Wiegenlied eines jammernden Herzens von Clemens Brentano

O schweig nur, Herz, die drohende Sibylle,
die dir durch deinen Frieden Wehe kreischt,
den grimmen Geier, der dich so zerfleischt,
bannt dir ein mildes Kind und deckt ganz stille
die schreinde Wunde dir mit Taubenflügeln,
weckt dir den Morgenstern auf stummen Hügeln.
 
O schweig nur, Herz! Horch: Klang von Engelschwingen!
Was zuckst du so? Du mußt fein leise tun.
Wo man dir singet: wie so sanft sie ruhn,
10 
die Seligen, dahin wird man dich bringen.
11 
Sei still! Was schreist du? einsam ist kein Leben,
12 
kein Grab. Schlaf süß, die Liebste träumt daneben.
 
13 
O schweig nur, Herz, du hast ja nichts besessen,
14 
du läßt ja nichts zurück, wen trauerst du?
15 
Auch deines Himmels Augen fallen zu,
16 
doch seiner Liebe Licht strahlt ungemessen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Wiegenlied eines jammernden Herzens“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
122
Entstehungsjahr
1778 - 1842
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts „Wiegenlied eines jammernden Herzens“ ist Clemens Brentano, ein deutscher Schriftsteller aus der Romantikzeit, die grob zwischen 1795 und 1840 anzusiedeln ist.

Der erste Eindruck des Gedichts ist eher düster und melancholisch, mit einer starken Betonung auf Herzschmerz und Leid, was durch Begriffe wie „jammerndes Herz“, „drohende Sibylle“ und „grimmen Geier“ herausgestrichen wird. Es scheint dabei um tiefe seelische Not und Liebeskummer zu gehen, die von dem lyrischen Ich mit intensiven emotionalen Bildern ausgedrückt werden.

Inhaltlich geht es darum, dass das lyrische Ich sein eigenes Herz „beruhigt“. In der ersten Strophe weist er es an zu schweigen, trotz der „drohenden Sibylle“ und des „grimmen Geiers“, die metaphorisch für inneren Schmerz und Leid stehen könnten. In der darauffolgenden Strophe versucht das lyrische Ich behutsam, sein Herz zu trösten, indem es ihm vorhält, dass es bald „den Klang von Engelschwingen“ hören werde, was auf ein friedvolles Beisammensein auf einer transzendentalen Ebene hindeuten könnte. In der abschließenden Strophe findet eine Art Katharsis statt, in der das lyrische Ich sich scheinbar seiner Vergänglichkeit bewusst wird und sich auf das Wesentliche, nämlich die Liebe, konzentriert.

In Bezug auf die Form und Sprache des Gedichts fällt auf, dass dieses aus drei Strophen besteht, wobei die erste und zweite jeweils sechs Verse haben, während die dritte aus vier Versen besteht. Dadurch wird eine Abnahme der Intensität und ein allmählicher Übergang zur Ruhe symbolisiert. Die Sprache ist bildhaft und metaphorisch, mit vielen Anspielungen auf Leid, Schmerz und Befreiung, was den romantischen Stil von Brentanos Schaffen unterstreicht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das lyrische Ich seine innere Qual und das Bewusstsein um die Vergänglichkeit ausdrückt, aber durch das Hinlenken auf die Liebe Trost findet und sogar Hoffnung ausstrahlt. Aus diesem Kontrast ergibt sich die emotionale Tiefe des Gedichts und zeigt Brentanos Meisterschaft in der Dichtung.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Wiegenlied eines jammernden Herzens“ des Autors Clemens Brentano. Im Jahr 1778 wurde Brentano in Ehrenbreitstein (Koblenz) geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1794 bis 1842 entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Bei Brentano handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Als Romantik wird die Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, deren Ausprägungen sich sowohl in der Literatur, Kunst und Musik als auch in der Philosophie niederschlugen. Die Epoche der Romantik lässt sich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert verorten. Die literarische Romantik kann darauf aufbauend etwa auf die Jahre 1795 bis 1848 zeitlich eingeordnet werden. Die Literaturepoche wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden. Zu großen gesellschaftlichen Umbrüchen führte die Industrialisierung. Die neue Maschinenwelt förderte Verstädterung und Landflucht. Die zuvor empfundene Geborgenheit war für die Lyriker der Romantik in Auflösung begriffen. In der Literatur der Romantik gilt das Mittelalter als das Ideal und wird verherrlicht. Die Kunst und Architektur der Zeit des Mittelalters werden geschätzt, gepflegt und gesammelt. Übel und Missstände dieser Zeit bleiben unberücksichtigt und scheinen bei den Schriftstellern in Vergessenheit geraten zu sein. So ist die Verklärung des Mittelalters ein zentrales Merkmal der Romantik. Des Weiteren sind die Weltflucht, die Hinwendung zur Natur und die romantische Ironie weitere zentrale Merkmale dieser Epoche. Die Grundthemen der Epoche waren Seele, Gefühle, Individualität und Leidenschaft. In der Literatur wurden diese Themen unter anderem durch Motive der Sehnsucht, Todessehnsucht, Fernweh oder Einsamkeit in der Fremde ausgedrückt. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über den Inhalt als auch über die Form des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die starren Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken fällt auf.

Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 122 Worte. Weitere Werke des Dichters Clemens Brentano sind „Wenn der lahme Weber träumt, er webe“, „Im Wetter auf der Heimfahrt“ und „Die Abendwinde wehen“. Zum Autor des Gedichtes „Wiegenlied eines jammernden Herzens“ haben wir auf abi-pur.de weitere 298 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Clemens Brentano

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Clemens Brentano und seinem Gedicht „Wiegenlied eines jammernden Herzens“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Clemens Brentano (Infos zum Autor)

Zum Autor Clemens Brentano sind auf abi-pur.de 298 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.