Australien - ausführliches Referat in Stichpunkten

Schlagwörter:
Gebirge, Gewässer, Bundesstaaten und ihre Hauptstädte, Klimazonen, Vegetationszonen, Outback, Problem der Wasserbeschaffung, Bevölkerungsentwicklung, Strukturmerkmale von Sydney und Canberra, Aborigines, Referat, Hausaufgabe, Australien - ausführliches Referat in Stichpunkten
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Australien

Überblick über Australien

Verschaffe Dir einen Überblick über Australien

Gebirge:

  • Hamersleyke
  • Darlingkette
  • Kimberleyplateau
  • Flinderskette
  • Musgravekette
  • Macdonnelkette
  • Australische Alpen
  • Neu Englandkette


Tiefländer:

  • Australisches Tiefland


Gewässer:

  • Fitzroy
  • Argyle-See
  • Victoria
  • Daly
  • Murray
  • Darling
  • Mitchell
  • Gilbert
  • Flinders
  • Lachlan
  • Murrumbidgee
  • Indischer Ozean
  • Timorsee
  • Carpentariagolf
  • Pazifik
  • Große Australische Bucht


Wüste und Inseln:

  • Große Sandwüste
  • Gibsonwüste
  • Große Victoriawüste
  • Simpsonwüste
  • Tanamiwüste
  • Tasmanien
  • Känguruh-Insel
  • Nguin
  • Groote Eylandt
  • Fraser Insel


Bundesstaaten und ihre Hauptstädte:

  1. Western Australia / Perth
  2. Nothern Territory / Darwin
  3. Queensland / Brisbane
  4. South Australia / Adelaide
  5. New South Wales / Sydney
  6.  Victoria / Melbourne


Klimazonen:

  • Tropisches Wechselklima:
    • im Januar:20°C-30°C
    • im Juli:10°C-20°C
    • JN:500mm-2000mm
  • Trockenes Passatklima:
    • im Januar:20°C-30°C
    • im Juli:5°C-15°C
    • JN:500mm-2000mm
  • Feuchtes Passatklima
    • im Januar:20°C-25°C
    • im Juli:5°C-20°C
    • JN:1000mm-3000mm
  • Winterklima der Westseiten:
    • im Januar:15°C-25°C
    • im Juli:5°C-15°C
    • JN:500mm-2000mm
  • Subtropisches Ostseitenklima:
    • im Januar:15°C-25°C
    • im Juli:5°C-15°C
    • JN:500mm-2000mm


Vegetationszonen

  • Tropische Trockenregenwälder
  • Tropischer Regenwald
  • Trockensavanne
  • Halbwüste
  • Kernwüste
  • Steppen und Hartpolsterformationen
  • Xeromorphe Strauchformationen
  • Hartlaubformationen


Lebensräume

Der bewohnte Küstenraum:

  • Dicht besiedelt
  • Feucht
  • Fruchtbar
  • 5% der Landfläche
  • Kernraum Australiens
  • 85% Australier leben hier
  • Weidewirtschaft und Getreideanbau konzentriert
  • 40 Personen pro km²
  • attraktiver Lebensraum
  • Landwirtschaft umfasst: Milchproduktion, Rinder- und Schweinehaltung Lämmer- und Rindmast, Obst, Gemüse, Wein, Zuckerrohranbau
  • Teilweise noch Busch und Wald


Ackerbau / Weidewirtschaftszone:

  • Dominanz der Landwirtschaft und Bevölkerungsdichte
  • Unter 4 Personen pro km²
  • In trockenen Regionen sogar 1 Person pro km²
  • Dominante Erwerbstätigkeit: Handel, Dienstleistungen, öffentlicher Dienst
  • Große Erbe
  • Eukalyptustrockenwald und offene Woodlands fehlen
  • Größere Waldbestände in Queensland
  • Hier liegt wirtschaftliches Rückrad
  • Getreideanbau beschränkt
  • Wolle stammt von hier
  • Sonderstellung Bewässerungsgebiete
  • Wasserversorgung / Landnutzung haben zu Siedlungsverdichtung geführt


Der Outback:

  • Raum jenseits der Trockengrenze
  • Schwierige, unattraktive Lebensbedingungen
  • Hohe Kosten für wirtschaftliche Unternehmen/Dienstleistungen
  • Dienstleistungen stark subventioniert
  • Starke Mobilität der jungen Bevölkerung
  • Bevölkerungsanteil 3,3%
  • 60% leben in Städten
  • großer Anteil in Townships
  • nur wenige leben in Homestead oder Outstations
  • Problemraum
  • Rohstoffraum
  • Zieht keine Siedlungsverdichtung nach sich
  • Tourismus wird keine Veränderungen herbeiführen
  • Besucher nehmen jährlich zu
  • Klimatisch extremer, landwirtschaftlich ökologisch faszinierender, aber äußerst labiler Naturraum


Das Problem Wasser

Das Problem der Wasserbeschaffung:

  • Kostbares Gut
  • Niederschlagsschwankungen
  • Wenig Niederschlag
    • Katastrophen in den Weidefläche
      1. Tiere verdursten
      2. Missernten
    • Im Inneren des Landes gibt es nur nach ergiebigen Regenfällen Wasser.


Lösung des Wasserproblems:

  • Wolken werden zum ausregnen gebracht
  • Sonnendestilieranlagen wurden gebaut
  • Das Wasser aus Flüssen wird in Wasserreservoirs geleitet


Artesischer Brunnen:

  • Natürlicher Brunnen
  • Voraussetzung: eine Tallage und die Einbindung einer wasserführenden Schicht zwischen zwei Wasser undurchlässigen Schichten
  • Wasser kommt durch Überdruck an die Oberfläche
  • Obere Wasser undurchlässige Schicht wird angebort
  • Durch dieses Loch kann das Grundwasser an die Oberfläche gelangen


Die Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:

  • 40000 v.Chr.
    • Aborigines besiedeln den Kontinent
  • 1606
    • Australien wird von holländischen Seefahrern entdeckt 1770
  • 1707 
    • James Cook erkundet die Ostküste und nimmt für England New South Wales in Besitz
  • 1788
    • an Stelle des heutige Sydney entstand englische Strafkolonie
    • 797 der 1500 Einwohner sind Strafgefangene
  • 1800
    • Begin der englischen Kolonisation
  • 1830
    • Bevölkerung vermehrt sich
  • 1850
    • Bevölkerung liegt bei 0,5 Mio.
    • Goldrausch
  • 1870
    • Bevölkerung bei 2 Mio.
    • industrielle Entwicklung setzt ein
  • 1901
    • Bevölkerung bei 4,5 Mio.
    • australischer Bund (Commenwealth of Australia) wird gegründet
  • 1925
    • Bevölkerung bei 6 Mio.
    • Einwanderungsboom, vor allem aus Großbritanien
  • 1940
    • Bevölkerung bei 7 Mio.
    • Weltwirtschaftskrise
  • 1950
    • Bevölkerung bei 8 Mio.
    • Zustrom von Flüchtlingen
  • 2000
    • Bevölkerung bei 17 Mio.
    • Olympische Spiele in Sydney

 

  • Heute hat Australien 17,4 Mio. Einwohner, davon 200000 Ureinwohner (Aborigines)
  • 1788 begann die Einwanderung in den australischen Kontinent(7,68 Mio. km²)
  • Sehr dünn besiedelt (2,3 Einwohner pro km²)
  • Ungleiche Aufteilung der Bevölkerung (85% der Australier leben im Küstenraum, der 5% der Landfläche ausmacht)
  • Konzentrationszonen sind im Süd-Osten, sowie im Osten und im Süd-Westen festzustellen
  • Süd-Osten: - Sydney (3,7 Mio. EW)
  • Melbourne (3,2 Mio. EW)
  • Adelaide (1,05 Mio. EW)
  • Osten:
    • Brisbane(1,3 Mio. EW)
  • Süd-Westen:
    • Perth(1,2Mio. EW)


Australien - Eine multikulturelle Gesellschaft

  • Mitte des 19. Jh. Im Goldrausch
  • Um 1870 industrielle Entwicklung
  • 20er Jahre wirtschaftlicher Aufschwung
  • Einwanderungsboom
  • Vor allem britische Einwanderungsgruppen
  • Ziel vieler Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg
  • Viele Osteuropäer
  • Verschiebung der Anteile europäischer Einwanderer zu Gunsten von Amerikanern, Afrikanern und v.a. Asiaten
  • Asiaten suchten vor allem in den letzten Jahren Beschäftigung in Australien
  • Hohe Arbeitslosigkeit (ca.12%), dadurch versucht die Regierung in den letzten Jahren dem Einwanderungsboom zu begegnen, so dass sie die Einwanderungskontingente vieler Länder begrenzt


Australien der verstädterte Kontinent

  • Heute hat Australien 17,5 Mio. Einwohner, davon 200000 Ureinwohner (Aborigines)
  • 1788 begann die Einwanderung in den australischen Kontinent(7,68 Mio. km²)
  • Sehr dünn besiedelt (2,3 Einwohner pro km²)
  • Ungleiche Aufteilung der Bevölkerung (85% der Australier leben im Küstenraum, der 5% der Landfläche ausmacht)
  • Konzentrationszonen sind im Süd-Osten, sowie im Osten und im Süd-Westen festzustellen
  • Süd-Osten:
    • Sydney (3,7 Mio. EW)
    • Melbourne (3,2 Mio. EW)
    • Adelaide (1,05 Mio. EW)
  • Osten:
    • Brisbane(1,3 Mio. EW)
  • Süd-Westen:
    • Perth (1,2Mio. EW)
  • 21,6% Australier leben in Sydney
  • in den 3 größten Städten treten Problem auf wie: Luftverschmutzung, Verkehrschaos und Anwachsen von Armenvierteln
  • Australien weißt den größten Urbanisierungsgrad auf


Strukturmerkmale von Sydney und Canberra:

Sydney:

  • Australiens älteste, größte und am stärksten diversitizierte Stadt
  • Landschaftlich reizvolle Lage
  • Die Mitte bildet der Sydney Harbour mit den vielen Buchten
  • 30 km vom Pazifik überspannt die Sydney Harbour Bridge den Port Jackson
  • in den letzten 30 Jahren Umgestaltung
  • auf engstem Raum Wolkenkratzer
  • Grundstückspreise und Mietpreise sehr hoch, darum wurde immer mehr in die Höhe gebaut
  • Funktionszone: Einzelhandelsbereich entlang einiger Haupt- und Querstraßen
  • Bedeutenste Industriestadt
  • Wichtige Wachstumszone für Industrie
  • Industrieunternehmen siedeln sich hier an
  • Aber auch Filialen oder Firmen aus japanischer, europäischer und US-amerikanischer Herkunft siedeln sich an


Canberra:

  • Bundeshauptstadt
  • Liegt im ACT
  • Häuser sehen sehr neu aus, da Canberra erst 1913 als Bundeshauptstadt errichtet wurde
  • Gebäude wie die Nation Library und der High Court of Australia, sowie andere Regierungsgebäude erheben sich unmittelbar am Südufer des Sees in sehr schöner Lage
  • Industrielles Standbein ist das Druckereigewerbe
  • Dienstleistungen werden angeboten, denn Canberra schmückt sich mit der Australian National University, Military College und dem Austalian Institute of Sport
  • 1988 neues Parlament House
  • immer mehr Touristen strömen in die Bundeshauptstadt


Bevölkerungsentwicklung der australischen Ureinwohner

  • 10000 v.Chr. lag die Einwohnerzahl bei 300000
  • in der Zeit von 1729 bis kurz vor 1930 ist die Einwohnerzahl bis unter 100000 gesunken
  • von1930 bis 1993 stieg die Einwohnerzahl wieder bis kurz vor 300000 Einwohnern


Lebensweise und Auffassung der Aborigines:

  • sind die Ureinwohner Australiens
  • persönlicher Besitz bedeutet ihnen nichts, der Landbesitz ihres Stammes aber alles
  • nach ihrer Auffassung soll der Mensch die natürliche Umwelt so belassen, wie er sie vorfindet
  • europäisch Kulturen hingegen gehen von der Schöpfungskraft des Menschen aus
  • kennen sich in ihrer Umgebung aus
  • leben praktisch
  • haben im Winter keine Vorräte
  • vom Ideal haben sie andere Vorstellungen als die Europäer


Probleme der Aborigines und wie sie sich dagegen wehren:
Das Problem der Aborigines ist, dass sie den Bezug zu ihrem Land und ihren heiligen Orten verlieren, und sie können nichts dagegen tun. Sie lebten früher am Ayers Rock, wo sie auch jagten unter anderem auch Emus und Känguruhs, heute hingegend wird er zunehmend von Touristen vereinnahmt und in den Augen der Aborigines verweiht.


Faszination des Kontinents

Besonderheiten von Flora und Fauna:

Evolution und Kontinentalverschiebung:

  • Evolution der Säuger wurde von Kontinentalverschiebung und von Schwankungen des Meeresspiegels stärker beeinflusst als alle anderen Tiergruppen
  • Als Säuger ihre Vielfalt zu entwickeln begannen, bewegten sich Kontinente auf jetzige Lage


Australien:

  • Beuteltiere gelangten nach Australien, bevor sich der Kontinente von Antarctica löste
  • Beuteltiere konnten sich 50 Mio. Jahre in Australien entwickeln
  • Senkungen des Meeresspiegels während der Eiszeit ermöglichten den Faunentausch
  • Mäuse, Ratten und Fledermäuse gelangten nach Australien, Kloakentiere und Beuteltiere wanderte nach Norden (Neuguinea)
  • Kaninchen und andere Tiere kamen mit der Kolonisierungdurch die Europäer


Beuteltiere:

  • Einheimische Säugetiere sind fast ausschließlich Beuteltiere und primitive, eierlegende Kloakentiere
  • Außer Fledermäuse gibt es kein höheren Säugetiere, die sich erst später entwickelt haben und den Rest der Welt dominieren
  • Höhere oder placentale Säugetiere sind auf einer höheren Stufe der Evolution anzusiedeln, weil die Jungen ihre gesamte Entwicklung im Leib der Mutter abschließen
  • Känguruhs und der Koala-Bär sind die bekanntesten australischen Wildtiere
  • Andere außergewöhnliche einheimische Beuteltiere sind folgende:
    • Kleinkänguruh (Wallabys)
    • Opossummäuse (Wombats)
    • Baumkänguruh
    • Nasenbeutler (Bandikuts)
    • Beutelratten
    • Beutelmarder


Tasmanischer Teufel:

  • Tasmanischer Teufel und der Beutelwolf kamen einst fast überall in Australien vor, heute jedoch nur noch auf Tasmanien, denn sie wurden von Menschen verfolgt und von Dingos verdrängt
  • Beutelteufel ist äquivalent zur Hyäne, nur kleiner
  • Jäger und Aasfresser
  • Beutelwolf ist kein Wolf, ähnelt Raubtieren oder Hunden
  • In den 30er Jahren dachte man er sei ausgestorben, aber seine Spuren entdeckt man heute noch im tasmanischen Wald


Kragenechsen und Leierschwänze:

  • Kragenechsen spreizen bei Gefahr beschuppte Hautfalte am Nacken aus, um Angreifer abzuschrecken
  • Leierschwänze leben in riesigen Eukalyptuswäldern des Südens
  • Männchen spreizen ihre hübschen Schwanzfedern in die Form einer Leier, wenn sie um ein Weibchen balzen


Schnabeltiere:

  • Auch Duckbill genannt
  • Sieht halb wie eine Ente und halb wie ein Otter aus
  • Legt lederartige Eier
  • Jungen werden mit Milch ernährt, die direkt aus Hautporen der Mutter austritt
  • Keine Saugwarzen an weiblichen Schnabeltieren
  • Hervorragender Schwimmer, an Land eher unbeholfen


Buntwaran:

  • Lebt in trockenen Buschgebieten
  • Ausgezeichneter Kletterer


Bäume:

  • Typisch für die Vegetation und für Australien ist der Gummibaum und der Eukalyptusbaum
  • Gehören zur Familie der Myrengewächse
  • Wachsen auf dem australischen Kontinent und der naheliegenden Insel Tasmanien
  • Die langen, spitzen Blätter der Eukalyptus sind aromatisch, produzieren Öl und wird weltweit als Inhalationsmittel genutzt
  • Eukalyptus zählen zu den schnellst wachsenden Bäumen und kommen mit den Niederschlagsbedingungen Australiens gut zurecht
  • Fiederbäume wurden auch in anderen Kontinenten als schnellwachsende Quelle für Bau- und Brennholz genutzt


Großes Barriereriff

Karte Großes Barriereriff:

  • Liegt östlich vor der Küste Queensland
  • Erstreckt sich 2010 km entlang der Nordküste Australiens bis nach Neuguinea
  • Gesamter Riffkomplex umfasst 259000 km² großes Gebiet


Schönheiten und Besonderheiten des Großen Barriereriff:

  • Wurde durch Lebewesen gebaut, nämlich durch Korallen
  • Außergewöhnlicher Reichtum der Tierwelt
  • Jegliche Arten von Korallen findet man dort, aber auch andere Tiere wie Schwämme, Seesterne, Krabben, Krebse und tausende von Fischen
  • Zoologen zählten tausende von Tierarten
  • Nur der tropische Regenwald kann ein besseres Ökosystem aufweisen
  • Substanzen in Koralle filtern die UV-Strahlen
  • Am Riff herrscht ein großer und verwirrender Überfluss von Farben und Bewegungen
  • Unter den Lebewesen gibt es auch gefährliche, wie z.B. Haie, gefährliche Quallen, Barrakudas, Muränen und Seeschlagen, um nur einige zu nennen, was aber viele anreisende Taucher nicht abschreckt
  • Schöne, farbenfrohe und gut gemusterte Fische findet man natürlich auch, wie z.B. Papagei- und Anemonenfische


Entstehung von Riffen und Atollen:


Atoll:
Ausgehend von einer ozeanischen Vulkaninsel, deren Hänge zum Meer hin abfallen und an deren Küste sich ringsum ein Saumriff bildet. Wenn die Inseln sink, wächst das Riffan der bisherigen Position weiter. Die Insel ist durch das Absinken kleiner geworden. Schließlich ist auch der Gipfel im Meer versunken, und das umliegende Wallriff wird zum Atoll.

Riffe:
Aus Skeletten abgestorbener Korallen, bauen sich Korallenriffe an den Küsten warmer Meere auf.


Uralte und atemberaubende Zeitzeugen

Ayers Rock:

  • Auch „Uluru“ genannt
  • Liegt im Northern Territory
  • Wohl bekanntester Berg Australiens
  • Liegt Mitten im Roten Herzen Australiens
  • 348 m hoch
  • zweitgrößter Steinbrocken der Erde
  • ca. 600 Mio. Jahre alt
  • ragt aus einer versunkenen Bergkette hervor
  • Umfang ca. 8 km
  • Für Aborigines der Berg eine feste Verwurzlung mit ihrem Ursprungsmythos
  • Den Aborigines gehört der Ayers Rock erst seit 1985


Mount Olga:

  • Liegt im Northern Territory
  • Heißt in der Sprache der Aborigines „Katajuta“, übersetzt „viele Köpfe“
  • 36 km entfernt vom Ayers Rock
  • besteht aus einer Vielzahl von Kunglomerat
  • höchste Erhebung des Mount Olgas überragt den Ayers Rock um fast 200 m


Wave Rock:

  • ungewöhnliche Felsform
  • ist so hoch wie ein fünfstöckiges Haus
  • droht ständig überzukippen
  • sein Alter wird auf 2,5 Mio. Jahre geschätzt


Devil´s Marbles:

  • seltsame Steinformation im Northern Territory
  • sehen aus als hätte ei Riese mit ziegelfarbigen Murmeln gespielt und wäre dann seines Weges gegangen
  • nach der Mythologie der Aborigines hat hier eine Regenbogenschlange ihre Eier gelegt


Die Wirtschaft

Die wichtigsten landwirtschaftlichen Zweige:

Wolle:

  • Wolleexport (10-15% des Gesamtexportwesens)
  • Über 170 Mio. Schafe liefern mehr als 2/5 des gesamten Rohwolle-Auskommen im Welthandel
  • Schafszucht in Queensland und Tasmanien


Rinder:

  • Rinder gedeihen dort wo es für Schafe zu feucht oder zu heiß ist
  • Man schätzt 17 Mio. Rinder in Australien
  • Im Süden Australiens ist Milchwirtschaft
  • Im Northern Territory werden Fleischrinder aufgezogen


Getreide:

  • Ist nur dort möglich wo die Regenmengen in 5 aufeinanderfolgenden Monaten die Verdunstung um wenigstens 1/3 übersteigt
  • ¼ der Landfläche erfüllt diese Voraussetzung
  • 3% Australiens sind für Ackerbau geeignet
  • 7-10 Mio. Hektar werden für Ackerbau genutzt
  • Weizenernte Australien machen 3% der Weltproduktion aus
  • Australien steht im Weizenanbau hinter USA und Kanada


Warum wird nur ein kleiner Teil Australiens für landwirtschaftliche Zwecke genutzt?

  • Landwirtschaft beschränkt sich auf Küstennahe Gebiete
  • 2/3 des Kontinents sind nicht für Ackerbau geeignet
  • viele Farmer müssen ihren Rinderbestand wegen Futtermangel senken (z.B. die Williams Creek Farm musste im Jahre 1984 wegen Futtermangel den Rinderbestand von 25000 auf 3000 senken)
  • Kosten für Schulen, Krankenstationen und Straßen sind in diesen Gebieten oft höher als der Ertrag der Landwirtschaft


Stellung der australischen Landwirtschaft im Weltmaßstab

  • Australien liegt in Sachen Landwirtschaft eher weiter unten wen man es im Verhältnis zu anderen Kontinenten sieht
  • Ackerbau hat keine große Bedeutung, außer der Weizen mit 9.301.000 ha, der damit auf Platz drei der Produktion von Weizen
  • Lieferung von Wolle ganz oben
  • 32% Wolle von Weltmarkt
  • 9% Schafe und Ziegen von Weltmarkt


Australien als eines der rohstoffreichsten Länder der Erde

Die Exportstruktur Australiens:
In Sache Weltmarktanteile von Australien steht Bauxit ganz oben in der Liste mit 37% Weltmarktanteil, Australien macht dadurch ein Umsatz von 4.2 Milliarden DM, Bauxit wird hauptsächlich nach Japan und in andere ostasiatische Länder exportiert. Stahlveredler wird zwar nur nach Japan und Nordamerika exportiert, liegt aber auf Platz zwei der Weltmarktanteile Australiens. Wolle, was natürlich einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Australiens ist, liegt natürlich auch in der Liste der Weltmarktanteile ganz weit oben mit 32% Weltmarktanteil, welches zugleich eines der größten Einnahmequellen Australiens ist mit 5.76 Milliarden DM, da die Wolle hauptsächlich in Richtung Norden auf Reisen geht, nämlich Europa, GUS, Ostasien mit einschließlich Japan, trotz alle dem liegt Wolle in Australien auf Platz drei der Weltmarktanteile. Im großen und Ganze hat Australien auf dem Weltmarkt eine nicht so hohe Stellung, denn kein Wirtschaftszweig in Australien steigt auf dem Weltmarkt über 50%.

Zurück