A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg von Johann Christian Günther
1 |
A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé |
2 |
Amy a Schmiedeberg |
|
|
3 |
In Eil muß auch noch, werther Freund, |
4 |
Mein Pegasus vor dir erscheinen. |
5 |
Du hast es allzeit wohlgemeint, |
6 |
Ich will es allzeit ehrlich meinen. |
7 |
Die Abendstunde, da wir oft |
8 |
Bey Büchern und Taback geseßen, |
9 |
Bleibt, wie mein schlechter Phoebus hoft, |
10 |
Bey dir auch künftig unvergeßen. |
|
|
11 |
Wer weis, wo wir noch in der Welt |
12 |
Einander wiedersehn und küßen! |
13 |
Da will ich, wenn es Gott gefällt, |
14 |
Mit dir die Freundschaft näher schließen. |
15 |
Jezt habe Danck vor deine Gunst, |
16 |
Die mich in Armuth oft erhoben, |
17 |
Erhebt mich einmahl meine Kunst, |
18 |
So geb ich dir auch gleiche Proben. |
|
|
19 |
Monsieur mon fauteur |
20 |
Votre |
21 |
. . . . . . . . . |
22 |
Günther. |
23 |
Landeshutt den 23. Jun. 1722. |
|
|
24 |
Würdigen Sie mich doch noch durch |
25 |
Gegenwärtigen einer Antwort. Über |
26 |
morgen geht die Reise fort. |
27 |
Adieu. |
Details zum Gedicht „A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg“
Johann Christian Günther
5
27
127
1695 - 1723
Barock
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Christian Günther. Der Autor Johann Christian Günther wurde 1695 in Striegau geboren. Zwischen den Jahren 1711 und 1723 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Der Schriftsteller Günther ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 127 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 27 Versen. Johann Christian Günther ist auch der Autor für Gedichte wie „Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht“, „Was man von galanten Kindern“ und „Ich will lachen, ich will scherzen“. Zum Autor des Gedichtes „A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 264 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Günther
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Günther und seinem Gedicht „A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weisenborn, Günther - Zwei Männer
- Weisenborn, Günther - Die Aussage (Inhaltsangabe und kurze Analyse)
- Dürer, Albrecht - Melencolia I (Interpretationsansätze)
- Faust - Der Teufelsbündler der keiner war
- Grass, Günter "Die Blechtrommel"
Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Günther (Infos zum Autor)
- Seele, wirf den Kummer hin
- Am Abend
- Abendlied
- Rosen
- So aber sucht man ihm die Wege vorzuschreiben
- Der Unruh wird noch mehr, wenn Wieg- und Nahmenfest
- Warum man mich in keiner Kirche sieht?
- Kein Schulpferd ist so gut zum Springen abgericht
- Was man von galanten Kindern
- Ich will lachen, ich will scherzen
Zum Autor Johann Christian Günther sind auf abi-pur.de 264 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt