Am Rhein von Rudolf Gottschall

Es hat der rebumkränzte Rhein
Sein silbernes Haupt erhoben;
Er plaudert so gern im Mondenschein
Mit der stolzen Jungfrau droben.
Da steht sie mit dem Schwert auf der Wacht,
Hoch auf des Berges Rücken,
Und alle Sterne der ewigen Nacht,
Sie scheinen ihr Haupt zu schmücken.
 
"O ragen wirst du zum Himmelsdom
10 
Auf dem granit'nen Kothurne,
11 
So lang' ich gieße den mächtigen Strom
12 
Aus unerschöpfter Urne.
13 
Du hast mir ein lang verlorenes Land
14 
In meinen Kranz gewunden;
15 
Es hat die Krone in deiner Hand
16 
Den würdigen Kaiser gefunden
 
17 
An deinem Sockel regt es sich,
18 
Als ob ein Nebel walle;
19 
Ein Geisterschwarm umflutet dich,
20 
Die Fürsten und Völker alle.
21 
Da löst sich's von den Bildern los,
22 
Die Reihen sind festgeschlossen:
23 
Du aber führst sie riesengroß,
24 
Siegsgöttin, in Erz gegossen!
 
25 
Du schützest den friedlichen Besitz
26 
Und alle Friedenskronen;
27 
Doch naht der Feind, dann schmettert dein Blitz
28 
In seine Legionen.
29 
Ich grüße dich Germania,
30 
Auf deiner Bergeshalde!
31 
Fest steht das Reich wie du selber da,
32 
Erzbild vom Niederwalde."
 
33 
Und rastlos weiter rollt jetzt der Rhein
34 
Durch Klippen bei strudelnden Wellen,
35 
Vorbei am ragenden Felsgestein,
36 
An dem sie schäumend zerschellen.
37 
Da steht auf der Höh' ein blasses Weib,
38 
Verhüllt in graue Schleier,
39 
So schattenhaft der schöne Leib,
40 
Klanglos in der Hand die Leier.
 
41 
Sie wird von flatterndem Gewand
42 
Wie von dunklem Gewölk umflogen;
43 
Sie neigt sich herab zum Felsenrand,
44 
Bereit zum Sprung in die Wogen.
45 
Der Locken Gold so erbleichend und matt,
46 
Vom silbernen Gram durchwoben:
47 
Die Leier vorauszuschleudern hat
48 
Sie hoch die Hand erhoben.
 
49 
Da ruft der Rhein ihr ein mächtiges Halt
50 
Aus grollender Flut entgegen:
51 
"Verzweifle nicht an der Lieder Gewalt,
52 
Die dir im Herzen sich regen!
53 
O neidlos sieh auf das erz'ne Weib,
54 
Das sie begeistert feiern.
55 
Noch Tausende lockt dein holder Leib
56 
In traumhaft wehenden Schleiern.
 
57 
Noch Tausende wird dein holdes Wort
58 
Mit stiller Gunst beglücken:
59 
Die Herzen reißt es im Taumel fort
60 
Zu seligem Entzücken.
61 
So lang' ich vorbei an Burg und Dom
62 
Und Rebenhügeln gleite,
63 
Rauscht auch des deutschen Gesanges Strom
64 
Gewaltig mir zur Seite.
 
65 
O singe das Lied, das mutig und frei
66 
Von Herz zu Herzen wandre!
67 
Dein ist das Wort, o Lorelei;
68 
Doch sprachlos steht die andre:
69 
Die Göttin der That, so stolz und kühn
70 
Blickt sie auf die Lande nieder;
71 
Doch neben deutschen Thaten blühn
72 
Ja ewig die deutschen Lieder!"
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.6 KB)

Details zum Gedicht „Am Rhein“

Anzahl Strophen
9
Anzahl Verse
72
Anzahl Wörter
385
Entstehungsjahr
1823 - 1909
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Am Rhein“ wurde von Rudolf Gottschall, einem deutschen Schriftsteller und Literaturkritiker, verfasst. Gottschall wurde 1823 geboren und starb 1909, dieses Gedicht lässt sich also in die Epoche des Realismus einordnen.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht sehr bildhaft und es fällt auf, dass es sich um eine Personifikation des Rheins handelt. Es werden viele Elemente der Natur und der Folklore genutzt, um sowohl den Rhein als auch die Personen und Ereignisse in der Umgebung zu beschreiben.

Inhaltlich geht es im Gedicht „Am Rhein“ darum, dass der Rhein als sprechende Figur auftritt und eine Interaktion mit der Figur der Germania hat. Germania ist auf einem Berg und bewacht das Land mit ihrem Schwert, während der Rhein vorbeifließt und sie begrüßt. Im weiteren Verlauf taucht die Figur der Lorelei auf, welche offenbar am Rande der Verzweiflung ist und daran denkt, sich in den Rhein zu stürzen. Der Rhein rät ihr allerdings, ihre Musik und ihre Schönheit zu nutzen, um Menschen zu bewegen und zu erfreuen. Schließlich endet das Gedicht mit der Feststellung, dass die Taten, die im Lande passieren, und die Lieder, die darüber gesungen werden, ewig nebeneinander existieren werden.

Die Aussage des lyrischen Ichs deutet darauf hin, dass der Fluss als ewiges und unveränderliches Symbol für den beständigen Verlauf der Geschichte steht. Germania und Lorelei repräsentieren hingegen zwei Seiten Deutschlands: Macht und Stärke auf der einen Seite und Schönheit und Poesie auf der anderen Seite.

Formal besteht das Gedicht aus neun Strophen mit jeweils acht Versen. Die Strophen sind streng gereimt und folgen dem Muster ABABABAB. Einige Verse sind in Jamben, andere in Trochäen verfasst, aber generell kann man sagen, dass der Rhythmus recht regelmäßig ist. Die Sprache des Gedichts ist recht pathetisch und emotionsgeladen, was zum Ausdruck der leidenschaftlichen Gefühle des Rheins passt. Zusammenfassend kann man sagen, dass Gottschalls „Am Rhein“ ein lebhaftes und emotionales Gedicht ist, das die romantische Liebe zum Vaterland und zur Natur zum Ausdruck bringt.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Am Rhein“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rudolf Gottschall. Der Autor Rudolf Gottschall wurde 1823 in Breslau geboren. In der Zeit von 1839 bis 1909 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 385 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 72 Versen. Der Dichter Rudolf Gottschall ist auch der Autor für Gedichte wie „Naturfrieden“, „Herrnhuter Romanze“ und „Heimkehr“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Am Rhein“ weitere 10 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Gottschall (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Gottschall sind auf abi-pur.de 10 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.