Goethe, Johann Wolfgang von - Iphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Charakterisierung)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Weimarer Klassik, Kennzeichen, Themen, Motive, Kunsttheorie, Kennzeichen geschlossenes Drama, Interpretationsansätze, Iphigenie Charakterisierung, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Iphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Charakterisierung)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Bühnenstück „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe. Es wurde in der Epoche der Weimarer Klassik geschrieben, die von politischen Unruhen und Umwälzungen geprägt war und sich auf Allgemeinplätze und Ideale der Antike zurückbesann. Diese Ideale und Motive wurden auch im Stück von Goethe aufgegriffen, besonders betont wird das Humanitätsideal. Goethes klassische Kunsttheorie sieht den Dichter als Erzieher, der sich Themen der Antike als Vorbild nimmt und Figuren als Repräsentanten philosophischer und geschichtlicher Prinzipien gestaltet.

Das Kennzeichen des geschlossenen Dramas, zu dem „Iphigenie auf Tauris“ gehört, ist eine existentielle philosophische Problematik, die am Ende durch eine Lösung beantwortet wird. Die äußere Handlung findet meist in der griechischen Mythologie oder Geschichte statt und die Szenen haben funktionale Beziehungen zueinander. Die Figuren sind in der Regel von hohem gesellschaftlichem Stand und der Stil ist einheitlich im 5-hebigen Jambus.

In „Iphigenie auf Tauris“ geht es um die Hauptfigur Iphigenie, die Tochter des Agamemnon, die auf der Insel Tauris festgehalten wird und sehnsüchtig nach ihrer Heimat zurückkehren will. Sie ist gekennzeichnet durch den Fluch ihrer Familie und den Einfluss von Göttern, Thoas, Orest und Pylades auf ihr Leben. Sie arbeitet als Priesterin und hat durch ihre Verschlossenheit einen positiven Einfluss auf Thoas, den Herrscher der Insel.

Im Stück werden verschiedene Themen wie Männlichkeit und Weiblichkeit, Freiheit und Zwang oder Politik und Wahrheit aufgegriffen und es gibt verschiedene Interpretationsansätze. Iphigenie ist eine Figur, die durch ihren Prozess der Emanzipation und die Befreiung von Fremdbestimmung dem Menschheitsideal der Klassik entspricht.

Insgesamt beschäftigt sich das Dokument mit verschiedenen Aspekten des Stücks „Iphigenie auf Tauris“ und der Epoche der Weimarer Klassik, die von Idealen der Antike und dem Humanitätsideal geprägt war.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
auf Tauris Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides Iphigenie bei den Taurern. Der Dichter schrieb 1779 eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte. Den Titel wählte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragödie Iphigenia in Tauris (Iphigenie bei den Taurern). Der griechische Originaltitel bezieht sich auf das mythische barbarische Volk der Taurer, der deutsche Titel evoziert eine Landschaft namens Tauris. Iphigenie auf Tauris ist ein typisches Beispiel für ein klassisches Drama, weil es das Humanitätsideal mehr als alle anderen Werke hervorhebt. Goethe sagt selbst, dass Iphigenie auf Tauris verteufelt human und für ein Publikum wenig ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
561
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 52 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück