Griechische und römische Kunst
Referat
Hinweis: pdf schönere Ausarbeitung Oliver Winkenbach 2000, E-Mail: Oliver Winkenbach.com Griechische und röm. Kunst Geschichte: 900-700 Geometrischer Stil 700-480 Archaik (von griech. arché Anfang) des sterblichen Menschen in seiner irdischen Vollkommenheit ... Kuros ... Kore 480-460 Strenger Stil (trauriger Ausdruck, harte Konturen, Muskeln werden erkennbar; wegen Perserkriege) 460-320 Klassik ... Phidias (Olympia) ... Polyklet (Athen) ... Praxiteles ... Kontrapost (bei Plastiken, die Verschiebung der waagrechten Körperachsen zueinander) ... Ponderation (bei Plastiken, Drehung der Körperachsen räumlich parallel zueinander) 320-30 Hellenismus ... Pergamonaltar Säulenordnungen: Dorische Säulenordnung: ... Echinus Abakus ... Keine Basis ... Krepsis Stylobat ... Schlichter, harter, männlicher Stil ... Spitze Stege ... Breite Säulen ... z. B. Tempel in Paestum, Sonderfall: Tholos (Rundtempel) in Delphi Ionische Säulenordung: ... Kapitell: Volute ionisches Kyma ... Breitere Stege ... Zierrillen unterhalb des Kapitells ... Basis: Wulst-Hohlkehle-Wulst ... Zierlichere Säulen ... weiblicherer, lebensfreudigere Stil Korinthische Säulenordnung: ... Kapitell: Akanthusblätter ... Ansonsten ähnlich ionische Säulenordnung Kleinasiatisch-ionische Säulenordnung: ... ähnlich ionische Säulenordnung ... Zahnschnittfries statt Figurenfries ... Vaszien (Feineinteilung des Architravs) ... z. B. Erechteion Attisch-ionische Säulenordnung: ... ähnlich ionische Säulenordnung ... Figurenfries (keine ...
Autor:
Byvire Jvaxraonpu
Kategorie:
Kunst
Anzahl Wörter:
274
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten