Wunsch eben deßelbigen von Catharina Regina von Greiffenberg

Komm schönster Seraphin / berühre meinen Mund!
mich woll der Flammen-Fluß / die Gottes weißheit / tränken:
daß ich was würdigs kan zu seinem Lob erdenken /
daß alle Lieblichkeit mich netze diese Stund.
auf daß das höchste Gut aufs höchst' ich preißen kund /
wollst / Höchster / Safft und Krafft / Geist / Witz und Blitz mir schenken.
Ich will mich in die See der Gnaden Mänge senken /
weil in der Gottheits-Sonn' ich doch zerschmelzung fund'.
Ach aller Ehren Zweck! laß mich mein Ziel erreichen /
10 
dein Lob! ich lebe nur / wann dieses in mir lebt.
11 
laß mein dich preißend Werk der Pharus Fackel gleichen /
12 
die schiffend auf der Flut man herrlichst siht erhebt:
13 
daß in der Schnödheit / ich mach deinen Ruhm erschallen
14 
mit Herzen / Mund / und Hand / ja kurz / in-und mit allen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.2 KB)

Details zum Gedicht „Wunsch eben deßelbigen“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
125
Entstehungsjahr
1633 - 1694
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Die Autorin des Gedichtes „Wunsch eben deßelbigen“ ist Catharina Regina von Greiffenberg. Die Autorin Catharina Regina von Greiffenberg wurde 1633 geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1649 bis 1694 entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Die Schriftstellerin Greiffenberg ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche.

Die Epoche des Barocks erstreckt sich über den Zeitraum von 1600 bis ungefähr 1720. Diesen Zeitraum kann man in drei Abschnitte unterteilen: Spät-, Hoch- und Frühbarock. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hat die Literaturepoche des Barocks stark geprägt. Der Krieg war eine Katastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. Die Bevölkerung litt unter den Kämpfen, Hungersnöten und vorwiegend unter der Pest, an der viele Menschen starben. Die Anzahl der Menschen in Deutschland ging um etwa ein Drittel zurück. Die Autoren thematisierten die Gegensätze in nahezu allen Lebensbereichen. Dies wird auch als Antithetik bezeichnet. Inhaltlich folgten die Autoren der Antithetik und stellten in ihren Werken Gegensätze in den Vordergrund – etwa Diesseits und Jenseits, Schein und Sein oder Blüte und Verfall. In der vorhergehenden Epoche der Renaissance waren noch viele Gedichte in lateinischer Sprache verfasst worden. Mit dem Barock begann jedoch die Zeit der deutschsprachigen Literatur. Die Hauptvertreter der Lyrik im Barock sind Paul Fleming, Martin Opitz, Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Simon Dach, Johann Christian Günther, Angelus Silesius und Friedrich von Logau.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 125 Worte. Die Gedichte „In Mittelpunct der Ruh / die ewig sich beweget“, „In Gott / end ich mein Thun / daß es unendlich wird“ und „Gott gibt mir alles hier / aus freyem Liebes-Muht“ sind weitere Werke der Autorin Catharina Regina von Greiffenberg. Zur Autorin des Gedichtes „Wunsch eben deßelbigen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Catharina Regina von Greiffenberg (Infos zum Autor)

Zum Autor Catharina Regina von Greiffenberg sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.