Schubert, Franz - Der Tod und das Mädchen (Analyse)

Schlagwörter:
Franz Schubert, Matthias Claudius, Gedicht, Reimschema, Referat, Hausaufgabe, Schubert, Franz - Der Tod und das Mädchen (Analyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Franz Schubert: „Der Tod und das Mädchen“

Das vorliegende Stück „Der Tod und das Mädchen“ wurde 1815 von Franz Schubert komponiert, welcher von 1797-1828 lebte. Es basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Matthias Claudius, das bereits 1775 entstanden war (also in der Epoche der Romantik). Dieses Gedicht beinhaltet den Dialog zwischen eben diesen beiden Seiten, dem Mädchen und dem Tod. Es besteht aus zwei Strophen mit je vier Versen. In der ersten Strophe spricht das Mädchen, und in der zweiten der Tod. Das Gedicht enthält ein Reimschema, nämlich einen regelmäßigen Kreuzreim.

Auffällig an der ersten Strophe sind die kurzen Sätze, die stets mit Komma abgetrennt sind, und die Ausrufe am Ende eines Verses. Daran kann man erkennen, dass das Mädchen offensichtlich sehr erregt ist und dass sie sich vor dem Tod fürchtet. Der Tod in der zweiten Strophe jedoch klingt keineswegs furchteinflößend und gefährlich, er versucht vielmehr das Mädchen zu beruhigen. Sie soll keine Angst haben, er schmeichelt ihr und er stellt sich als ungefährlich dar.

Franz Schubert hat dieses Gedicht nun mit einem Klavier- und Gesangsstück vertont, welches sich in 4 Teile gliedern lässt: Es beginnt zunächst mit einem kleinen Vorspiel, an das der Part des Mädchens anschließt. Danach fängt der Tod an zu ‚singen’, und zuletzt gibt es ein Nachspiel. Vor- und Nachspiel werden beiden nur vom Klavier gespielt, die Gesangsparts werden durch das Klavier begleitet. Das Vorspiel ist recht simpel gestaltet, es besteht nur aus dem metrischen Muster ‚1 Halbe-zwei Viertel’, und es wird eigentlich nur d-Moll gespielt, gelegentlich zur Dominante wechselnd. Es findet in diesem Vorspiel kein Prozess statt, es nimmt lediglich die düstere Stimmung des Stücks schon vorweg, welche auch durch die Lautstärke (pianissimo) verdeutlicht wird.

Im darauf folgenden Teil des Mädchens ist – wie auch schon im Gedicht – die steigende Erregung erkennbar: Die Lautstärke ist nur noch piano, das metrische Muster ist nicht mehr so einfach, es wird schneller und stellt so die dramatische Steigerung dar. Zudem gibt es kaum noch regelmäßige Akkorde, sie sind oft unstabiler, was wieder auf die inner Aufgewühltheit des Mädchens schließen lässt, auch verstärkt durch die steigende Melodieführung. Auch die größeren Intervalle in der Melodie bestätigen dies.

Ab Takt 16 geschieht dann etwas Besonderes: Das metrische Muster ändert sich wieder, und zwar zum selben Muster wie beim Part des Todes später. Gleichzeitig geht die Melodie wieder noch unten. Die steht allerdings im Kontrast zu dem an dieser Stelle gesungen Text: „Rühre mich nicht an, und rühre mich nicht an!“ In dem Moment also, in dem das Mädchen den Tod anfleht, sie nicht „anzurühren“, hat er sich ihr bereits genähert und sie berührt, erkennbar an dem metrischen Muster.

Dieses wird nun im Gesangsteil des Todes weitergeführt (ab Takt 22). Zunächst wird das Stück auch noch in d-Moll gespielt, doch das ändert sich mit Takt 29: D-Moll wird zu F-Dur, und entspricht somit schon eher dem Text an dieser Stelle: Der Tod spricht beruhigend, und wird durch die Dur-Tonart dementsprechend schon weniger furchteinflößend vertont. Bis zum Ende des Gesangsteils geht die Tonart über in D-Dur, der beruhigende, besänftigende Ton des Todes spiegelt sich also in der Harmonik des Stückes wider. Die Melodik im Teil des Todes ist keineswegs so umfangreich wie beim Mädchen: Bis auf ein paar Ausnahmen wird durchgehend auf demselben Ton gesungen, die Intervalle sind dementsprechend klein. Zur Dynamik lässt sich sagen, dass die Lautstärke beim Tod wieder pianissimo ist. Das passt auch zum Text, denn er will ja nicht laut und gefährlich klingen, sondern zart und besänftigend.
Es folgt noch das Nachspiel, das immer noch in D-Dur gespielt wird, und schließlich auf einem authentischen Schluss endet.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Tod – dem Verständnis in der Romantik entsprechend – überhaupt nicht als schlimm dargestellt wird, er ist vielmehr nichts, wovor man sich fürchten solle. Jeder Mensch muss irgendwann sterben, und man ist jederzeit vom Tod bedroht, was sich vor allem. im fließenden Übergang Mädchen-Tod (Takt 16ff.) widerspiegelt.

Zurück