Würde der Frauen von Friedrich Schiller

Ehret die Frauen! Sie flechten und weben
Himmlische Rosen ins irdische Leben,
Flechten der Liebe beglückendes Band.
Sicher in ihren bewahrenden Händen
Ruht, was die Männer mit Leichtsinn verschwenden,
Ruhet der Menschheit geheiligtes Pfand.
 
Ewig aus der Wahrheit Schranken
Schweift des Mannes wilde Kraft,
Und die irren Tritte wanken
10 
Auf dem Meer der Leidenschaft.
11 
Gierig greift er in die Ferne,
12 
Nimmer wird sein Herz gestillt,
13 
Rastlos durch entlegne Sterne
14 
Jagt er seines Traumes Bild.
 
15 
Aber mit zauberisch fesselndem Blicke
16 
Winken die Frauen den Flüchtling zurücke,
 
17 
Warnend zurück in der Gegenwart Spur.
18 
In der Mutter bescheidener Hütte
19 
Sind sie geblieben mit schamhafter Sitte,
20 
Treue Töchter der frommen Natur.
 
21 
Feindlich ist des Mannes Streben,
22 
Mit zermalmender Gewalt
23 
Geht der Wilde durch das Leben,
24 
Ohne Rast und Aufenthalt.
25 
Was er schuf, zerstört er wieder,
26 
Nimmer ruht der Wünsche Streit,
27 
Nimmer, wie das Haupt der Hyder
28 
Ewig fällt und sich erneut.
 
29 
Aber zufrieden mit stillerem Ruhme,
30 
Brechen die Frauen des Augenblicks Blume,
31 
Pflegen sie sorgsam mit liebendem Fleiß,
32 
Freier in ihrem gebundenen Wirken
33 
Reicher, als er in des Denkens Bezirken.
34 
Und in der Dichtung unendlichem Kreis.
 
35 
Seines Willens Herrschersiegel
36 
Drückt der Mann auf die Natur,
37 
In der Welt verfälschtem Spiegel
38 
Sieht er Seinen Schatten nur,
39 
Offen liegen ihm die Schätze
40 
Der Vernunft, der Phantasie,
41 
Nur das Bild auf seinem Netze,
42 
Nur das Nahe kennt er nie.
 
43 
Aber die Bilder, die ungewiß wanken
44 
Dort auf der Flut der bewegten Gedanken,
45 
In des Mannes verdüstertem Blick,
46 
Klar und getreu in dem sanfteren Weibe
47 
Zeigt sie der Seele krystallene Scheibe
48 
Wirft sie der ruhige Spiegel zurück.
 
49 
Immer widerstrebend, immer
50 
Schaffend, kennt des Mannes Herz
51 
Des Empfangens Wonne nimmer,
52 
Nicht den süßgetheilten Schmerz,
 
53 
Kennet nicht den Tausch der Seelen,
54 
Nicht der Thränen sanfte Lust,
55 
Selbst des Lebens Kämpfe stählen
56 
Fester seine feste Brust.
 
57 
Aber wie, leise vom Zephyr erschüttert,
58 
Schnell die Aolische Harfe erzittert,
59 
Also die fühlende Seele der Frau.
60 
Zärtlich geänstigt vom Bilde der Qualen,
61 
Wallet der liebende Busen, es strahlen
62 
Perlend die Augen von himmlischen Thau
 
63 
In der Männer Heerschgebiete
64 
Gilt der Stärke stürmisch Recht,
65 
Mit dem Schwerdt beweist der Scythe,
66 
Und der Perser wird zum Knecht.
67 
Es befehden sich im Grimme
68 
Die Begierden – wild und roh!
69 
Und der Eris rauhe Stimme
70 
Waltet, wo die Charis floh.
 
71 
Aber mit sanftüberredender Bitte
72 
Führen die Frauen den Zepter der Sitte,
73 
Löschen die Zwietracht, die tobend entglüht,
74 
Lehren die Kräfte, die feindlich sich hassen,
75 
Sich in der lieblichen Form zu umfassen,
76 
Und vereinen, was ewig sich flieht.
 
77 
Seiner Menschlickeit vergessen,
78 
Wagt des Mannes eitler Wahn
79 
Mit Dämonen sich zu messen,
80 
Denen nie Begierden nahn.
81 
Stolz verschmäht er das Geleite
82 
Leise warnender Natur,
83 
Schwingt sich in des Himmels Weite,
84 
Und verliert der Erde Spur.
 
85 
Aber auf treuerem Pfad der Gefühle
86 
Wandelt die Frau zu dem göttlichen Ziele,
87 
Das sie still, doch gewisser erringt,
88 
Strebt, auf der Schönheit geflügeltem Wagen
 
89 
Zu den Sternen die Menschheit zu tragen,
90 
Die der Mann nur ertödtend bezwingt.
 
91 
Auf des Mannes Stirne thronet
92 
Hoch als Königinn die Pflicht,
93 
Doch die Herrschende verschonet
94 
Grausam das Beherrschte nicht.
95 
Des Gedankens Sieg entehret
96 
Der Gefühle Widerstreit,
97 
Nur der ewge Kampf gewähret
98 
Für des Sieges Ewigkeit.
 
99 
Aber für Ewigkeiten entschieden
100 
Ist in dem Weibe der Leidenschaft Frieden;
101 
Der Nothwendigkeit heilige Macht
102 
Hütet der Züchtigkeit köstliche Blüthe,
103 
Hütet im Busen des Weibes die Güte,
104 
Die der Wille nur treulos bewacht
 
105 
Aus der Unschuld Schooß gerissen
106 
Klimmt zum Ideal der Mann
 
107 
Durch ein ewig streitend Wissen,
108 
Wo sein Herz nicht ruhen kann,
109 
Schwankt mit ungewissem Schritte,
110 
Zwischen Glück und Recht getheilt,
111 
Und verliert die schöne Mitte,
112 
Wo die Menschheit fröhlich weilt.
 
113 
Aber in kindlich unschuldiger Hülle
114 
Birgt sich der hohe geläuterte Wille
115 
In des Weibes verklärter Gestalt.
116 
Aus der bezaubernden Einfalt der Züge
117 
Leuchtet der Menschheit Vollendung und Wiege,
118 
Herrschet des Kindes, des Engels Gewalt.

Details zum Gedicht „Würde der Frauen“

Anzahl Strophen
21
Anzahl Verse
118
Anzahl Wörter
623
Entstehungsjahr
1796
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Würde der Frauen“ wurde von dem deutsche Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller verfasst, der im Zeitraum des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik schrieb.

Auf den ersten Blick erscheint das Werk als eine Huldigung und Wertschätzung der Frauen und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Schiller zeigt den Kontrast zwischen Männern und Frauen auf und erhebt die Frauen durch ihre scheinbar besseren Eigenschaften und ihre wichtige gesellschaftliche Rolle.

Das lyrische Ich fordert, die Frauen zu ehren. Sie weben Rosen in das irdische Leben und bewahren, was Männer ungeachtet verschwenden, darunter auch die Menschlichkeit. Der Mann wird als wild, ungestüm und unkontrolliert präsentiert, der Ruhm, Erfolg und seine Träume sucht, ohne sich um die Gegenwart zu kümmern. Die Frauen hingegen werden als vernünftig, zufrieden, sorgsam und treu dargestellt. Ihnen wird eine größere emotionale Kapazität zugetraut, während Männer auf die physische Stärke und Dominanz fixiert sind. Das lyrische Ich präsentiert Frauen daher als Hüterinnen der Menschlichkeit und Vernunft.

Das Gedicht besteht aus 21 Strophen, die jeweils 6-8 Verse aufweisen. Jede Strophe enthält eine eigene, in sich geschlossene Aussage, die zum Gesamtverständnis des Gedichts beiträgt. Die Sprache ist graphisch und bildhaft, mit Metaphern und Vergleichen, etwa wenn Schiller davon spricht, dass der Mann „mit Dämonen sich“ misst oder den „Stolz“ des Mannes mit der „Bescheidenheit“ der Frau kontrastiert. Die Personifikation wird ebenfalls verwendet, wenn z.B. die Frauen als „Töchter der frommen Natur“ bezeichnet werden.

Zusammenfassend wird in Schillers Gedicht „Würde der Frauen“ die Rolle der Frauen als die Bewahrer des Guten und Schönen in der Welt hervorgehoben. Es wird der Dualismus zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit thematisiert, wobei die Frauen als die überlegene Partei dargestellt werden. Das Gedicht drückt eine Idealvorstellung von Weiblichkeit aus und kritisiert gleichzeitig die männliche Gier nach Macht und Kontrolle. Es ist eine Hommage an die Frauen und ihre Fähigkeiten, Werte und Tugenden in einer von Männern dominierten Welt.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Würde der Frauen“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Friedrich Schiller. Schiller wurde im Jahr 1759 in Marbach am Neckar, Württemberg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1796 zurück. Erschienen ist der Text in Neustrelitz. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zuordnen. Bei dem Schriftsteller Schiller handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Die Epoche des Sturm und Drang reicht zeitlich etwa von 1765 bis 1790. Sie ist eine Strömung innerhalb der Aufklärung (1720–1790) und überschneidet sich teilweise mit der Epoche der Empfindsamkeit (1740–1790) und ihren Merkmalen. Häufig wird die Epoche des Sturm und Drang auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet. Die Klassik knüpft an die Literaturepoche des Sturm und Drang an. Der Sturm und Drang war eine Protestbewegung, die aus der Aufklärung hervorging. Der Protest richtete sich gegen den Adel und dessen höfische Welt, sowie andere absolutistische Obrigkeiten. Er richtete sich aber auch gegen das Bürgertum, das als eng und freudlos galt, und dessen Moralvorstellungen veraltet waren. Als Letztes richtete sich der Protest der Epoche des Sturm und Drang gegen Traditionen in der Literatur. Bei den Schriftstellern handelte es sich meist um Autoren jüngeren Alters. Meist waren sie unter 30 Jahre alt. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde insbesondere darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die alten Werke vorheriger Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Dennoch wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Die Epoche des Sturm und Drang endete mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.

Zeitlich lässt sich die Weimarer Klassik mit Goethes Italienreise 1786 und mit Goethes Tod im Jahr 1832 eingrenzen. Zwei gegensätzliche Anschauungen hatten das 18. Jahrhundert beeinflusst. Die Aufklärung und die gefühlsbetonte Strömung Sturm und Drang. Die Weimarer Klassik ist eine Verschmelzung dieser beiden Elemente. Literarisches Zentrum und Ausgangspunkt der Weimarer Klassik (kurz auch häufig einfach nur Klassik genannt) war Weimar. Prägend für die Zeit der Klassik ist der Begriff Humanität. Toleranz, Menschlichkeit, Selbstbestimmung, Schönheit und Harmonie sind wichtige inhaltliche Merkmale der Klassik. Die Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. In der Klassik wird eine sehr geordnete, einheitliche Sprache verwendet. Kurze, allgemeingültige Aussagen (Sentenzen) sind häufig in Werken der Klassik zu finden. Da man die Menschen früher mit der Kunst und somit auch mit der Literatur erziehen wollte, setzte man großen Wert auf formale Ordnung und Stabilität. Metrische Ausnahmen befinden sich häufig an Stellen, die hervorgehoben werden sollen. Goethe, Schiller, Wieland und Herder können als die Hauptvertreter der Weimarer Klassik betrachtet werden. Aber nur Goethe und Schiller motivierten und inspirierten einander durch eine intensive Zusammenarbeit und gegenseitige Kritik.

Das Gedicht besteht aus 118 Versen mit insgesamt 21 Strophen und umfasst dabei 623 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Friedrich Schiller sind „An den Frühling“, „An die Gesetzgeber“ und „An die Parzen“. Zum Autor des Gedichtes „Würde der Frauen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 220 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Friedrich Schiller Würde der Frauen (1800)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Schiller

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schiller und seinem Gedicht „Würde der Frauen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Friedrich Schiller (Infos zum Autor)

Zum Autor Friedrich Schiller sind auf abi-pur.de 220 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.