, Polynesier, Franzosen
  • Hauptinsel ist von Korallenriffen gesäumt, wird von 2 parallel verlaufenden Gebirgsketten durchzogen (höchster Punkt: 1628m)
  • fallen im Osten steil ab, sind im Westen jedoch flach
  • in Regenzeit gibt es subtropisches Klima mit hohen Temperaturen
  • in darauffolgenden trockeneren Jahreszeit sinken Durchschnittstemperaturen auf 20ºC
  • Niederschlag in Mitte des Jahres etwa 2000 mm
  • im Osten durch den Passat wächst Tropenwald, ansonsten Buschwald und Savanne
  • entdeckt wurde N. von James Cook 1774 und bekam von ihm den Namen
  • 1853 kam N. in frz. Besitz
  • 1864-1896 war sie Sträflingskolonie
  • seit 1946 Überseeterritorium
  • es gibt mehrere Kokospalmen-, Kakao- und Kaffeeplantagen
  • Neukaledonien hat 40% des ges. Nickelvorkommens der Erde
  • besitzt außerdem beträchtliche Vorkommen an Chrom, Mangan, Kobalt, Eisen
  • Hauptabnehmer der Rohstoffe: Japan, Westeuropa und Nordamerika


Begriffserklärung:

  • melanesischer Pidgin
    • aus mehreren Sprachen gemischt
  • Archipel 
    • allgemein für Inselgruppe
  • Atoll
    • ringförmig um eine Lagune angeordnete Korallenriffe
  • Schwemmländer
    • von Wasser angetragenes Geröll-, Schlamm- und Sandschichten
  • Commonwealth
    • «Gemeinwesen», hervorgegangen aus Britischem Reich, lockere Gemeinschaft von freien Staaten, die die Brit. Krone als Oberhaupt ihrer Vereinigung akzeptieren
  • Mangrove
    • Pflanzengesellschaft der tropischen Küstensümpfe aus immergrünen baumartigen Salzpflanzen
  • Kopra
    • Kokospalme
  • Yams
    • ist Yamswurzelgewächs, Stärkereiche Knollen
  • Taro
    • Wasserbrotwurzel, wichtigste Stärkepflanze der tropischen Gebiete
  • Maniok
    • bis zu 3 m hoch, ein Wolfsmilchgewächs, Knollen sind auf Grund Blausäure giftig
  • Ingwer
    • Kulturpflanze aus Südasien; benutzt für Curry und Ginger-Ale
  • Presbyterianer
    • gehören dem Reformiertem Weltbund an, lehnen Bischofsamt ab, Leitung liegt statt dessen auf allen Ebenen
  • Anglikaner
    • gehören der Anglikanischen Kirche an
    • unter Führung der Queen of GB und nicht von Rom
  • Cargokult
    • deren Anhänger glauben an erlösende Ankunft einer Schiffsladung 

 

Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:

Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:

Zurück