Einführung in die Aufbauorganisation

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Einführung in die Aufbauorganisation
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Aufbauorganisation von Betrieben und Unternehmen. Dabei wird die Aufteilung der Aufgaben auf verschiedene Stellen geregelt sowie das Zusammenwirken dieser. Die Zielsetzungen der Aufbauorganisation umfassen Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Koordination. Die Gliederung der Aufbauorganisation besteht aus dem Verteilungssystem, Leitungssystem und Führungssystem.

Das Verteilungssystem fasst Aufgaben und Tätigkeiten im Betrieb oder Unternehmen nach ihrer Gleichheit oder Ungleichheit zusammen und gliedert sich in das Verrichtungsmodell, Objektmodell und Regionalmodell. Das Leitungssystem regelt auf Grund der vertikalen Aufgabenverteilung (Leiten- Ausführen- Kontrollieren) die Leitungsbeziehungen der verschiedenen Stellen. Das Einlinienmodell, Einlinienstabmodell und Mehrliniensystem sind Modelle des Leitungssystems.

Das Einlinienmodell hat den Vorteil der Einheit der Auftragserteilung und klaren Kommunikationswegen, jedoch kann es zu langen Informationswegen, Überlastungen und unnötiger Belastung der Zwischeninstanzen führen. Das Einlinienstabmodell kann bei der Entlastung der Linienstellen helfen und sorgt für sorgfältigere Entscheidungsgrundlagen, jedoch kann es zu Konflikten zwischen Linie und Stab sowie Vernachlässigung der Leitungsorganisation führen. Das Mehrliniensystem ermöglicht raschere Information durch kürzere Informationswege, jedoch kann es zu weniger Transparenz der Entscheidungsprozesse führen.

Insgesamt geht es in dem Dokument also um die Struktur von Betrieben und Unternehmen sowie darum, welche Gliederungsmodelle sinnvoll und effektiv sein können und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
1 Einführung in die Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation beschäftigt sich mit der Aufteilung der Aufgaben eines Betriebes auf die diversen Stellen, und regelt das Zusammenwirken dieser. Sie beinhaltet die Grobstruktur eines Betriebes oder Unternehmens, aber umfaßt auch die Zielsetzung, Verantwortungs-, Kompetenz- und Aufgabenverteilung auf den einzelnen Ebenen und Stellen im Betrieb. 1.1 Zielsetzungen der Aufbauorganisation a.) Zweckmäßigkeit: Diese ergibt sich aus der Aufgabenanalyse und -synthese entsprechend der speziellen Betriebsart. b.) Wirtschaftlichkeit und Rentabilität: Die ABO soll nicht überproportional aufgebläht sein, und soll dem ökonomischen Prinzip entsprechen. c.) Flexibilität (Beweglichkeit): Diese ist in Folge der Bedürfnisänderung bzw. änderung der wirtschaftlichen Situation oder der Konkurrenz notwendig. d.) Koordination: Die ABO muß das Zusammenwirken der einzelnen Stellen gewährleisten. 1.2 Gliederung der ABO Drei Teilbereiche: Verteilungssystem (VS) Leitungssystem (LS) Führungssystem (FS) Diese drei Teilbereiche stellen ein Ganzes dar (Betrieb, Unternehmen) sowie z.B. eine Stelle und haben eine ähnliche Zuordnung, nur mit sehr unterschiedlicher Ausprägung. a.) Stelle: Aufgabe Kompetenz Verantwortung b.) ABO: Verteilen Leiten (Führen) 2 Verteilungssystem Hier werden Aufgaben und Tätigkeiten im Betrieb oder Unternehmen nach ihrer Gleichheit oder Ungleichheit zusammengefaßt. Die wichtigsten Handlungsinhalte (Kennzeichen, Unterscheidungsmerkmale von ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Biologie
Anzahl Wörter:
2502
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück