Den deutschen Frauen von Louise Otto-Peters

Begeistrungsflammen nicht allein zu hüten,
Nein, zu entzünden sei uns Ziel und Ruhm,
Auch wo des Krieges blut’ge Waffen wüten
Harrt unsrer noch ein Hohespriestertum.
 
Wir mögen schaudern und mit tausend Schmerzen
Den holden Frieden plötzlich weichen sehen,
Beklagen tief aus liebevollem Herzen,
Daß Völker mordend sich genüber stehen.
 
Genüberstehn und Freunde, Gatten, Söhne
10 
Dem Tode weihn in grauser Barbarei –
11 
Doch ziemen nicht allein uns Klagetöne,
12 
Auch ziemt uns nicht ein düstres Wehgeschrei.
 
13 
Uns ziemt ein stilles, segensvolles Walten,
14 
Zu mildern, zu erleichtern Not und Tod;
15 
Des Mitleids Trost und Segen zu entfalten,
16 
Wo Tausenden nur Fluch und Rache droht.
 
17 
Und überfällt uns jetzt das tiefste Grauen,
18 
Wir hoffen zu der Menschheit Heil und Ehr:
19 
Einst kommt die Zeit des Friedens und der Frauen,
20 
Dann giebt es nirgend solche Kämpfe mehr!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.7 KB)

Details zum Gedicht „Den deutschen Frauen“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
132
Entstehungsjahr
1870-1880
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Den deutschen Frauen“ ist von der Autorin Louise Otto-Peters, einer wichtigen Gestalt der deutschen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts.

Die erste Betrachtung weckt Eindrücke großer Leidenschaft, Entschlossenheit und Verantwortung, die an deutsche Frauen vermittelt werden sollen. Die tiefe Abneigung gegen Krieg und Gewalt wird in einem aufrufenden und aufbauenden Ton ausgedrückt.

Inhaltlich steht das lyrische Ich den deutschen Frauen bei, einen aktiven Teil in der Gestaltung und Veränderung ihrer Gesellschaft zu spielen. Es stellt klar, dass ihre Rolle nicht nur darin besteht, „Begeisterung zu hüten“, sondern auch sie zu entfachen. Damit scheint sie die traditionellen Auffassungen von Weiblichkeit in Frage zu stellen und fordert Frauen auf, selbst in Zeiten des Krieges eine aktivere, einflussreichere Rolle zu spielen. Mit starken Bildern von Krieg und Leid, ruft sie Frauen auf, nicht nur zu trauern, sondern Trost und Fürsorge auszubreiten. Sie hofft auf eine Zeit, in der Frauen und Frieden dominieren und solche „Kämpfe“ nicht mehr existieren.

Formal besteht das Gedicht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen, was eine klare, geordnete Struktur verdeutlicht, die vielleicht die Entschlossenheit und Klarheit der Botschaft des lyrischen Ichs widerspiegelt. Die Sprache ist intensiv und bildreich, mit markanten Bildern und Metaphern, die Krieg darstellen und die Rolle der Frauen im Kontext dieser Gewalt beleuchten. Es ist ein Aufruf zur Handlung, der die Betonung auf die Verantwortung und Fähigkeit der Frauen legt, Veränderungen herbeizuführen und Leid zu mildern.

Insgesamt handelt es sich bei „Den deutschen Frauen“ um ein kraftvolles Gedicht, das sich gegen passives Leid und für aktive Mitgestaltung der Gesellschaft ausspricht. Louise Otto-Peters nutzt dieses Gedicht, um die Rolle der Frau zu stärken und sie zur Mithilfe aufzurufen. In Zeiten des Krieges soll die Frau aktiv werden, die Gesellschaft zum Besseren verändern und Hoffnung und Liebe verbreiten. Es ist ein Plädoyer für den Frieden und die Stärkung der Frauenrechte in einer von Männern dominierten Welt.

Weitere Informationen

Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Den deutschen Frauen“. Die Autorin Louise Otto-Peters wurde 1819 in Meißen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1880. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus oder Naturalismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 132 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 20 Versen. Weitere Werke der Dichterin Louise Otto-Peters sind „An August Peters“, „An Byron“ und „An Georg Herwegh“. Zur Autorin des Gedichtes „Den deutschen Frauen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.