Büchner, Georg - Woyzeck (kurze Inhaltsangabe, Motive)

Schlagwörter:
Georg Büchner, Inhalt, Personen, Figuren, Motive, Sprache, Stil, Interpretationsansätze, Referat, Hausaufgabe, Büchner, Georg - Woyzeck (kurze Inhaltsangabe, Motive)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Georg Büchner - Woyzeck

→ Realismus, Vormärz/Biedermeier/Junges Deutschland

  • ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner
  • mit der Niederschrift wurde im Jahr 1836 begonnen
  • Büchner starb im Februar 1836 und konnte das Werk nicht beenden
  • Manuskript ist in mehreren Entwurfsstufen überliefert
  • Erst am 8. November 1913 wurde Woyzeck im Residenztheater München uraufgeführt

Inhalt:

  • Woyzeck (armer, einfacher Soldat) muss Marie und uneheliches Kind ernähren
  • Arbeit: Laufbursche des Hauptmanns (regelmäßige Beleidigung und Ausbeutung), Ernährungsexperiment (→ Wahn)
  • Kennenlernen Maries mit Tambourmajor (→ Geschenke) → Affäre
  • große Eifersucht Wozyecks (+ Niederlage im Duell mit Tambourmajor), hört Stimmen, die ihn zum Mord zwingen (→ kauft Messer)
  • Kauft sich Messer → Lockt Marie in einen Wald → Ersticht sie
  • Leute erkennen Blut auf Woyzecks Kleidung → Woyzeck flieht
  • Versenkt Messer und tote Marie in Teich
  • Marie wird gefunden und untersucht

Zusatz:

  • Überforderung Woyzecks durch: gesellschaftliche Stellung (finanzielle Not, körperliche Unterlegenheit, Ausbeutung durch Ernährungsexperiment, Schikane durch Überlegene, Untreue Maries)
  • Woyzeck = Opfer
  • Marie und Kind als einziger Halt → Untreue lässt alles zusammenbrechen
  • Eifersucht: Schwäche Woyzecks im Gegensatz zur Stärke des Tambourmajors, kaum Freizeit (kann sich nicht um Familie kümmern (Gehetztsein), aber auch nicht finanziell versorgen), kann Maries sinnliche und materielle Wünsche nicht befriedigend
  • Einsamkeit: Isolation durch Beruf, keine Freunde, Wahnsinn, Erniedrigung, Unverständnis der Mitmenschen, Märchen der Großmutter)
  • sozialer Determinismus: kein Aufstieg in Gesellschaft möglich, gesellschaftliche Zwänge → Perspektivlosigkeit

Personen / Figuren

  • Franz Woyzeck
    • liebt Marie, wird ausgenutzt
  • Marie
    • erotisch-sinnlich, schuldbewusst, käufliche Liebe
  • Christian, ihr Kind, etwa einjährig
  • Hauptmann
    • dümmlich, selbstgerecht, egozentrisch
  • Doktor
    • menschenverachtend, pseudowissenschaftlich interessiert
  • Tambourmajor
    • oberflächlich, triebbestimmt
  • Unteroffizier
  • Andres
  • Margreth
  • Marktschreier, Ausrufer einer Bude
  • Alter Mann
  • Tanzendes Kind
  • Erster Handwerksbursch
  • Zweiter Handwerksbursch
  • Narr Karl
  • Der Jude
  • Großmutter
  • Erstes Kind
  • Zweites Kind
  • Erste Person
  • Zweite Person
  • Wirt
  • Käthe
  • Gerichtsdiener
  • Barbier
  • Arzt
  • Richter
  • Polizeidiener
  • Soldaten, Handwerksburschen, Leute, Mädchen und Kinder

Sprache und Stil:

  • Büchner ist radikaler kritischer Realist, der oft schon Naturalistisches – das bedeutet möglichst genaue und vollständige Wirklichkeitsbeschreibung, scheinbar zufällige Wirklichkeitsausschnitte – vorwegnimmt
  • Alltagssprache und Fachsprache (Arzt), aber auch Montagen romantischer Elemente (Lieder, Märchen)
  • Besonderheit des windschiefen Dialogs zwischen den Gestalten
  • Nichtsprachliche Bestandteile im Text sind Ausdruck des geringen sprachlichen Vermögens mehrerer Gestalten

Interpretationsansätze:

  • Woyzeck als Beispiel eines deformierten Menschen
  • Woyzecks Berufung auf seine Natur gegen erstarrte Konventionen
  • Woyzecks soziale Stellung und seine Entsozialisierung
  • die Zerstörung der privaten Sphäre Woyzecks durch gesellschaftliche Determinationen
  • Woyzeck und Büchners Auffassung vom Fatalismus 

Motive:

  • Determiniertheit,
  • Eifersucht,
  • Einsamkeit,
  • Wahnsinn,
  • Gewalt/Aggressivität,
  • Ränge in der Gesellschaft,
  • Mord, Macht,
  • Rache,
  • Betrug,
  • Liebe → Unerfüllte Liebe/Eifersucht (Liebe)
  • Entfremdung zwischen zwei Menschen
  • Gesellschaftskritik
  • Abhängigkeit
  • Untersuchung med. Erkenntnisse (Wissenschaft)

 

Zurück