Homer - bekannter Dichter der griechischen Antike

Schlagwörter:
trojanischer Krieg, Ilias Odysse, Ilias, Wirkungsgeschichte, Epischer Stil, Homerische Frage, Referat, Hausaufgabe, Homer - bekannter Dichter der griechischen Antike
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Homer


Gliederung:

  1. Homer
  2. Trojanischer Krieg
  3. Rolle der Götter im Trojanischen Krieg
  4. Die Ilias
  5. Odyssee
  6. Epischer Stil
  7. „Homerische Frage"
  8. Wirkungsgeschichte


1. Homer

  • ursprünglicher Name: Melesigenes
  • lebte im 8. Jhd. v. Chr. in Kleinasien
  • Geburtstadt unklar aber vermutlich am Fluss Meles als uneheliches Kind geboren wurde
  • vermutlich auf Insel Los gestorben
  • soll der Legende nach blind gewesen sein
  • Vorbild aller abendländischen Epiker
  • griechischer Dichter und Begründer der ältesten literarischen Gattung
  • verfasste die beiden wichtigsten altgriechischen Epen, die Ilias und die Odyssee; an der von Griechen besetzte Westküste Kleinasiens
  • außerdem zahlreiche weitere Sagen
  • Stoffe/Inhalte stammen aus einer mündlichen überlieferten Form der Kleinepik, die wahrscheinlich von umherreisenden Sängern an Adelshöfen vorgetragen wurden

Kennzeichen homerischer Erzählungen:

  • genaue Menschendarstellung und eingehende Schilderung altgriechischen Lebens


2. Trojanischer Krieg

  • wurde von den Griechen gegen die Stadt Troja geführt

Grund:

  • Erde beklagte sich bei Zeus über wachsende Last der Menschheit
    • Zeus versprach Abhilfe durch Krieg zu schaffen
    • Paris, der Sohn des Königs Priamos von Troja, sollte bestimmen, wer schönste Göttin ist
  • erklärte Aphrodite zur schönsten aller Göttinnen und gab ihr den goldenen Apfel als Anerkennung
  • sie versprach ihm Helena, die schönste Frau der Welt und Frau von Menelaos, der König von Sparta
  • Helena ging mit Paris nach Troja; Menelaos erzürnte
  • er entfachte Krieg nachdem sich Trojaner weigerten Helena zurückzugeben; Kriegszug unter Kommando Agamemnons, den König von Mykene

Troja wurde durch List erobert, da Griechen 10 Jahre erfolglos waren:

  • Gruppe Griechen versteckten sich in einem hölzernen Pferd - "Trojanischen Pferd"
  • restliches Heer segelte zum ab
  • Trojaner zogen das Pferd, das sie als Weihegeschenk für die Göttin Athene ansahen, in die Stadt
  • Griechen stiegen nachts hinaus und riefen Heer zurück
  • sie plünderten Stadt und brannten sie dann nieder -> viele Trojaner starben
  • Ausgrabungen haben gezeigt, dass es die Stadt Troja wirklich gab, welche durch Krieg tatsächlich zerstört wurde


3. Rolle der Götter im Trojanischen Krieg

  • Ares: half dem trojanische Krieger Hektor
  • Hephaistos: stellte u.a. Rüstung für den griechische Krieger Achilleus her
  • Dionysos: Krieger Trojas fanden in seinem Trank (Wein) Erlösung von den Qualen
  • Artemis: entfesselte starke Nordwinde verhinderte, dass Griechen nach Troja segeln konnten->auf Seite der Trojaner
  • Apollon: stand auf der Seite des troj. Kriegers Hektor; schoss von seinem Streitwagen im Himmel brennende Pfeile auf die Griechen
  • Aphrodite: ergriff troj. Partei und nach deren Niederlage beschützte sie ihren sterbenden Sohn Aeneas, den Krieger Trojas
  • Dehmether: hat dafür gesorgt, dass Ackerland dort gedeiht, wo Troj. Krieg stattgefunden hat
  • Poseidon: bevorzugte während Krieg Griechen, ein Volk von Seefahrern; doch als sie voller Arroganz nach Hause segelten, entfesselte er starken Sturm, der ihre Flotte ins Unheil stürzte
  • Zeus: ergriff keine Partei
  • Hera: gegen Trojaner, da der Trojaner Paris Aphrodite als schöner empfand
  • Hermes: soll dem Griechen Odysseus bei seiner Heimreise von Troja geholfen haben
  • Athene: kämpfte erst für Griechen, aber als Griechen ihren Tempel entweihten, ließ sie Poseidon Sturm entfesseln->Unheil für Flotte


4. Die Ilias

  • ältere Werk
  • Trojanischer Krieg Hintergrund für Haupthandlung
  • spielt im letzten Jahr des Trojanischen Krieges
  • Handlungszeitraum von 49 Tagen
  • aufgeteilt in 24 Büchern
  • schildert Zorn des des griechischen Helden Achilleus
  • Heeresführer Agamemnon raubte seine Sklavin Briseis  Achilleus verlässt griechische Streitkraft, die daraufhin im Kampf gegen die Bewohner von Troja schwere Niederlage erleidet
  • Achilleus unversöhnlich  sein Gefährte Patroklos führt an seiner Stelle Truppen an
  • Patroklos fällt im Kampf  Zorn Achilleus richtet sich gegen Heeresführer der Trojaner Hektor, Sohn des Königs Priamos, den er im Zweikampf tötet
  • Achilleus überlässt Priamos Leichnam seines Sohnes zur Bestattung, weil er sich mit trojanischem Königangesichts des Todes und des schmerzlichen Verlusts eines Nahestehenden verbunden fühlt
  • Totenfeierlichkeiten für Hektor
  • Haupthandlung von vielen Nebenepisoden unterbrochen, die die verschiedensten von Göttern abstammenden Helden im Zweikampf zeigen, und auch die Götter mischen sich in Kampfeshandlung ein


5. Odyssee

  • aufgeteilt in 24 Büchern
  • Handlungszeitraum von 10 Tagen
  • Inhalt sind Irrfahrten (10 Jahre) des griechischen Helden Odysseus nach Ende des Trojanischen Krieges, bevor er zu seiner Gattin Penelope heimkehrt
  • beginnt kurz vor der Heimkehr des Odysseus
  • nach Schiffbruch erzählt er seinen Rettern von seinen Irrfahrten, bei denen er zahlreichen Gefahren ausgesetzt war
  • Handlung schwenkt parallel dazu in seine Heimat
  • Horde Freier hat sich in seinem Haus niedergelassen und um die Gunst seiner Gattin Penelope buhlen
  • um sich diesem zu entziehen lässt sie ihren Sohn Telemachos nach seinem Vater suchen
  • es kommt zu Rückblende bei der Odysseus selbst seine Abenteuer erzählt
  • zweite Teil berichtet von seiner Heimkehr nach Ithaka, wo er sich erst Loyalität seiner Dienerschaft versichert und dann doch blutige Rache an den Freiern nimmt
  • eine der größten Abenteuererzählungen der Weltliteratur
  • Odysseus erlebt die Abenteuer nicht nur, sondern er bewährt sich in ihnen  Zeichen von körperlicher Stärke und intellektueller Überlegenheit, dass er aus ausweglosen Situationen noch einen Ausweg findet


6. Epischer Stil

  • in Hexametern (Verszeilen, mit 6 Hebungen und bestimmen Rhythmus die besonders in der altgriechischen Literatur gebräuchlich waren) verfasst
  • formelhafte Kunstsprache, die auf mündliche Überlieferung basiert - zu erkennen an: schmückende Beiwörter, Wendungen und Phrasen, die immer wiederkehren
  • Figuren sehr lebendig dargestellt
  • Ilias: Personen nicht als gut oder böse kategorisiert; sowohl Täter als auch Opfer
  • Odyssee: moralische Aspekte kommen stärker zum Tragen; Gute siegt über das Böse


7. „Homerische Frage"

  • Frage nach dem Dichter der homerischen Epen und die Art ihrer Entstehung
  • Texte immer wieder von älteren Manuskripten abgeschrieben und so überliefert
  • Homers Identität nicht zweifelsfrei geklärt - ein oder zwei Verfasser
  • Ilias und Odyssee galten als eigenständige und weitgehend erdachte Originalwerke
  • Unstimmigkeiten zwischen Werken
  • archäologische Funde haben gezeigt, dass die von Homer beschriebene Kultur tatsächlich existierte - Epen somit historische Quelle


8. Wirkungsgeschichte

  • große Wirkung auf nachfolgende Literatur der Griechen
  • als Gestalter des Götter- und Menschenbildes beeinflusste Homer Tragödie, Geschichtsschreibung und Philosophie
  • fast jeder Epiker berief sich auf seine Werke oder setzte sich damit auseinander
  • Nachdichtungen
  • Übersetzungen - für viele Bevölkerungsschichten zugänglich
  • haben längste Wirkungsgeschichte unter allen Werken der europäischen Literatur
  • viele Dramen, Opern, Romane und Novellen mit Homerischen Themen entstanden
  • großen Einfluss u.a. auf Goethe, Lessing und Herder
  • Goethe plante Fortführung der Ilias, vollendete aber nur einen Teil
  • Odysseus wurde zur Lieblingsgestalt von Dichtern unterschiedlicher Weltanschauung und Kunstauffassung
  • durch Fülle seiner einprägsamen weisen Sprüche wurde Homer das wichtigste Lehr- und Lesebuch der Griechen

 

Zurück