Deutschland - Verschiedene Phasen der Wirtschaftsentwicklung (1970 - 1982)

Schlagwörter:
das Wirtschaftswachstum in den 70ern, OPEC, Stagflation, Stabilitätsprogramm, Referat, Hausaufgabe, Deutschland - Verschiedene Phasen der Wirtschaftsentwicklung (1970 - 1982)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Wirtschaftswachstum in den 70ern

Gliederung

  1. OPEC (Organisation erdölexportierender Länder)
  2. Wirtschaftswachstum
  3. Probleme
  4. Arten des Wachstums


1. OPEC

  • OPEC = Organisation of Petrolium Exporting Countries
  • Ölkriese von 1970-76 später 1980 gingen Preise stark nach oben
  • Festlegung des Ölpreises liegt bei Konzernen
  • Konzessionsvorgänge: Ölbesitzende Länder verlieren Verfügungsrechte an Ölgesellschaften
  • 1960 Versammlung von Regierungsvertretern in Bagdad zur Gründung von einem Kartell
  • Gründer: Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien, Venezuela
  • Auslöser: Senkung der Ölpreise (-10% Steuereinnahmen für Erzeugungsländer) Länder wollten Preise mit festsetzen, & Bewusstsein der Verknappung des Öls
  • Später zw. 1970 & 1980 Öleinnahmen von 7 mia. auf 280 mia. US-Dollar anstiegen
  • OPEC = Protest gegen die Dominanz der internationalen Ölfirmen


2. Wirtschaftswachstum

  • Konjunktur: Bezeichnung für periodischen Schwankungen der Gesamtlage einer Volkswirtschaft oder Weltwirtschaft
    Stellt man diese Schwankungen im Laufe der Zeit graphisch dar, so ergibt sich eine S-Kurve die man in 4 verschiedene Abschnitte teilen kann
    1. Tiefstand = Talsohle (Konjunkturkriese/Depression, hohe Arbeitslosigkeit)
    2. Aufschwung (Gewinne, Investitionen, Beschäftigungen steigen)
    3. Boom = Hochkonjunktur (hohe Gewinne, Vollbeschäftigung)
    4. Abschwung (sinkende Gewinne und Investitonen, Arbeitslosigkeit steigt)

      Siehe Wirtschaftspolitik im vereinten Deutschland Schöningh Verlag S. 45
  • Wirtschaftsentwicklung zerfällt in verschiedene Phasen:
    • Wirtschaftswachstum von 1970 – 1973 aber langsamer wie 1967 bis 1969
      • Arbeitslosenquote unter 1 Prozent
      • Parallel dazu: Preisanstiege weil durch Konjunktur die Nachfrage nach Investitions- und Konsumgütern stieg
      • 1971 Preissteigerung bei 5,4%
      • Wachstumsrate 2,7% gefallen
      • Arbeitslosenquote: 0,8% = 1 Jahr später 1,1%
      • Hochkonjunktur mit Vollbeschäftigung bis 1974
    • 1974/75 Wachstumseinbruch mit Anstieg der Arbeitslosenzahl (273 000 auf 1 074 000)
      • Verursacht durch Weltwirtschaftskonjunkturkrise und „Ölschock“ (Preiserhöhung der Ölländer
    • Bis 1980 konjunkturelle Stabilisierung (Arbeitslosenzahl sank geringfügig 876 000)
      • Westdeutsche Wirtschaft geriet in Strukturkrise = Rationalisierung von Produkten & Dienstleistungen durch Entwicklung mikroelektronischer Techniken (Textilindustrie und Montanindustrie ging zugrunde)
    • Stagflation 1980-1982
      • Stagflation = Stagnation des Wirtschaftswachstums mit anstieg der Preise und Anstieg der Arbeitslosenzahl
      • Weltwirtschaftskrise ging endgültig auf Deutschland über (1,8 mio Arbeitslose)
      • Bis 1980 gelang es Helmut Schmidt (Finanzminister) Auswirkungen auf Deutschland durch Konjunkturprogramme zu mildern
      • Relative Preisstabilität


3. Probleme

  • Bundesregierung stand vor Problem: Um Inflation zu bekämpfen musste Nachfrage gesenkt werden = Verstärkung der Arbeitslosigkeit
  • Oder Stabilitätspolitik: Staat weniger Ausgaben, Bundesbank erhöht Leitzins um Nachfrage nicht zu dämpfen. Sozialliberale Regierung wollte keine Ausgabensenkung = Ende vieler Reformen = Rücktritt des Finanzministers Alex Möller
  1. Stabilitätsprogramm
    • Mai 1972 forderte Schiller drastische Einsparungen bei Ausgaben + Steuererhöhung um Fehlbeträge im Haushalt auszugleichen aber Kanzler & Kabinett waren nicht dazu bereit
    • Juli 1972 kurz vor Neuwahlen trat Schiller zurück.
    • Nachfolger: Helmut schmidt SPD u. Hans Friderichs FDP
    • Hauptsächlich Kampf gegen Arbeitslosigkeit weniger Dämpfung der Inflation
    • 1973 Konzept der Bundesbank angenommen: Stabilität der Währung geht Stabilität der Wirtschaft vorraus
  2. Stabilitätsprogramm 9. Mai 1973
    • Aufschlag auf Einkommenssteuer & Investitionssteuer = Preise stiegen weniger als in anderen Ländern Inflation hielt sich in Grenzen
    • Aber Risiko höherer Arbeitslosigkeit & Geldverknappung traf kleine u. mittlere Unternehmen hart, ebenso wie Zinsempfindliche Branchen z.B. Bauindustrie
      Förderte Konzentrationsprozess der deutschen Wirtschaft = Monopolkapitalismus 

 

Zurück