Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I und II (Funktion der Prologe)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Vorspiel auf dem Theater, Zueignung, Prolog im Himmel, Mephisto, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I und II (Funktion der Prologe)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit Johann Wolfgang von Goethes Werk „Faust I und II“ und den darin enthaltenen Prologen. In der Zueignung reflektiert das lyrische Ich über den Stoff des Werkes. Im Vorspiel auf dem Theater findet ein Streitgespräch zwischen drei Figuren statt, die alle Goethe verkörpern. Dabei geht es um die Probleme des Theaters und die Konflikte des Dichters zwischen Erfolg und eigenen Werten. Die Lustige Person stellt das Publikum und die Schauspieler dar. Im Prolog im Himmel schließen Mephisto und Gott eine Wette ab und es werden zwei unterschiedliche Menschenbilder entworfen. Mephisto will Faust in seinem Handeln einschränken. Insgesamt geht es in den Prologen um Entwicklung, Menschlichkeit und das Verhältnis von Erfolg und Werten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Johann Wolfgang von - Faust I und II, Funktion der Prologe Zueignung: 1797 entstanden Lyrische-Ich denkt über Vergangenheit nach Reflektion über den Stoff des Faust in lyrischer Form (Stanze) 3 Kreuzreime, 1 Paarreim Vorspiel auf dem Theater: Darstellung eines Streitgespräches dieser drei Personen Alle drei Figuren verkörpern Goethe Im Streitgespräch vollzieht sich ein Erziehungsprozess (Dichter wird erzogen) Dichter volksfeindlich Darstellung der Probleme des Theaters Theaterdirektor Interesse an einem erfolgreichem Geschäft (Vers 37) Dichter Werte wichtiger als der Erfolg (Vers 63) Lustige Person ist die Darstellung des Publikum und des Schauspieler Lustige Person Wunsch nach Publikumsgunst (Vers 75 78) Stellt Goethes eigene Konflikte dar Prolog im Himmel: Mephisto und Gott ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
192
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 15 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück