Wir standen an der Straßeneck von Heinrich Heine

Wir standen an der Straßeneck
Wohl über eine Stunde;
Wir sprachen voller Zärtlichkeit
Von unsrem Seelenbunde.
 
Wir sagten uns viel hundertmahl
Daß wir einander lieben;
Wir standen an der Straßeneck,
Und sind da stehn geblieben.
 
Die Göttin der Gelegenheit,
10 
Wie’n Zöfchen, flink und heiter,
11 
Kam sie vorbey und sah uns stehn,
12 
Und lachend ging sie weiter.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „Wir standen an der Straßeneck“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
57
Entstehungsjahr
1844
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Wir standen an der Straßeneck“ wurde von Heinrich Heine verfasst, einem bedeutenden deutschen Dichter der Romantik, der von 1797 bis 1856 gelebt hat.

Die erste Strophe des Gedichts erweckt den Eindruck von Zärtlichkeit und inniger Nähe zwischen zwei Liebenden. Sie stehen an der Straßenecke und sprechen über ihre tiefe, seelische Verbindung. In der zweiten Strophe betonen sie mehrmals ihre gegenseitige Liebe und verharren weiterhin an dem Ort.

Im Inhalt des Gedichts beschreibt das lyrische Ich ein intimes Gespräch zwischen zwei Menschen, die in Liebe zueinander verbunden sind. Sie bekräftigen ihre Zuneigung und scheinen so in ihre Beziehung vertieft, dass sie an der Straßenecke stehen bleiben. Obwohl sie einander ihre Liebe wieder und wieder beteuern, weist die dritte Strophe darauf hin, dass sie eine Gelegenheit vorbeiziehen lassen. Die Göttin der Gelegenheit, eine allegorische Figur, erscheint fröhlich und flink, sieht die beiden stehen und läuft lachend an ihnen vorbei.

Dies könnte darauf hindeuten, dass das lyrische Ich bedauert, dass sie und ihr Partner eine Chance verpasst haben, möglicherweise eine Chance, ihre Beziehung zu vertiefen oder voranzubringen. Darüber hinaus könnte es auch darauf hinweisen, dass sie so in ihre Liebe vertieft sind, dass sie die Realität oder die Welt um sie herum vergessen.

In Bezug auf die Form besteht das Gedicht aus drei Strophen mit je vier Versen. Die Sprache ist sinnlich und emotional, voller romantischer Bilder und Emotionen. Die Metapher der Göttin der Gelegenheit fügt eine mythologische Dimension hinzu und vermittelt das Gefühl einer verpassten Chance auf spielerische Weise.

Zusammenfassend ist „Wir standen an der Straßeneck“ ein zärtliches und gleichzeitig melancholisches Gedicht, das die tiefe Liebe und intime Verbindung zwischen zwei Menschen darstellt, die in ihrer Zuneigung so sehr vertieft sind, dass sie die Welt um sie herum zu vergessen scheinen, und dabei möglicherweise eine Chance verpassen.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Wir standen an der Straßeneck“ ist Heinrich Heine. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. 1844 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Hamburg. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 57 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Die Gedichte „Ahnung“, „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ und „Almansor“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Zum Autor des Gedichtes „Wir standen an der Straßeneck“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Wir standen an der Straßeneck“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.