Goethe, Johann Wolfgang von - Mailied (Interpretation)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Maifest, Analyse, Gedichtinterpretation, lyrisches Ich, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Mailied (Interpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt das Gedicht „Mailied“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht stammt aus Goethes Studienzeit in Straßburg und gehört zu den „Sesenheimer Liedern“. Es handelt sich um ein Natur- und Liebesgedicht, das in neun Strophen zu je vier Versen aufgeteilt ist. Das lyrische Ich beschreibt die Schönheit der Natur und seine Liebe zu einem Mädchen. Diese Liebe inspiriert das lyrische Ich und führt zur Schaffung von Kunst, hier speziell des Gedichts selbst.

Das Gedicht ist durchgehend von positiver Stimmung und Euphorie geprägt. Es enthält viele Adjektive und Adverbien, die die lebendige Natur und die Liebe des lyrischen Ichs hervorheben. Wiederholungen und ein Klimax verstärken die Bedeutung bestimmter Worte und Satzteile. Insgesamt handelt es sich um einen Ausschnitt aus der Liebe des lyrischen Ichs und der Situation, die als Vollkommenheit dargestellt wird. Der Titel „Mailied“ deutet auf die Frühlingseuphorie und das gute Wetter im Mai hin.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Mailied - Johann Wolfgang von Goethe (1775) Das Mailied ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. In frühen Drucken wurde das Gedicht auch Maifest betitelt. Goethe schrieb das Mailied oder auch Maifest während seiner Studienzeit (Richtung Jura) in Straßburg, im Jahr 1771. Die erste Veröffentlichung erfolgte 1774 in der Zeitschrift Iris . Es gehört zu den Sesenheimer Liedern und gilt als Goethes erstes bedeutsames Gedicht. Das Gedicht lässt sich dem Genre der Natur- und Liebeslyrik zuordnen und kann damit auch zur Erlebnislyrik gezählt werden. Es gliedert sich in neun Strophen zu je vier Versen auf. Das lyrische Ich bewundert das Schöpferische der Natur. In den ersten Strophen wird die Liebe zur Natur bildreich beschrieben. In Strophe sechs wird deutlich, dass es sich ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
418
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 25 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück