Kafka, Franz - Heimkehr (Vergleich mit dem biblischen Gleichnis: Der verlorene Sohn)

Schlagwörter:
Franz Kafka, Interpretation einer Parabel, Form des Textes, sprachliche Besonderheiten, Inhaltsangabe, Referat, Hausaufgabe, Kafka, Franz - Heimkehr (Vergleich mit dem biblischen Gleichnis: Der verlorene Sohn)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Dieses Dokument beschäftigt sich mit der Interpretation der Kafka-Parabel „Heimkehr“ und dem Vergleich mit dem biblischen Gleichnis „Der verlorene Sohn“. Es ist in fünf Abschnitte unterteilt: Allgemeine Informationen zum Autor Franz Kafka und der Parabel „Heimkehr„; Aufbau des Textes mit Inhaltsangabe, Figurenkonstellation und Gliederung in Sinnabschnitte; Form des Textes mit Definition des Begriffs Parabel, Vergleich mit dem biblischen Gleichnis, Erzähltechnik und sprachlichen Besonderheiten im Text; Interpretation der Parabel mit Erklärung der Symbole, Aussageabsicht des Autors, Vergleich mit dem biblischen Gleichnis und Wirkung auf den heutigen Leser.

Der Text „Heimkehr“ handelt von der Rückkehr eines Sohnes und seinen Eindrücken und Emotionen dabei. Der Sohn bemerkt Veränderungen auf dem Hof seines Vaters und fühlt sich unsicher und fremd. Das Verhältnis zum eigenen Vater war gestört und der Sohn zweifelt, ob er zu Hause willkommen ist. Der Leser erfährt nur aus der subjektiven Sichtweise des Sohnes und es bleibt unklar, ob er am Ende ins Haus eintritt oder nicht.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Parabel, welche eine Bildhälfte (Handlung, Personen, Emotionen) und eine Sachhälfte (Aussage, Bedeutung) hat. Kafka verwendet diese Textgattung, um in Rätseln zu schreiben und dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich selbst die Aussage der Handlung zu erschließen. Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn diente als Vorlage für die Parabel. Im Gegensatz zur Heimkehr gibt es hier Auskünfte über das Fernbleiben des Sohnes und den Grund seiner Rückkehr.

Der Text ist in Ich-Perspektive geschrieben und beginnt mit einer berichtenden Erzählhaltung, welche bald in einen inneren Monolog übergeht. Wichtige sprachliche Besonderheiten im Text sind rhetorische Fragen, Parataxe in der Einleitung und Hypotaxe im Hauptteil sowie weitere Satzfiguren und rhetorische Stilmittel wie Melancholie und Symbolik.

Die Interpretation der Parabel beschäftigt sich mit den verwendeten Symbolen, der Aussageabsicht des Autors (Gottsuche und Scheitern des Menschen), dem Vergleich mit dem biblischen Gleichnis und der Wirkung auf den heutigen Leser.

Insgesamt ist das Dokument eine detaillierte Analyse der Kafka-Parabel „Heimkehr“ und dem biblischen Gleichnis, welche durch die Gliederung in verschiedene Abschnitte übersichtlich und strukturiert dargestellt wird.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Interpretation der Kafka-Parabel Heimkehr und Vergleich mit dem biblischen Gleichnis Der verlorene Sohn Gliederung zum Hausaufsatz I. Allgemeine Informationen zu Autor und der Parabel Heimkehr von Franz Kafka II. Aufbau des Textes Inhaltsangabe des Textes Figurenkonstellation im Text a) Charakterisierung des Sohnes b) Charakterisierung des Vaters (indirekte Aussagen des Sohnes über den Vater) c) Aussagen über andere, dem Erzähler unbekannte Personen Gliederung des Textes in Sinnabschnitte (Exposition, Hauptteil, offenes Ende) III. Form des Textes Definition des Begriffs Parabel biblisches Gleichnis vom verlorenen Sohn als Vorlage Inhaltsangabe des Gleichnisses Erzähltechnik a) Erzählperspektive: Ich-Erzähler b) Erzählweisen: berichtendes Erzählen in der Exposition innerer Monolog in ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
3232
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 142 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück