Ludwig van Beethoven; Frühlingssonate
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt die Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven. Es wird erklärt, warum sie den Namen „Frühlingssonate“ hat und wem sie gewidmet ist. Zudem wird die Struktur der Sonate beschrieben und die Bedeutung von Geige und Klavier erläutert. Jeder der vier Sätze der Sonate wird kurz beschrieben und wichtige Melodien und Themen werden erwähnt. Es wird auch auf die Unterschiede zur a-Moll-Sonate von Beethoven eingegangen. Insgesamt beschreibt das Dokument die Komposition und Struktur der Frühlingssonate, um einen Einblick in ihr musikalisches Wesen zu bieten.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Frühlingssonate Ludwig van Beethoven komponierte die berühmte Sonate in F-Dur 1800 1801. Sie wird volkstümlich Frühlingssonate genannt, denn die unbeschwert heitere und konfliktfreie Atmosphäre aller 4 Sätze kann durchaus frühlingshafte Assoziationen auslösen. Sie ist ein optimistisches Gegenstück zur nachtdunklen a-Moll-Sonate. Die Frühlingssonate ist Graf Moritz von Fries gewidmet. In der Klassik war es üblich, daß Komponisten ihre Stücke berühmten Persönlichkeiten widmeten und dafür Geld bekamen. Beethovens Duosonaten heißen noch ausdrücklich für Violine und Klavier, wie ihre Vorgängerinnen und Wegbereiterinnen bei Mozart, auch wenn sie gewöhnlich als Violinsonaten bezeichnet werden. Bei Mozart dominiert anfänglich noch eindeutig das Tasteninstrument, bei Beethoven herrscht jedoch eine ausgewogene Gleichberechtigung beider Instrumente. Insofern ist nun die Reihenfolge der Instrumente im Titel vertauschbar. Wie in der Form, knüpfen Beethovens Sonaten auch in Aussage und Gehalt an Mozarts Vorbild an, führen es weiter und bereichern es vor allem um die Dimensionen des Dramatisch-Emphatischen, also der Durchführung der bewegten Sätze und des erhabenen, tiefen Ausdrucks in den langsamen Sätzen. Die Frühlingssonate besteht, wie schon erwähnt, aus 4 Sätzen. Ihr 1.Satz ist ein Allegro und fängt tatsächlich wie eine Violinsonate an. Sogleich folgt ein Rollentausch, d.h. das Klavier übernimmt den Melodiepart und die Geige die Begleitung. Energischer geht es im kontrastierenden ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
426
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten