11. Juni 1834 nach Karlsbad von Clemens Brentano

Alles lieben oder Eins lieben
All - Eins
 
Still folgt die Liebe deinen Schritten,
Denn alle Lust und alle Pracht,
Die dich ergötzt in Kunst und Sitten,
Hat sie ja selbst für dich erdacht.
 
Ich darf nicht rings umher mehr blicken
Der Farben Glut, der Formen Zier
Der Lüfte Wehn, der Blumen Nicken
10 
Ist all für dich, kömmt all von mir.
 
11 
Es wird kein stolzes Schloß gebauet,
12 
Es wird kein edles Bild geschnitzt,
13 
Die Liebe hat es durchgeschauet,
14 
Die Liebe hat hindurchgeblitzt.
 
15 
Weil du in Vielem liebst zu leben
16 
Hab Vieles ich dir herbestellt,
17 
Als Gott der Liebe sich ergeben,
18 
Da kamst du selbst mitsamt der Welt.
 
19 
Da kam auch ich mit meiner Liebe
20 
Und alle Kunst und aller Sinn,
21 
Und daß ich wüßt', wo Alles bliebe
22 
Trug ich es zu der Einen hin.
 
23 
Du gehst ganz lustig durch spazieren
24 
Und drehst das Hälschen in die Rund,
25 
Ich habe Eins nur zu verlieren,
26 
Mit dir geht Alles mir zu Grund.
 
27 
Du suchest das in allen Dingen
28 
Was ich in dir gefunden hab',
29 
Du möchtest allen Liebe bringen,
30 
Ich tret' der Lieben Alles ab.
 
31 
Du suchst die Liebe rings entfaltet
32 
Ich sehe sie in dich verhüllt,
33 
Nichts hast du, was sich dir gestaltet,
34 
Ich hab' dich nicht du süßes Bild.
 
35 
Was du inmitten von vier Winden
36 
Zu suchen hin und her dich drehst
37 
Kann mir in vier Fischbeinchen schwinden,
38 
Wenn du ein bißchen schneller gehst.
 
39 
Du möchtest in der Liebe wählen
40 
Ich folge Arm Lind dir, weil ich muß.
41 
Du möchtest die Gestirne zählen
42 
Ich fand die Welt in einer Nuß.
 
43 
Süß Lieb, das ich muß heiß verlangen,
44 
Arm Lind, all, was du krank vermiss'st,
45 
Wir Werdens einst in Uns umfangen
46 
In dem, der Eins und Alles ist.
 
47 
Mir brennet in dem kranken Herzen
48 
In einem Flammenblumenstrauß.
49 
Von unermeßner Art der Schmerzen
50 
Die tiefgebeugte Seele aus.
 
51 
Und du, durch die der Strauß erblühet,
52 
Streckst wohl zu ihm die feine Hand
53 
Scheust nicht die Glut, aus dir erglühet,
54 
Scheust nicht dies Herz von dir entbrannt,
 
55 
Und wenn die Feuerblumen blitzen
56 
Von meiner Tränen heißem Tau
57 
Zählst du mit kühlen Fingerspitzen
58 
Die Blümchen auf des Traumes Au.
 
59 
Ich hab' den Schmerzenstrauß gedichtet,
60 
Der flammend mir im Herzen rast,
61 
Und hab' in Flammen es vernichtet
62 
Daß nicht die Glut dein Herz verglast.
 
63 
Ich habe viel zu dir gesprochen
64 
Auch letzte Worte bis zum Tod,
65 
Und hab' mein Herz vor dir gebrochen,
66 
Wie ich dir brechen darf dein Brot.
 
67 
Ich leb' nicht mehr, lieg' unbegraben,
68 
Mein Schatten fleht in heißer Buß',
69 
Süß Lieb, soll mich mit Tränen laben,
70 
An der schwarzlaub'gen Linde Fuß.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.7 KB)

Details zum Gedicht „11. Juni 1834 nach Karlsbad“

Anzahl Strophen
18
Anzahl Verse
70
Anzahl Wörter
428
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „11. Juni 1834 nach Karlsbad“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Clemens Brentano. Der Autor Clemens Brentano wurde 1778 in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. In der Zeit von 1794 bis 1842 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Romantik zu. Bei dem Schriftsteller Brentano handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Auf die Literatur beschränkt betrachtet reichen die Auswirkungen der Romantik lediglich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Die Literaturepoche wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Werken gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Die zentralen Motive der Romantik sind das Schaurige, Unterbewusste, Fantastische, Leidenschaftliche, Individuelle, Gefühlvolle und Abenteuerliche, welche die Grenzen des Verstandes sprengen und erweitern sollen und sich gegen das bloße Nützlichkeitsdenken sowie die Industrialisierung richten. Die romantischen Dichter sehnen sich nach der Einheit von Geist und Natur. Ein Hinwenden zum Mittelalter ist erkennbar. So werden Kunst und Architektur dieser vergangenen Zeit geschätzt. Die Missstände dieser Zeit bleiben jedoch unerwähnt. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und gedanklicher Klarheit, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unendlich. Zwar baut sie dabei auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.

Das Gedicht besteht aus 70 Versen mit insgesamt 18 Strophen und umfasst dabei 428 Worte. Weitere Werke des Dichters Clemens Brentano sind „Ihr himmlischen Fernen“, „Brautgesang“ und „Abschied vom Rhein“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „11. Juni 1834 nach Karlsbad“ weitere 297 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „11. Juni 1834 nach Karlsbad“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 297 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.