Das konzertierende Prinzip

Schlagwörter:
Mozart, Bach, Beethoven, Orchester, Komponist, Brandenburgisches Konzert, Referat, Hausaufgabe, Das konzertierende Prinzip
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument ist ein Referat, das vom Autor Olaf verfasst wurde und sich mit dem Konzertierenden Prinzip in der Musik beschäftigt. Dabei behandelt der Text drei Stücke von verschiedenen Komponisten: Mozarts Fagottkonzert, Bachs Brandenburgisches Konzert und Beethovens Klavierkonzert. Das Konzertierende Prinzip beruht auf der Gleichberechtigung der Stimmen des Orchesters und der Soloinstrumente, die in einer Tutti- und einer Solo-Gruppe aufgeteilt sind. Das Verhältnis zwischen Soloinstrument und Orchester ist entscheidend für die Komposition und die Umsetzung des Prinzips ist allein dem Komponisten überlassen.

Im Fagottkonzert von Mozart wechseln das Fagott als Soloinstrument und das Orchester ständig ab und treten auch gemeinsam auf. Das Fagott kann sich sowohl ins Orchester einfügen als auch weit aus diesem herausstechen. Im Brandenburgischen Konzert von Bach besteht die Sologruppe aus Violine und zwei Flöten, was zu einer größeren Komplexität führt und dem Komponisten mehr Möglichkeiten gibt. Ripieno- und Concertino-Gruppe konzertieren gemeinsam, aber auch untereinander. In Beethovens Klavierkonzert konzertieren Klavier und Orchester miteinander und wechseln in ihrer Bedeutung zueinander immer wieder. Das Soloinstrument setzt sich oft gegen die Ripieno-Gruppe durch und zeigt, dass trotz der Länge des Stückes noch viele Ideen umgesetzt wurden.

Das Referat richtet sich an musikinteressierte Laien und gibt eine verständliche Darstellung des Konzertierenden Prinzips anhand von konkreten Beispielen. Dabei kommen auch die Feinheiten und Zusammenhänge in der Musik zum Tragen. Der Bedeutungswandel des Soloinstruments im Laufe der Zeit kann als Maßstab für die Entwicklung der Musik betrachtet werden. Der Text ist kurz und präzise gehalten und gibt einen guten Überblick über die drei Stücke und das Konzertierende Prinzip.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Hier ist noch ein neues Referat fuer die Datenbank. Ich habe es aus einer Winword Datei konvertiert und nicht nachbearbeitet (wie man sieht). Bitte veroeffentliche auch meine E-Mailadressen: Fido: 2:2453 20.39 Internet: schmidto informatik.uni-bonn.de Gruss Olaf ---- schnipp ------ schnapp ----- schnuppp ----------------------------- Mozart, Fagottkonzert Bach, Brandenburgisches Konzert Beethoven, Klavierkonzert Das konzertierende Prinzip Darstellung für den musikinteressierten Laien Referat: Olaf Schmidt, 5.6.1992 Die drei vorliegenden Stücke unterliegen dem Konzertierenden Prinzip. Die Basis für dieses Prinzip ist Gleichberechtigung, die zwischen den Stimmen des Orchesters, das in Ripieno (Tutti; alle) und Concertino (solo) Gruppe aufgeteilt ist, herrschen sollte. Das Orchester hat nicht nur unterstützende Funktion, sondern ist mit den Soloinstrumenten gleichwertig. Das Verhältnis Soloinstrument-Orchester ist von entscheidener Bedeutung für die Komposition. Die Art und Weise der Ausführung des Prinzips ist allein der Komponist verantwortlich. Mozart wechselt in seinem Fagottkonzert ständig zwischen dem Fagott als Soloinstrument und dem Orchester. Dabei spielen beide Gruppen unabhängig voneinander ihre Solopassagen und in den Begleitpassagen ordnen sie sich der anderen Gruppe unter. Die Gruppen treten nicht alleine auf (bis auf eine Kadenz des Fagotts). Das Fagott besticht durch seinen besonderen Klang. Es kann sich, wenn es leise spielt, gut in das Orchester inte grieren. ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
404
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück