Aus der Gefängniszeit 1850-1856 von Louise Otto-Peters

Zwei Fenster

Ein Fenster hinter blendenden Gardinen,
Das hoch und groß den Blick hinein verstattet;
Vom hellen Sonnenglanze ist’s beschienen,
Der an den blanken Scheiben nicht ermattet.
 
Umzogen ist’s von grünen Epheuranken,
Lorber und Myrte miteinander streiten,
Jasmin und Rosen wollen blühend danken
Für treue Pflege selbst in Winterszeiten.
 
Ein Vöglein singt aus offenem Gebauer
10 
Und holt sich Zucker von der Jungfrau Lippen,
11 
Die an dem Fenster näht, wie leiser Schauer
12 
Durchrieselt sie’s bei ihres Vögleins Nippen.
 
13 
„Gefangen Du, wie Er“, so spricht sie leise,
14 
„Doch hast Du nie gekannt ein freies Leben
15 
Und singst es täglich mir in froher Weise,
16 
Daß ich Dir all, was Du begehrst, gegeben!“
 
17 
Und zu den Blumen ihre Blicke irrten:
18 
„Der Lorber wächst – ihn hat er längst erworben
19 
Und Trieb und Blüten sprießen an den Myrten
20 
Kein einzig Rosenknöspchen ist verdorben! –
 
21 
„O dürft ich diesen holden Zeichen trauen!
22 
Dürft ich die Blumen an sein Gitter senden –
23 
Wann wird er endlich Lenz und Blüten schauen?
24 
Wann darf die Trennung, wann sein Kerker enden?“
 
25 
Ein Seufzer, eine Thräne – dann aufs neue
26 
Greift sie zur Arbeit, die sie ihn bereitet –
27 
Singt dazu leis ein Lied von Lieb’ und Treue,
28 
Von Gottes Hand, die ihn wie sie geleitet. –
 
29 
II.
 
30 
Ein Fenster hinter dichten Eisenstäben,
31 
Das klein und schmal kaum einen Blick verstattet
32 
Das nur ein wenig aufwärts zu erheben,
33 
Geringelt Glas, darin das Licht ermattet.
 
34 
Ein enger Raum wie eine Klosterzelle,
35 
Der Wände Grau, die Farbe der Bedrängnis.
36 
Verscheucht schon früh des kurzen Tages Helle,
37 
Verdunkelt noch das einsame Gefängnis.
 
38 
Ein bleicher Mann, versunken in Gedanken,
39 
Lehnt an dem Fenster sucht des Himmels Bläue,
40 
Denn auch in seines Kerkers enge Schranken
41 
Schaut noch dies Blau! – die Farbe ewger Treue!
 
42 
Und seines Mädchens, seiner Trauten Farbe!
43 
Er denkt an sie, die ihm die einzig Eine,
44 
Und wie er leide, wie er duld und darbe,
45 
Er fühlt sich reich, denn sie bleibt doch die Seine!
 
46 
Sie denkt wie er, sie weiß warum er leidet –
47 
Vor einer Welt hat stolz sie’s ausgesprochen:
48 
Wer für den Glauben seiner Seele streitet
49 
Hat nichts vor Gott, noch vor sich selbst verbrochen.
 
50 
Ein Brieflein hält er zwischen seinen Händen,
51 
Denn nicht verbannt ist solches Liebeszeichen,
52 
Sie dürfen sich einander Grüße senden,
53 
Wenn strenge Fristen auch dazwischen streichen.
 
54 
Was kann sie andres ihm als Liebe schreiben,
55 
Der keinen Trost bedarf um nicht zu wanken?
56 
Sie meldet ihm, daß Myrt, und Lorber treiben
57 
Und frisches Grün der Hoffnung Epheuranken!
 
58 
Ein Seufzer, dann ein Lächeln – und aufs neue
59 
Küßt er den Brief, der Wonne ihn bereitet,
60 
Singt dazu leis’ ein Lied von Lieb und Treue,
61 
Von Gottes Hand, die sie, wie ihn geleitet.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30 KB)

Details zum Gedicht „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“

Anzahl Strophen
16
Anzahl Verse
61
Anzahl Wörter
437
Entstehungsjahr
1850-1860
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“ wurde von der deutschen Schriftstellerin und frauenpolitischen Aktivistin Louise Otto-Peters verfasst, die von 1819 bis 1895 lebte. Damit lässt sich das Gedicht zeitlich in die Epoche des 19. Jahrhunderts einordnen, das durch revolutionäre Bewegungen und einen zunehmenden Kampf um Bürger- und Frauenrechte geprägt war.

Die erste Strophe beginnt mit einer Beschreibung eines Fensters mit blendenden Gardinen, welches den Blick auf das beschriebene Innere zu verstatten. Die folgenden Strophen beschreiben die Flora die darin gedeiht und ein gefangenes Vöglein, das seiner „Herrin“ treu ist. Dies ist eine Metapher für das lyrische Ich, eine Frau, die trotz Ihrer Gefangenschaft nicht aufgeben will und Hoffnung in der Natur findet.

In der zweiten Hälfte des Gedichts, nach der Wendung in Strophe 8, ändert sich das Setting. Es wird ein Fenster hinter Eisenstäben geschildert und der Blick auf einen bleichen Mann geworfen, der in einem Gefängnis sitzt. Beide Figuren sind durch Briefe und gegenseitige Gedanken miteinander verbunden. Sie ziehen ihre Hoffnung aus der symbolischen Sprache der Natur und ihrer Liebe zueinander. Anhand dieser geteilten Erfahrung wird die starke Bindung zwischen den beiden Individuen verdeutlicht.

Das Gedicht ist in Reimpaaren geschrieben und hat eine gleichbleibende Strophenlänge von vier Versen, bis auf Strophe 8, die nur einen Vers hat und somit das „Brückenelement“ zwischen den beiden beschriebenen Situationen darstellt. Die Sprache des Gedichts ist treffend und bildlich, wobei zahlreiche Naturmetaphern eingesetzt werden, um die Gefühle und die Umstände der Protagonisten zu veranschaulichen. Es greift Themen wie individuelle Freiheit, Hoffnung, Liebe und Leid und ihre Beharrlichkeit in Zeiten der Herausforderung auf.

Insgesamt ist das Gedicht ein bewegendes Zeugnis von Liebe und Hoffnung unter den widrigsten Umständen. Es spiegelt die starke persönliche und politische Überzeugung der Autorin Otto-Peters wider, die sich zeitlebens für die Rechte von Frauen und für gesellschaftlichen Wandel eingesetzt hat.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“ der Autorin Louise Otto-Peters. Die Autorin Louise Otto-Peters wurde 1819 in Meißen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1860. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her der Epoche Realismus zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 61 Versen mit insgesamt 16 Strophen und umfasst dabei 437 Worte. Die Dichterin Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für Gedichte wie „An Ludwig Börne“, „An Richard Wagner“ und „Auf dem Kynast“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“ weitere 106 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.