Altendorf von Heinrich Kämpchen

Mein Altendorf, du liebliches Gelände
Am schönen Ruhrafluß, ich grüße dich!
In dir hab’ ich das Licht der Welt erblickt
Und meine Wiege hast geschaukelt du
Mit Lust und Zärtlichkeit, viellieber Ort.
Hellglänzend, wie ein Silberband, so fließt
Die Ruhr zu Füßen dir, du aber dehnst,
In reizendem Gemisch von Feld und Hag,
Vor meinen Blicken dich – lachend und schön.
10 
Mag auch der Vielgereiste deinen Wert
11 
Bewundern nicht wie ich, der ich dein Sohn –
12 
Und stolzer mag der Rhein und prächtiger
13 
Die Wogen wälzen durch noch schön’re Au’n,
14 
Als deine sind – du bleibst mir darum doch
15 
Der liebste Flecken Erde – Heimatdorf. –
16 
Und bist du schön und lieblich immerdar,
17 
Wie herrlich prangst du erst zur Maienzeit
18 
Im Schmuck der Blütenbäume, weiß und rot!
19 
Kaum lugen deine Giebel noch hervor
20 
Aus all dem Grün – die Burgruine nur,
21 
Obwohl des Zinnenkranzes längst beraubt,
22 
Schaut über dich hinweg in’s Land so weit.
23 
Die alte Burg, wie ist sie mir vertraut
24 
Mit Wall und Turm und finst’rem Mauerwerk!
25 
Wie oft hab’ ich durchstöbert ihr Verließ
26 
Und nach verborg’nen Schätzen dort gesucht
27 
Als kleiner Knabe und war hochbeglückt,
28 
Bracht’ ich auch bunte Scherben nur nach Haus. –
29 
Nach Haus – o nein – es war ein Häuschen nur
30 
Mit nied’rem Dach und weißgetünchter Wand –
31 
Doch Vater, Mutter machten es zum Schloß,
32 
Zum Paradiese mir. – Noch steht es heut’,
33 
Bewohnt von fremden Menschen – ich, sein Sohn,
34 
Hab’ längst kein Anrecht mehr am Vaterheim. –
35 
Großmütterchen, auch dein gedenk ich hier
36 
Und deiner Lieb und Sorge – lange schon –
37 
Du Hüterin der früh’sten Jugend mein,
38 
Deckt mit den guten Eltern dich die Gruft. –
39 
Doch, sind die Liebsten tot, die Stätte blieb
40 
Wo sie gewaltet, wo ich glücklich war
41 
Als Kind bei Kindern – die Erinn’rung lebt
42 
Im Herzen mir, so reich an Lust und Freud’. –
43 
Ihr Heimatfluren, alle grüß’ ich euch!
44 
Du Dornhag, wo die Erdmännlein gehaust
45 
Vor grauen Zeiten und gar emsiglich
46 
Ihr Werk verrichteten bei stiller Nacht.
47 
Du Hellersiepen und du Heimachgrund,
48 
Wo mit dem Vater ich lustwandelnd ging,
49 
Und wo der schwarze Mann mich einst erschreckt,
50 
Der plötzlich aus dem Schoß der Erde stieg. –
51 
Nicht immer, Heimach, lagst du still wie heut’
52 
Und Roß und Reisige belebten dich
53 
Mit Waffenklang und munt’rem Hornesstoß.
54 
Ging doch der Schloßweg durch dich hin zur Ruhr,
55 
Vom Altendorfer Schloß zur Burg nach Horst,
56 
Und nachbarlich verkehrten ihre Herrn
57 
Im lustigen Gelag’ bei Spiel und Wein.
58 
Zur Jagd und Fehde zog durch dich der Troß,
59 
Zur Reiherbeize ritt die Edelfrau
60 
Auf schmuckem Zelter und der Falke stieg
61 
In Lüften hoch, um nach dem Wild zu späh’n.
62 
Verklungen lange ist der Jagdruf schon,
63 
Verschollen und verweht im Sturm der Zeit. –
64 
Zuweilen nur, in stiller Mittagstund’,
65 
Tönt’s noch, verloren fern, wie Hifthornklang
66 
Und Jagdmusik durch deinen stillen Grund. –
67 
O Heimat, Heimat, wie bist du so schön!
68 
Und mußt’ ich, traute, früh dich lassen schon,
69 
Die Eltern zogen fort – in Lieb’ und Treu’n
70 
Hab’ ich doch dein gedacht stets für und für. –
71 
Du bliebst, verklärt vom ersten Kindestraum,
72 
Das Herrlichste von allem, was ich sah
73 
Auf meinem Lebensgang. – Wohin mich auch
74 
Das Schicksal hat geführt – in Lust und Schmerz
75 
Gabst du Geleite mir, o Heimatbild. –
76 
Nun, wo im Spätherbst meines Lebens ich,
77 
Ein müder Wand’rer, fast am Ziele steh’,
78 
Grüß’ ich dich wieder, liebliches Gelände
79 
Am schönen Ruhrafluß, und denke dein
80 
In Lieb’ und Dankbarkeit, mein Altendorf.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.6 KB)

Details zum Gedicht „Altendorf“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
80
Anzahl Wörter
561
Entstehungsjahr
1909
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Altendorf“ wurde von Heinrich Kämpchen verfasst, der von 1847 bis 1912 lebte. Er gehört somit zur Epoche des Realismus. Das Gedicht stellt eine liebevolle Ode an seine Heimat Altendorf dar, dessen Name im Titel des Gedichts präsentiert wird.

In seinem Gedicht äußert das lyrische Ich seine tiefe Verbundenheit, Zuneigung und Nostalgie zur ländlichen Heimat Altendorf und zum Ruhrtal, in dessen Nähe sich das Dorf befindet. Er spricht seine Heimat liebevoll als „viellieber Ort“ an und zeichnet ein idealisiertes Bild von Altendorf als Ort der Kindheit und Unschuld, wo das lyrische Ich das Licht der Welt erblickt hat und seine Wiege geschaukelt wurde. Er erinnert sich an die prägende Schönheit und liebliche Landschaft seines Heimatortes, an dessen besondere Atmosphäre und an bestimmte Orte, die ihm vertraut sind. Dieses idealisierte Bild von ländlichem Leben und der traumhaften Kindheit in der Heimat erzeugt Gefühle der Nostalgie und Sehnsucht.

Inhaltlich kann festgehalten werden, dass das lyrische Ich das Gedicht nutzt, um seinen Heimatort zu verherrlichen, zu idealisieren und seine liebevolle Verbundenheit zu diesem zum Ausdruck zu bringen. Er betont immer wieder, wie wundervoll und einzigartig er diesen Ort findet und wie er mit ihm verbunden ist. Er erinnert sich an verschiedene Orte, an seine Familie und an vergangene Zeiten. Trotz der Veränderungen und der körperlichen Distanz wird klar, dass der Dichter stets eine tiefe emotionale Bindung und Sehnsucht nach seiner Heimat behalten hat.

Das Gedicht besteht aus 80 Versen, die in einer einzigen, langen Strophe präsentiert werden. Die Versform ist frei, es gibt keinen festen Reimschema. Die formelle Gestaltung lässt daher ein hohes Maß an Spontaneität vermuten, was gut zu dem emotionalen und persönlichen Charakter des Gedichtes passt. Die Sprache des Gedichtes ist klar und anschaulich, mit einer Fülle von konkreten Details, die ein lebendiges und sinnliches Bild seiner Heimat erzeugen. Der Dichter verwendet zahlreiche bildhafte Metaphern und Symbole, wie das Silberband der Ruhr oder die lachende und schöne Landschaft, um seine Liebe und Verehrung für seine Heimat zum Ausdruck zu bringen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Heinrich Kämpchens Gedicht „Altendorf“ eine liebevolle und nostalgische Hommage an seine Heimat darstellt. Mit seiner bildhaften Sprache und der emotionalen Intensität gelingt es ihm, ein lebendiges Bild seiner Kindheit und Heimat zu zeichnen, das sowohl die natürliche Schönheit als auch die persönliche Bedeutung des Ortes hervorhebt.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Altendorf“ ist Heinrich Kämpchen. Geboren wurde Kämpchen im Jahr 1847 in Altendorf an der Ruhr. Das Gedicht ist im Jahr 1909 entstanden. In Bochum ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 80 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 561 Worte. Weitere Werke des Dichters Heinrich Kämpchen sind „Abend am Rhein“, „Abendläuten“ und „Am Gemündener Maar“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Altendorf“ weitere 165 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.