Analyse von Erzähltexten

Schlagwörter:
Interpretation von Erzähltexten, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Erzählgeschwindigkeit, Erzählperspektive, Referat, Hausaufgabe, Analyse von Erzähltexten
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Analyse von Erzähltexten

Aufbau der Analyse

A Die Einleitung:

  • um eine gemeinsame Basis von Schreiber und Leser zu schaffen
  • Hinführung zum Thema
  • Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Art des Textes
  • Thema des Textes (in einem Satz)
  • Hinweis zum Aufbau der eigenen Arbeit

B Der Hauptteil

  • gilt der Analyse des Textes. Die Analyseergebnisse sollen die eigene Interpretation erklären und stützen (Textbelege)

I. Inhalt und Aufbau

  • Information über grobe Handlung
  • Bericht über das Geschehen in Sinnabschnitten: Eingehen auf Ort und Zeit (Wechsel vorhanden?)
  • Unterscheidung: Nebenhandlungen oder nur Haupthandlung
  • offener oder abschließender Schluss
  • Beschreibung der Charaktere (Beziehung untereinander, möglichst genaue Charakterisierung)

II. Erzähltechnische Gestaltung unter dem Aspekt …

  • Erzählanfang, Erzählschluss
  • Erzählform (Ich-/Er-Erzähler), Erzählperspektive (auktorial, personal, neutral)
  • Haltung des Erzählers zum Erzählten (neutral, skeptisch, distanziert)
  • Erzähltempus und -geschwindigkeit, evtl. vorhandene Prolepsen oder Analepsen
  • Stellung des Erzählers zum Erzählten

III. Sprachliche Gestaltung unter dem Aspekt …

  • Stilebene (Slang, Dialekt, Hochsprache: einheitlich?)
  • Satzbau (hypotaktisch oder parataktisch)
  • Stilmittel
  • Schlüsselwörter, Auffälligkeiten in der Wortwahl

IV. Vergleich von … in … mit dem Werk … von …

C Der Schluss

  • Kurzes Zusammenfassen der Ergebnisse
  • Anknüpfung an die Einleitung
  • abschließender Gedanke
  • Zeitlosigkeit/zeitliche Gebundenheit des Themas
  • Vergleich zur Gegenwart
  • Parallelen in anderen literarischen Werken

Wichtiges zur Analyse von Erzähltexten

Immer auf Zweck und Wirkung der verwendeten Methoden achten

Erzählanfang:
ab ovo (von Beginn/Ursprung an, also mit Einleitung) oder in media res (ohne Einleitung)

Erzählgeschwindigkeit:
Erzählte Zeit: Umfang der Geschichte, Erzählzeit: Leseumfang

  • Zeitraffung (erzählte Zeit > Erzählzeit)
  • Zeitdehnung (erzählte Zeit < Erzählzeit)
  • Zeitdeckung/Sekundenstil (erzählte Zeit = Erzählzeit)
  • Ellipse (Zeitsprung)

Erzählperspektive:
auktorial (allwissend), personal (Erzähler weiß so viel wie eine Person), neutral (Erzähler besitzt keinen Einblick in jegliche Gedanken)

Analepse: Flashack

Prolepse: Vorausdeutung

Figuren- und Gedankenrede:

  • indirekte Rede (Er dachte, dass er ihr helfen müsse)
  • erlebte Rede (Er musste ihr helfen)
  • Gedankenzitat („Ich muss ihr helfen“, dachte er)
  • innerer Monolog

Stellung des Erzählers zum Erzählten:

  • homodiegetisch (Erzähler als Teil der Geschichte)

Zurück