Kloster - Bedeutung der Klöster

Schlagwörter:
Aufbau eines Klosters, Geschichte der Klöster, Definition, Referat, Hausaufgabe, Kloster - Bedeutung der Klöster
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Bedeutung der Klöster


Definition des Begriffes „Kloster“
Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (in aller Regel Nonnen und Mönche) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise leben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult-, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.


Geschichte der Klöster:

  • erste Klöster entstanden im 4. Jahrhundert n. Chr. in Ägypten
  • das älteste heute noch bestehende Kloster wurde vor ca. 1.600 Jahren in der heutigen Türkei gegründet
  • die Grundform eines Klosters nach unserer heutigen Vorstellung wurde im Jahr 529 in Montecassino gegründet
  • die Klöster wurden in Cluny „reformiert“ (um 930)
  • im Laufe des Mittelalters „verweltlichten“ die Klöster


Die Bedeutung von Klöstern:

  • Klöster waren Bewahrer der abendländischen Kultur und Kulturträger
  • Klöster galten insbesondere auch als Zentren der Bildung und der Wissenschaften
  • durch die Klöster wurden alte Traditionen gepflegt und so erhalten
  • Klöster waren auch Zufluchtsstätten
  • die Klöster mussten damals auch militärische Unterstützung leisten
  • es wurden Techniken und Wissen aus allen Bereichen an die Bevölkerung weitergegeben


Aufbau eines Klosters:
Den Mittelpunkt der Klosteranlage bildete die Kirche, die zugleich auch das prächtigste Gebäude war. Die Kirche stand im Mittelpunkt des Lebens der Klosterbewohner und ihrem religiösen Glauben wie auch dem räumlichen Leben. Die anderen Gebäude wie Werkstätten, Apotheken, Lehrräume etc. waren dagegen nicht so aufwändig gestaltet und verziert.


Quellenangaben:

  • Geschichte Geschehen (Unterrichtsbuch unserer Klasse)
  • Zeit für Geschichte (S. 82 – 89) – erhalten von Herrn Danielmeyer
  • Forum Geschichte (S. 148 – 157) – erhalten von Herrn Danielmeyer
  • Wikipedia: Kloster
  • Lexika: Der Große Brockhaus / Der Jugend Brockhaus




Klöster – Geschichte / 1. Halbjahr 2008/2009

Zurück