Aufklärung

Schlagwörter:
historischer Hintergrund, Entwicklung, Literatur, Immanuel Kant, Referat, Hausaufgabe, Aufklärung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Aufklärung (1720-1785)

Definition: Eine in Europa im 18. Jhd. vom gebildeten Menschen vertretene Grundeinstellung, die vom Glauben an die Vernunft in jeden Menschen geprägt ist.

1. historischer Hintergrund:
- Politik: Kleinstaaterei (aufgeklärter) Absolutismus
- Gesellschaft:  Ständeordnung, an der Spitze steht Adel
- Bürgertum: unterwürfig, spießig, vom Wohlwollen der Fürsten abhängig
- Entwicklung eines Bildungsbürgertums in großen Städten
- Naturwissenschaft:  nur die vom Verstand begleitete Beobachtung der Natur kann zum Ziel führen
- Viele Entdeckungen z.B.: Gravitationsgesetz, Planeten- bewegung, Differenzialrechnung

2. Entwicklung:
- Einfluss zur Entwicklung der Aufklärung übt Philosophie aus
- Entwicklung begann in England, weil dort seit 1693 Pressefreiheit herrscht (Industrialisierung) 
- dort wird Emphirismus (philosophische richtung, die davon ausgeht, dass alle Erkenntnisse auf Erfahrung beruht) gelehrt
- Einfluss aus Frankreich 
- dort wird Rationalismus (philosophische Strömung, die die Vernunft für den Erkenntnisprozess als wesentliche hervorhebt) gelehrt
- beide Prinzipien schwappten auf Deutschland über und waren Grundlage des Fortschritts der Naturwissenschaften 
- Begriff "Aufklärung" geprägt ( von Immanuel Kant)

3. Literatur:
- literarisches Leben:  viele Autoren aus protestantischen Pfarrhäusern
- Urheberrecht existiert noch nicht
- Bürgertum der Handels- und Universitätsstädte bevorzugt
- Leihbibliotheken kommen auf
- Wandel von Hoftheater zu Nationaltheater

- Themen:  Verhältnis zwischen Adel und Bürgertum
- religiöse Toleranz und Humanität
- Erziehung und Bildung
- irdisches Glück, sittliches Verhalten, Optimismus
- friedliches Zusammenleben

- Autoren:  Johann Christoph Gottsched "Versuch einer kritischen Dichtkunst vor die Deutschen"
- Gotthold Ephraim Lessing "Nathan der Weise"
- Christoph Martibn Wieland "Die Geschichte des Agathon"


- literarische Strömungen:
- Rokoko: antwortet auf prunkvolle Schwere des Barock mit Lebensfreude
- Pietismus: religiöse Richtung, gegen Orthodoxie und Dogmatismus ( Her- leitung einer Ansicht oder Lehrmeinung aus einer starren Position heraus)
- Empfindsamkeit: gefühlsbetonte Gegenbewegung zur rationalen Aufklärung, steht für sich emanzipierendes Bürgertum

- Theorie:
- wichtigste Theoretiker: Gottsched und Lessing
- Gottsched:  Lehrbarkeit der dichtung, Ablehnung von Harlekin, Oper und Sprachverwilderung
- Vorbild: französischer Klassizismus
- Lessing:  Unterschied zwischen Malerei und Poesie, Katharsislehre
- Vorbild: Shakespeare


- Formen:
Lyrik: Anakreonik, Gedankenlyrik, Kirchenlieder, Volkslyrik
Epik: Fabeln, Parabeln, Aphorismus, Roman, Versepos
Drama: bürgerliches Trauerspiel

- Sprache:
klarer syntax, sachlicher stil, Gelehrtenlatein und Hoffranzösisch werden kritisiert

Zurück