Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker
Referat
Klasse 10c, Kühnlenz 9.1.1998 Textanalyse mit integrierter literarischer Charakteristik Textgrundlage: Dürrenmatt, Die Physiker Der Moralist und Satiriker Dürrenmatt greift in seinem Drama Die Physiker schlechthin das Thema des Atomzeitalters auf - die Macht der Wissenschaften, insbesondere die Macht der Physik. Das Werk handelt von dem Physiker Möbius, die ins Irrenhaus geflüchtet ist, weil die Auswirkungen seiner Entdeckungen, die er gemacht hat, die Menschheit bedrohen würde. In der Mitte des ersten Aktes besucht ihn seine ehemalige Frau Lina Rose, um von ihm Abschied zu nehmen. Diese Person möchte ich nun charakterisieren. - Frau Rose wird dem Leser als herzensgute Frau dargestellt, die eigentlich in Ihrem ganzen Leben Möbius Unterstützung, nicht nur in finanzieller Hinsicht, gab (vgl. S. 34 Z. 9 u. a.). Nun kann Sie nach der Heirat das zusätzliche Geld nicht mehr aufbringen (S. 34 Z. 21-22) und macht sich deswegen große Vorwürfe (S. 35 Z. 5). Sie blickt der Zukunft ängstlich entgegen, weil sie nun 9 Kinder zu versorgen hat (S. 34 Z. 28). Viele ihrer Aussagen wie zum Beispiel Vielleicht etwas eilig, wir lernten uns im September an einer Tagung kennen (S. 31 Z. 17-18) muss Sie immer wieder begründen (S. 31 Z. 31), vielleicht um die moralische Richtigkeit zu rechtfertigen. Dennoch ist Ihr jetziges Verhältnis zu Möbius aufgrund dessen (vermeintlicher) Krankheit eher gemäßigt. Sie hat ihren vorherigen Gatten die letzten Jahre kein einziges Mal besucht, denn die Buben haben ...
Autor:
Znexhf Xüuayram
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
507
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 11 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten