An den Erlauchten Unglückseligen von Andreas Gryphius

Held/ den rauh unglücklich seyn Unglück überwinden lehret;
Der du rauher Donner Macht
Unerschröckt in Noth verlacht/
Blicke diesen Schauplatz an/ drauf man nichts denn Unglück höret/
Schau hier scheitert Kiel und Mast/ weil sich Sturm auf Stürme mehret/
Der besteinten Scepter Pracht/
Stuhl und Crone bricht und kracht/
Weil der Fall die Eitelkeit mit Blut/ Brand und Folter ehret.
Du senckst den Ancker selbst in bittre Teuffen ein/
10 
Bejammre denn mit mir die unerhörte Pein
11 
Der Seelen/ die in Ach in Leid und Todt verschmachten.
12 
Man rühme wie man wil/ ein Blumen-reiches Feld/
13 
Wer alles überlegt/ wird/ tieff-gesinnter Held/
14 
Für leichter Rosen Lust die ernsten Disteln achten.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.3 KB)

Details zum Gedicht „An den Erlauchten Unglückseligen“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
108
Entstehungsjahr
1616 - 1664
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Andreas Gryphius ist der Autor des Gedichtes „An den Erlauchten Unglückseligen“. 1616 wurde Gryphius in Glogau geboren. In der Zeit von 1632 bis 1664 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Gryphius handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Zeitepoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis ungefähr 1720. Diesen Zeitraum kann man in drei Abschnitte unterteilen: Früh-, Hoch- und Spätbarock. Das Leben der Menschen war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und der Pest. Die Menschen lebten in schwierigsten Verhältnissen. Adelige erlaubten sich einen luxuriösen Lebensstil, wohingegen das normale Volk in bitterer Armut lebte. Die Fürsten wollten immer mehr Einfluss auf Erziehung und Lebensstil erlangen. Bauernaufstände und Unruhen führten zu einem langsamen Umdenken der Menschen und zu einem wachsendem Selbstbewusstsein. Die Autoren der Literaturepoche des Barocks behandelten die Gegensätze in fast allen Lebensbereichen. Dies wird auch als Antithetik bezeichnet. Inhaltlich folgten die Autoren der Antithetik und stellten in ihren Werken Gegensätze in den Vordergrund – etwa Jenseits und Diesseits, Sein und Schein oder Blüte und Verfall. In der vorherigen Epoche (Renaissance) waren noch viele Werke in lateinischer Sprache geschrieben worden. Mit dem Barock begann die Zeit der deutschsprachigen Literatur. Zu den berühmtesten Lyrikern des Barocks gehören: Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Paul Fleming und Caspar Ziegler.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 108 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Andreas Gryphius sind „An den gefangenen Dicaeus“, „An die Sternen“ und „An die Welt“. Zum Autor des Gedichtes „An den Erlauchten Unglückseligen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 461 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Andreas Gryphius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Andreas Gryphius und seinem Gedicht „An den Erlauchten Unglückseligen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Andreas Gryphius (Infos zum Autor)

Zum Autor Andreas Gryphius sind auf abi-pur.de 461 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.