An Cleandrum von Andreas Gryphius

Du fragst wie Bibulus die zeit zu Rom vertreibe?
Er sucht kein' alte Schrifft/ noch Bild/ noch Buch/ wie du.
Er kümmert sich nicht viel was man zu Hofe thu/
Er fragt nicht ob der Bapst/ Bann oder Ablaß schreibt:
Er acht kein Vatican/ da ich voll wunder bleibe?
Er spricht Gesandten nicht/ nicht Cardinälen zu:
Er gönn't Gelehrten wol die hoch gewündschte Ruh/
Du weißt/ daß er sich nicht an Ketzermeister reibe.
Von Kirchen hält er nichts; von Gärten nicht zu viel.
10 
Er lacht wenn ich die grufft der Märter suchen wil.
11 
Gutt ists/ daß er sich nicht auff lieben hat verliebet.
12 
Kein Schawplatz steht jhm an. Kein singen geht jhm eyn.
13 
Er schläfft wenn man dem Volck' ein künstlich Fewr-werck giebe:
14 
Was hält jhn denn zu Rom lang auff? Albaner Wein.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „An Cleandrum“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
133
Entstehungsjahr
1616 - 1664
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An Cleandrum“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Andreas Gryphius. Der Autor Andreas Gryphius wurde 1616 in Glogau geboren. Im Zeitraum zwischen 1632 und 1664 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Gryphius handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Als Barockliteratur wird in der deutschen Literaturgeschichte seit dem Jahr 1800 die literarische Produktion in Europa im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet. Der Begriff „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet so viel wie seltsam geformte, schiefrunde Perle. Der Dreißigjährige Krieg war ein Religions- und Territorialkrieg in Europa, der für Zerstörung, Tod und Elend sorgte. Dazu kamen Zerfall der Wirtschaft und die Pest, welche das Unheil während des Dreißigjährigen Krieges nur noch befeuerte. Besonders Krieg und Pest im Barock zeigen auch ein bedeutendes Merkmal auf: der Gegensatz. Auf der einen Seite Armut, Elend und Tod, auf der anderen Glanz, Prunk und Macht. So lebte die einfache Bevölkerung in Armut, während Adelige einen verschwenderischen Lebensstil bevorzugten. Die am meisten genutzten Formen in der Dichtung waren das Sonett, das Epigramm, die Elegie und die Ode. In der Literatur des Barocks begannen die Autoren ihre Werke in deutscher Sprache zu verfassen. Die Autoren der Renaissance schrieben noch in lateinischer Sprache. Zu den bedeutendsten Dichtern des Barocks gehören: Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Caspar Ziegler und Paul Fleming.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 133 Worte. Andreas Gryphius ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Welt“, „An sich Selbst“ und „Auff den Sontag deß ernehrenden Versorgers / oder VII. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit / Marc. 8.“. Zum Autor des Gedichtes „An Cleandrum“ haben wir auf abi-pur.de weitere 461 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Andreas Gryphius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Andreas Gryphius und seinem Gedicht „An Cleandrum“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Andreas Gryphius (Infos zum Autor)

Zum Autor Andreas Gryphius sind auf abi-pur.de 461 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.