Die Aebtissin von Lindau von Louise Otto-Peters

Im Heidenturm zu Lindau ein Ritter schmachtet lang,
Er ist verurteilt worden „zum Tode durch den Strang“
Dieweil er stürmend, raubend, frech durch das Land gezogen,
Wild, wie sich oftmals heben des Bodans grüne Wogen.
 
Jetzt blickt er durch das Gitter, das ihm den Weg versperrt,
Dem stolzen edlen Ritter, dem wilden Kunibert.
Und wie zu seinen Füßen des Seees Fluten branden,
So denkt er an die Stürme, die er einst selbst bestanden.
 
Er liebte eine Jungfrau, Mechthild ward sie genannt,
10 
Doch ihres Vaters Strenge versagt’ ihm ihre Hand –
11 
Da wollte sie der Ritter sich mit Gewalt erringen,
12 
Den Widerstand des Vaters im eignen Schloß bezwingen.
 
13 
Er zog vor seine Veste und nahm mit Sturm sie ein,
14 
Warf gier’ge Feuerbrände mit eigner Hand hinein,
15 
Den Vater der Geliebten erstach der wilde Freier, –
16 
Doch sie entfloh ins Kloster und nahm den Nonnenschleier.
 
17 
Und nun im wilden Grimme, verzweifelnd sonder Rast,
18 
Erliegend seiner Thaten und seines Jammers Last,
19 
Sucht Kunibert Betäubung im Kämpfen, Rauben, Morden –
20 
Nun ist in Kerkermauern ihm dafür Lohn geworden.
 
21 
Jetzt führt man ihn zum Richtplatz – der Henker steht bereit –
22 
Da naht Lindaus Aebtissin im weißen Feierkleid.
23 
Die Menge sieht es staunend – „Das ist der Gnade Zeichen!“
24 
Ein donnernd „Hoch!“ dann wieder, ein ehrfurchtsvolles Schweigen.
 
25 
Der Ritter sieht es staunend – der Henker hält den Strang –
26 
Als ihren Dolch, den blanken, die hohe Nonne schwang.
27 
Sie spricht: „Das Recht der Gnade, das einmal mir gegeben,
28 
Ich darf es jetzt auch üben, ich weihe dich dem Leben!“ –
 
29 
„O wißt Ihr, hohe Fraue, wie Schweres er verbrach?“
30 
Der Henker zur Aebtissin mit grimmen Blicken sprach.
31 
Sie lächelt stolz und ruhig und hat den Strang zerschnitten:
32 
„Ich hab für ihn gebüßet, ich hab für ihn gelitten!“
 
33 
„Ein Zeichen, daß der Himmel dir Deine Schuld vergiebt,
34 
Daß ich Dir darf vergeben, was Böses Du verübt“ –
35 
Und Kunibert erzittert vor ihre Blicke Leuchten,
36 
Zum ersten mal im Leben sich seine Wangen feuchten.
 
37 
„Mechthilde!“ ruft er bebend und hat die Maid erkannt,
38 
Zu der in Liebesflammen er glühend einst entbrannt.
39 
Und ihre Hand ruht segnend auf des Verbrechers Stirne –
40 
So ruht die Sonne freudig auf hoher Alpen Firne.
 
41 
„Ich bin es!“ spricht sie milde und schaut ihn ruhig an,
42 
So wie das Mondlicht scheinet, auf wüste Felsenbahn.
43 
Er ruft zu ihren Füßen: „Jetzt fühl ich meine Sünden,
44 
Da eine Heil’ge nahte, mir Gnade zu verkünden.“ –
 
45 
Ein neues Kloster steiget am Bodan bald empor,
46 
Das Kunibert erbaute und sich zur Wohnung kor. –
47 
Die Liebe, die ihn einstens den Pfad der Schuld getrieben
48 
Die hat ihn auch erlöset, durch eines Weibes Lieben.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.3 KB)

Details zum Gedicht „Die Aebtissin von Lindau“

Anzahl Strophen
12
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
426
Entstehungsjahr
1860-1870
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Louise Otto-Peters, eine prominente Frauenrechtlerin der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, ist die Autorin des Gedichts „Die Äbtissin von Lindau“. Geboren 1819, lebte sie in einer Epoche, die geprägt war von gesellschaftlichen Umbrüchen und einer zunehmend sozialen Bewegung für die Befreiung der Frau von patriarchalischen Vorurteilen.

Das Gedicht erzählt die dramatische Geschichte des Ritters Kunibert, der aufgrund seiner wilden und gewalttätigen Taten verurteilt wurde „zum Tode durch den Strang“. Es werden die tragischen Folgen seiner Gewalt und Raubzüge geschildert, welche den Tod des Vaters seiner Geliebten, Mechthild, und ihre Flucht in ein Kloster beinhalteten. Auf dem Weg zum Richtplatz und seiner unvermeidlichen Hinrichtung wird Kunibert von der Äbtissin von Lindau, die sich als Mechthild entpuppt, durch das Schwert der Gnade errettet.

Das lyrische Ich in diesem Gedicht fungiert als eine Art Erzähler, der die Ereignisse in einer dritten Person schildert. Es hebt Kuniberts brutale Natur sowie Mechthilds Sanftmut und Gnade hervor. Der grundlegende Gegensatz zwischen den beiden Charakteren und ihren Taten ist eines der Schlüsselelemente des Gedichts.

Die Sprache des Gedichts ist bildreich, lebendig und dramatisch. Es besteht aus 12 Strophen, jede mit vier Versen. Der Stil folgt dem traditionellen Versschema und erzeugt ein rhythmisches Muster, das zur Spannung und dramatischen Wirkung des Gedichts beiträgt.

In der Tat unterstreicht das Gedicht die transformative Kraft der Liebe und Vergebung. Obwohl Kunibert brutal und gewalttätig war, war es Mechthilds Liebe und Vergebung, die ihn schließlich rettete. Dies bezeugt Louise Otto-Peters Glauben an die Fähigkeit der Frauen, Heilung und Veränderung zu bewirken. Es vermittelt auch ihre Überzeugung, dass der Weg zur Erlösung nicht durch Vergeltung, sondern durch Gnade und Vergebung erreicht wird. Der Autor glaubt an die emotionale Stärke und moralische Überlegenheit der Frauen, die fähig sind, selbst die gewalttätige Natur eines Mannes zu zähmen.

Im größeren Kontext ihrer feministischen Agenda kann „Die Äbtissin von Lindau“ daher als eine Allegorie für die Ermächtigung der Frau und ihren Kampf für Gleichheit und Gerechtigkeit verstanden werden. Wie Mechthild demonstrieren Frauen ihre Fähigkeit, gegen Ungerechtigkeiten anzukämpfen und dabei Werte wie Liebe, Vergebung und Mitgefühl zu wahren.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Die Aebtissin von Lindau“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Louise Otto-Peters. Geboren wurde Otto-Peters im Jahr 1819 in Meißen. Im Jahr 1870 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 12 Strophen und umfasst dabei 426 Worte. Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für das Gedicht „Am längsten Tage“, „An Alfred Meißner“ und „An August Peters“. Zur Autorin des Gedichtes „Die Aebtissin von Lindau“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.